Oberhausen
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Westfield Centro, bis 2021 unter CentrO Oberhausen bekannt, ist Europas größtes Einkaufszentrum mit über 250 Geschäften und einem Food-Court. Außerdem befinden sich hier ein Multiplex-Kino, eine Veranstaltungsarena, ein Musicaltheater und ein Trampolinpark, das Legoland Discovery Center, der einer Zeche nachempfundene Aquapark und das Sea Life mit über 50 Großaquarien und einem Unterwassertunnel durch einen tropischen Ozean.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 118 m hohe Gasometer wurde vor 90 Jahren als Kokereigasspeicher errichtet und ist seit 25 Jahren die außergewöhnlichste Ausstellungshalle Europas. In ihr werden spektakuläre Themenschauen zu den Naturwundern unserer Erde inszeniert. Ein gläserner Panoramaaufzug schwebt bis unter die große Kuppel, ein zweiter Aufzug geht hinauf zur Aussichtsplattform.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Ufer des Rhein-Herne-Kanals in Oberhausen befindet sich ein Strommast auf Abwegen. Seine Artgenossen gehen unbeirrt ihrem Dienst nach, während sich der ›Zauberlehrling‹ auf ein leeres Feld begeben hat und dort, nun ja, voller Energie zu tanzen scheint. Geschaffen wurde die 35 m hohe, aus Stahlprofilen gefertigte Skulptur nahe der A42 vom Berliner Künstlerkollektiv Inges Idee. Die geschwungene Form zeichnet eine menschliche Figur nach und soll an den in einen Knecht verwandelten Besen aus Goethes ›Zauberlehrling‹ erinnern – an den gerufenen Geist also, der sich nicht mehr kontrollieren lässt.
Tipp der ADAC Redaktion
Im klassizistischen Schloss Oberhausen präsentiert die Sammlung Ludwig Wechselausstellungen mit Kunst von der Antike bis zu Picasso, Warhol und Baselitz, Pop Art, Fotos und Comics. Die Landmarkengalerie zeigt Austellungen zum Strukturwandel im Ruhrgebiet.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der anderen Seite des Rhein-Herne-Kanals steht Burg Vondern, ein von Rundtürmen mit Kegeldächern dominierter Gebäudekomplex mit Stilelementen von Spätgotik bis Barock und teilweise erhaltenem Wassergraben. Auf der Burg finden Konzerte, Ritterfeste, Führungen in Kostümen etc. statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Oberhausener Architekturskulptur ›Slinky Springs to Fame‹, oft auch einfach Rehberger-Brücke genannt, erstreckt sich über den Rhein-Herne-Kanal vom Kaisergarten zur Emscherinsel. Das 406 m lange Bauwerk nahe dem Schloss Oberhausen und dem Gasometer wurde von Tobias Rehberger entwickelt. Der Frankfurter Künstler ließ sich vom amerikanischen Spielzeug ›Slinky inspirieren, der berühmten Stahlfeder, die von einer in die andere Hand springt und Treppen hinunterlaufen kann. Die 16 verschiedenen Farbfelder der Spannbandbrücke werden nachts eindrucksvoll illuminiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Dass in Oberhausen die Ruhrindustrie ihren Anfang nahm, dokumentieren die LVR Industriemuseen St. Antony-Hütte von 1758 und Zinkfabrik Altenberg (letztere wegen Restaurierung geschl.) sowie Dependancen wie der Peter-Behrens-Bau mit einer Ausstellung zum Werk des Architekten Behrens und die Arbeitersiedlung Eisenheim mit einem Museum zum Alltagsleben der Arbeiterfamilien.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem Waldstück direkt neben dem Gasometer liegt der Hochseilgarten tree2tree, einer der größten Deutschlands. 16 unterschiedlich schwere Parcours warten auf Besucher, darunter drei Kinderparcours.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Baumsammlung im Gehölzgarten Ripshorst zeigt 60 Mio. Jahre Baumgeschichte von den Wäldern der Voreiszeit bis zu den Kultur gehölzen von heute. Im einstigen Bauernhof Ripshorst ist das Informationszentrum des Emscher Landschaftsparks eingerichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Als der Zoo Duisburg 1934 am Kaiserberg gegründet wurde, bestand er aus einem kleinen Aquarium und einem geliehenen Elefanten, heute leben hier über 320 Arten, darunter Koalas und seltene Tiere wie Pinselohrschwein und Bärenstummelaffe, und der Tierpark zählt 1 Mio. Besucher im Jahr. Zu seinen Highlights zählen das Delfinarium, 1967 als erstes Europas eröffnet, die Lemuren-Insel, der Chinagarten, das Koalahaus und die Tropenhalle Rio Nuevo.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Getreidesilo der Rosigny-Mühle von 1904 wird die Geschichte Duisburgs von der Steinzeit bis in die Gegenwart dokumentiert. Eine der Ausstellungen widmet sich dem Innenhafen und der einst hier florierenden Mühlenindustrie, die ihm den Beinamen ›Brotkorb des Ruhrgebiets‹ eintrug. Eine weitere Schau erinnert an den flämischen Kartographen und Universalgelehrten Gerhard Mercator, der 42 Jahre bis zu seinem Tod 1594 in Duisburg tätig war. Viele seiner Werke werden in der Schatzkammer des Museums präsentiert und erläutert, darunter Landkarten, Atlanten, Weltbeschreibungen und der Erd- und Himmelsglobus.
Tipp der ADAC Redaktion
Margarethe Krupp, Gattin des Industriellen Friedrich Alfred Krupp, stiftete das Viertel Margarethenhöhe (1909-35), ein Meisterwerk der Gartenstadtbewegung. Der Architekt Georg Metzendorf entwarf Häuser mit romantisch gestalteten Fassaden und zweckmäßig-komfortabler Ausstattung, eingebunden in Gartenanlagen, Straßen und Plätze mit dörflichem Charakter. In den Häusern wohnten Mitarbeiter der Krupp-Werke und Beamte.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museumszentrum Quadrat wurde 1976 am Stadtgarten von Bottrop eröffnet und erhielt 1983 einen Neubau. Es umfasst drei Sammlungen. Die eine widmet sich dem Werk des Malers Josef Albers, der 1888 in Bottrop geboren wurde und die Serie ›Homage to the Square‹ schuf. Die Galerie der Moderne zeigt Ausstellungen von Klee bis Picasso und das Museum für Ur- und Ortsgeschichte präsentiert Mammuts, Faustkeile und Madonnen. Im Skulpturenpark stehen abstrakte Großskulpturen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bottrops außergewöhnlichste Landmarke ist eine stählerne Pyramide: Der Tetraeder. Die 1994 von Wolfgang Christ entworfene, 50 m hohe Stahlkonstruktion auf der ehemaligen Halde der Schachtanlage Prosper trägt offiziell den Namen ›Haldenereignis Emscherblick‹ – schließlich eröffnet sich von der oberen Plattform eine grandiose Aussicht über die Emscherregion und das zentrale Ruhrgebiet. Sogar einige Pott-Ikonen lassen sich in der Ferne erspähen, etwa die Arena auf Schalke in Gelsenkirchen oder das Gasometer in Oberhausen. Die drei beweglichen Aussichtsplattformen, jeweils an Stahlseilen befestigt, sind über eine frei schwingende Treppe zu erreichen. Die oberste Plattform auf 38 m Höhe ist als schräg geneigter Ringgang gestaltet. Achtung: Bei starkem Wind kann die Konstruktion stark schwanken. Nachts erstrahlt eine Lichtinstallation.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum, das sich im Gebäude eines ehemaligen Jugendstilbades befindet, ist Deutschlands umfassendstes Museum für Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Binnenschifffahrt. Im Gebäude befindet sich die ständige Dauerausstellung, draußen vor Anker liegt das Museumsschiff Oscar Huber. Hafenrundfahrten durch den größten Binnenhafen Europas lassen sich problemlos mit dem Museumsbesuch kombinieren.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem 50 m hohen Wasserturm von 1892 im Mülheimer Stadtteil Styrum erläutert das Wassermuseum an 30 Multimediastationen auf 14 Ebenen Aspekte des Elements Wasser vom Wasserkreislauf über virtuelles Wasser bis zum Gewässerschutz. Per Chipkarte und Scanner kann man Computersimulatoren, Filme und Spiele aktivieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der Halde Prosperstraße liegt das Alpincenter Bottrop mit der Skihalle. Sie misst 640 m und ist damit die längste Indoor-Skipiste der Welt. Draußen gibt es eine Sommerrodelbahn und einen Hochseilklettergarten. Fliegen lernen kann man im Windkanal des Skydiving Centers.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1860 am Innenhafen eröffnete Küppersmühle für Getreide dient heute als Museum für Moderne Kunst (MKM). In den von Herzog & de Meuron modernisierten Sälen kann man Werke von Beuys, Graupner, Lüpertz, Kiefer, Immendorf und Penck betrachten. Der Erweiterungbau von Herzog & de Meuron mit Aussichtsterrasse auf den Silos wurde 2021 eröffnet.
Tipp der ADAC Redaktion
Herz des Landschaftsparks Duisburg-Nord ist das Thyssen-Hüttenwerk Meiderich, in dem 1901-85 Roheisen erzeugt wurde. Kraftzentrale, Gebläsehallen und Gießhallen werden heute für Opern, Konzerte, Sommerkino und andere Großveranstaltungen genutzt. Im Hauptschalthaus gibt es ein Besucherzentrum und ein Restaurant. Rundum lockt die Natur mit Wiesen, Gärten und Wasserflächen. Die Lichtinstallation des Briten Jonathan Park taucht das Industriedenkmal abends in glühende Farben. Informationen zu Hüttenwerk und Landschaftspark vermittelt der Industriegeschichtliche Rundweg. Eine eiserne Treppe führt auf den Hochofen 5. Wer sich hinaufwagt, genießt aus 70 m Höhe den Blick über das riesige Stahlgerippe. Abenteuer verspricht auch der Klettergarten des Deutschen Alpenvereins in den Möllerbunkern und am Klettersteig Via Ferrata Monte Thysso. Der Gasometer, Europas größtes Indoor-Tauchgewässer, hat einen Durchmesser von 45 m. Man kann 13 m tief hinabtauchen zu Schiffswrack, Flugzeugwrack, zwei Autos und einem künstlichen Riff.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der Emscher Insel wurde eine Kläranlage mit Rundbecken und Maschinenhaus als Industriedenkmal zum Park umgestaltet. Das Maschinenhaus ist als Restaurant eingerichtet, und in fünf Kanalrohren bietet das Parkhotel originelle Übernachtungsmöglichkeiten.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein besonderes Erlebnis für Taucher ist der kreisrunde Gasometer, Europas größtes künstliches Tauchgewässer. Das riesige Stahlbassin hat einen Durchmesser von 45 m und damit genug Platz für ein Schiffswrack, ein Flugzeugwrack, zwei Autos, ein künstliches Riff und andere Objekte in 13 m Tiefe.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Park ist eine abwechslungsreiche Freizeitoase mit Spazierwegen, Feuchtbiotop, Reiterhof und dem Brauhaus Mattlerhof. Sogar Meeresluft lässt sich hier schnuppern, dank einer 40 m langen und 8 m hohen Saline. Die trennt den Park von der Niederrhein-Therme, in der Solebecken und Sauna für Entspannung sorgen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die ›Kniende‹ und andere Signaturwerke des aus Duisburg stammenden Bildhauers Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) bilden den Kern einer Skulpturensammlung der Moderne, die als bedeutendste Europas gilt. Um das Museum stehen 40 Großplastiken, im Kantpark, auf der Brunnenmeile und in dem von Dani Karavan gestalteten Garten der Erinnerung.
Tipp der ADAC Redaktion
Die gotische Salvatorkirche wurde ab 1316 auf dem Duisburger Burgplatz errichtet. Der Turm der Westfassde wurde 1367 vollendet. Im Innern sieht man einen Taufstein des 15. Jh., ein spätgotisches Sakramentshaus und eine Renaissancekanzel von 1664. Unter den 18 Epitaphen ist das für den Kartographen Gerhard Mercator in der südlichen Chorkapelle das interessanteste. Die Malereien der Kirchenfenster entstanden ab 1955 und beschäftigen sich überwiegend mit biblischen Themen. Das Gedenkfensterer innert an das Novemberpogrom 1938 in Duisburg.
Tipp der ADAC Redaktion
Der israelische Künstler Dani Karavan gestaltete den Garten der Erinnerung mit Rasen, Wasserflächen, Bäumen und Resten alter Lagerhallen als künstliche Ruinen. Zwischen den rahmenden weißen Linien, die den Garten durchziehen, wachsen verschiedene Grasarten. Weizen etwa erinnert an den Namen des Viertels als Brotkorb des Ruhrgebiets. Unter en Ruinen besonders markant sind die beiden Treppenhäuser der Verwaltungsgebäude der Firmen Spar und Ludwig.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Charme der Stadt im Westen des Ruhrgebiets besteht aus dem größten Binnenhafen der Welt, einer modernen City, Industriedenkmälern, viel Natur und Haldenkunst. Das Lehmbruck Museum und die Deutsche Oper am Rhein sind nur zwei kulturelle Highlights. Freizeitvergnügen bieten die Sechs-Seen-Platte, der Toeppersee, der Revierpark Mattlerbusch, der Landschaftspark Duisburg Nord, der gleichzeitig Industriedenkmal ist, und der Zoo am Kaiserberg.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine Oase der Ruhe ist das 1214 gegründete Zisterzienserinnenkloster Saarn. Im Kellergewölbe erzählt ein kleines Museum vom früheren Klosterleben. In der Kirche finden im Rahmen von ›Musik im Kloster Saarn‹ regelmäßig Konzerte statt. Der idyllische Kräutergarten kann auch außerhalb der Klosteröffnungszeiten besucht werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Altägyptisches, Asiatisches, Kunst der Moderne und Gegenwart, Künstlerräume, Keramik, Installationen und Werke von Rückriem, Kricke und Ai Weiwei sowie Fotografie seit dem 19. Jh., das alles bietet das DKM beim Kantpark.
Beliebte Ziele in Nordrhein-Westfalen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Die höchste Ausstellungshalle Europas befindet sich in Oberhausen in einem alten Gasometer.
Weil hier 1758 die erste Eisenhütte des Ruhrgebietes, die St.-Antony-Hütte, in Betrieb genommen wurde.