Harz

Route planen
4

Der Nationalpark Harz bietet Wanderfreunden eine Vielzahl schöner Wanderwege, und wer den 1141 m hohen Brocken besteigt, den erwarten felsige Kargheit und ein weiter Blick über die Berge und Wälder des Harzes. 

Auch gemütlicher gesinnte Urlauber erreichen den mythenumrankten Gipfel: Eine Fahrt mit der nostalgischen Harzer Schmalspurbahn ist stets ein Erlebnis. Oben angelangt kann man den Geschichten um Hexen und Teufel nachspüren, die durch die Walpurgisnacht-Szene in Goethes ›Faust‹ Weltruhm erlangten und jedes Jahr beim Tanz in den Mai wieder heraufbeschworen werden.

Ausgangspunkt einer Reise mit der Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken kann Wernigerode sein. Die Stadt des Fachwerks hat Baudenkmäler aufzuweisen wie das Rathaus, das Schiefe Haus und Schloss Wernigerode, das als Museum zugänglich ist.

Bei Goslar, im Rammelsberg, wurden Im 10. Jh. die ersten Erzadern entdeckt, und ab da war der Harz eine Bergbauregion. Heute sind die Gruben längst erschöpft, doch viele von ihnen sind als Besucherbergwerke zugänglich. Dem Bergbau verdankt der Harz seine große Blütezeit im Mittelalter und der Kaiser machte die Region aufgrund ihres wirtschaftlichen Reichtums zu seiner Residenz.

Dank der vielfältigen Kulturgeschichte hat der Harz mehrere UNESCO-Welterbe-Stätten aufzuweisen, darunter Goslar mit seinem perfekt erhaltenen Altstadt-Ensemble und der romanischen Kaiserpfalz, Quedlinburg mit der Stiftskirche und die Lutherstadt Eisleben mit ihren Luther-Gedenkstätten.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten Landschaft Bauwerke Museen Ortsbild Touren Gesundheit Veranstaltungen Einkaufen Gastronomie Unterkünfte Camping Ladestationen Service ADAC vor Ort
Harz entdecken

Beliebte Regionen und Orte

Top Routen