Wernigerode
Wernigerode
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Inmitten von prächtigen Patrizierhäusern dominiert das mit Erkern und Türmen verspielt gestaltete Renaissance-Rathaus. Es ist eine Perle mittelalterlicher Fachwerkbaukunst, und wurde urkundlich erstmals 1277 als erwähnt. Bis ins 16. Jh. wurde es auch für Hochzeiten und Gauklervorführungen genutzt, woran die farbig gefassten Narren- und Tänzerfiguren an den Balken erinnern. Es war Besitztum der Wernigeroder Grafen und diente auch als Gerichtshaus.
Tipp der ADAC Redaktion
In Wernigrodes Kochstraße steht das Kleinste Haus. Mitte des 18. Jh. wurde es in die Baulücke zwischen den Nachbarhäusern gesetzt. Es ist gerade bis zur Dachrinne nur 4,20 m hoch, nur 2,95 m breit und bietet innen gerade einmal nur 10 qm Wohnfläche. Bis 1976 wurde es noch bewohnt -mit Eingang und Küche im Erdgeschoss, einer 10 qm kleinen Wohnstube im 1. Stock und dem Schlafzimmer im Dachgeschoss. Wer heute durch die lediglich 1,70 m hohe Tür eintritt, findet sich in einem Museum zu den Wohnverhältnissen um 1920.
Tipp der ADAC Redaktion
Das längste Schmalspurschienennetz Europas schlängelt sich auf 131 km durch die schönsten Regionen des Harzes und überquert dabei 400 Brücken. Um die 25 Dampfloks - darunter acht historische und drei über hundert Jahre alte Original-Loks - zuckeln mit 30 km/h durch die Gebirgslandschaft. Seit 1992 stampft auch wieder die Brockenbahn in knapp zwei Stunden die gewundene, 33 km lange Strecke zur höchsten Erhebung im Harz hinauf. Der Brockenbahnhof mit seinen 1125 Höhenmetern ist der höchstgelegene Bahnhof aller deutschen Adhäsions-Schmalspurbahnen. Im Regelzugverkehr fahren Züge ab Nordhausen und Wernigerode; Zusteigemöglichkeiten bieten sich aber auch an allen anderen Bahnhöfen und Haltepunkten. Ihr steilstes Streckenstück zum Brocken bewältigt die Bahn in ca. 50 Minuten ab Bahnhof Drei-Annen-Hohne und bietet den Reisenden dabei ein überwältigendes Panorama des Nationalparks Hochharz. An Feiertagen und an sommerlichen Wochenenden, wenn die Brocken-Besucher oft Schlange stehen, bietet sich alternativ eine gemütliche Fahrt durch das malerische Selketal ab Gernrode oder mit der Harzquerbahn ab Wernigerode an.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein kurzer, aber steiler Aufstieg führt von der Stadt hinauf zum Schloss Wernigerode, einem Paradebeispiel historistischer Architektur. Carl Frühling baute die schon seit dem frühen 12. Jh. bestehende Burg im Auftrag des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode ab 1862 um. Leitender Gedanke scheint dabei die Vermeidung von Langeweile gewesen zu sein: Auf Symmetrien wurde bewusst verzichtet, keiner der 250 Räume des Schlosses gleicht dem anderen. Ein Rundgang führt durch 40 vielfach original ausgestattete Wohnräume. Höhepunkte sind Festsaal, Schlosskirche und Bergfried mit weitem Blick über den Harz. Der englische Landschaftsgarten rund um das Schloss lädt zum Spazieren ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Etwa 5 km nordwestlich von Blankenburg liegt an der »Straße der Romanik« das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein aus dem 12. Jh. Der letzte katholische Abt trat mit Einführung der Reformation 1543 ab und das Koster ging in Besitz der Grafen von Blankenburg über. Diese richteten eine Klosterschule ein aus der zum Anfang des 18. Jh. eine Predigerseminar wurde. Nach Ende der kirchlichen Nutzung wurde die Anlage zum Wirtschaftshof. Die Räumlichkeiten wie der frühgotische Kreuzgang, Refektorium und Kapitelsaal, der später als Kirche genutzt wurde, sowie die Außenanlagen - darunter ein mittelalterlicher Kräuter- und Gemüsegarten - stehen den Besuchern offen und bieten interessante Einblicke in das klösterliche Leben. Von der romanischen Kirche und dem Schlafsaal sind nur äußerst spärliche Reste erhalten. Im Kloster hat die Musikakademie Sachen-Anhalt für Bildung und Aufführungspraxis ihren Sitz und veranstaltet Weiterbildungen und Kurse. Im Westflügel des Klausurgebäudes inszeniert die Musikausstellung KlangZeitRaum – Dem Geheimnis der Musik auf der Spur Musikgeschichte. Gezeigt werden Instrumente und Ton-Lichtinstallationen u.a. zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Auch Tonerzeugung kann experimentell geübt werden. Ein Kuriosum ist eine rekonstruierte wasserradgetriebene Musikmaschine mit bewegten Figuren, die 1665 für den Garten des Heidelberger Schlosses geplant war, aber nicht realisiert wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Hauptattraktionen in Rübeland sind die Tropfsteinhöhlen. Die Baumannshöhle ist die älteste Schauhöhle der Welt. Das Labyrinth ihrer fantastischen Tropfsteingebilde ist seit 1646 zugänglich. In der 600 000 Jahre alten Höhle wurden auch Werkzeuge aus der Jungsteinzeit gefunden. Der 40 x 60 m große Goethesaal birgt den kristallklaren Wolfgangsee. Auf der anderen Seite der Bode nur 5 Minuten zu Fuß, geht es in die Hermannshöhle, einer Flusshöhle, in der Grottenolme leben.
Tipp der ADAC Redaktion
Heinrich Heine wählte Ilsenburg als Ausgangspunkt zum Aufstieg auf den Brocken. Der nach ihm benannte Weg folgt anfangs dem Lauf der Ilse durch ein liebliches Tal. Im Nationalpark dürfen die Wege nicht verlassen werden. An schönen Wochenenden und Feiertagen ist dieses beliebte Ausflugsziel oft sehr überlaufen.
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Ilsenburg