Oldenburg
Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Landesmuseum hat drei benachbarte Standorte. Der Kunst- und Kulturgeschichte des Oldenburger Landes widmet sich die Ausstellung im Schloss (Schlossplatz 1), der ehemaligen Residenz der Großherzöge von Oldenburg. Die Ausstattung der Prunkräume ist in die Ausstellung einbezogen. Das Augusteum (Elisabethstraße 1) wurde als Ausstellungsgebäude errichtet und 1867 eröffnet. Heute präsentiert es die Galerie Alter Meister mit Gemälden des 15.–18. Jh. aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien sowie Sakralkunst des Spätmittealters. Das Prinzenpalais (Damm 1) zeigt als Galerie Neue Meister Kunst des 19. und 20. Jh., darunter Werke der deutschen Romantiker, der Worpsweder Künstlerkolonie, der Impressionisten Corinth, Slevogt und Liebermann und der Brücke-Maler Heckel, Schmidt-Rottluf, Kirchner und Nolde. Hinzu kommen Arbeiten von Fanz Radziwill und Nachkriegskunst des Informel und der Leipziger Schule.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Renaissanceschloss der Oldenburger Großherzöge sind Prunkräume, der ›Oldenburger Idyllenzyklus‹ Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins mit 43 Gemälde von 1820 und Periodenzimmer der 1950/60er-Jahre zu besichtigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1836 von Großherzog Friedrich August gegründete Museum widmet sich der Naturkunde, Geschichte und Archäologie. Highlights der modern konzipierten Ausstellung sind Funde aus dem Moor wie der ›Mann von Husbäke‹, eine Moorleiche, deren Gesicht virtuell rekonstruiert wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Jenseits des Walls werden in einem Museum Leben und Werk des in Oldenburg aufgewachsenen Zeichners Horst Janssen (1929-95) präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Architektonische Kontraste bietet die St.-Lamberti-Kirche am Markt: Ihr neogotisches Mauerwerk aus dem 19. Jh. umhüllt eine klassizistische Rotunde aus dem 18. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 1467 als Glockenturm errichtete Lappan mit barocker Dachhaube von 1709 ist das Wahrzeichen Oldenburgs. Der 35 m hohe Backsteinturm war der Glockenturm des einstigen Heilig-Geist-Spitals. 1676 zerstörte ein Stadtbrand das Spital, der Turm jedoch blieb erhalten. Er erhielt im Jahr 1709 eine prägnante Haube mit Kupferdach. 2018 zog in die sanierten Innenräume Oldenburg-Info ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Die einstige Residenz- und heutige Universitätsstadt Oldenburg glänzt mit klassizistischen Bauten und seiner Altstadt. Sehenswert sind besonders der Glockenturm Lappan, das Schloss sowie zahlreiche Museen.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Oldenburg
Oldenburg