Dammstraße 1b
Wesselburenerkoog, Schleswig-Holstein, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das Katinger Watt am nördlichen Ufer trägt seinen Namen nur noch aus historischen Gründen. Denn nach dem Bau des Sperrwerks verschwand das Watt, und es entstanden Wiesen, Teiche und Wälder. Das Naturschutzgebiet ist Rast- und Brutrevier für Vögel wie Kiebitz, Graugans oder Seeadler. Der Naturschutzbund NABU unterhält ein Infozentrum mit drei Vogelbeobachtungshütten und dem Angebot u.a. von vogelkundlichen Exkursionen und abendlichen Wattwanderungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das wichtigste landwirtschaftliche Produkt Dithmarschens ist der Kohl: Über 90 Mio. Köpfe werden jährlich geerntet - damit zeichnet die Region sich als als Haupt-Kohl-Anbaugebiet Europas aus. Das KOHLosseum vereint drei Einrichtungen: ein Kohlmuseum (es informiert unter anderem über den Anbau, den Wirtschaftsfaktor Kohl und über gesundheitliche Aspekte des Gemüses), eine Sauerkrautwerkstatt (mit Fertigungs-Vorführungen und -Verkostungen des aus Bio-Kohl hergestellten Sauerkrauts) und einen kleinen Bauernmarkt.
Tipp der ADAC Redaktion
Liebenswert altmodisch gibt sich der Land-und-Leute-Erlebnispark. Statt hoch technisierter Fahrgeschäfte setzt man hier auf hand- und fußbetriebene Spielgeräte, heimische Tiere und einen Grillplatz, an dem mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden dürfen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder im Vor- und (frühen) Grundschulalter.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1973 in Betrieb genommene Anlage schützt das Binnenland vor Überflutungen und garantiert den geregelten Abfluss der Eider ins Meer. Zudem umfasst sie eine Schleuse für den Schiffsverkehr. Am südlichen Eiderufer können Autofahrer parken. Treppen führen hinauf auf das 200 m lange Sperrwerk. Oben eröffnen sich Einblicke in die Technik und Ausblicke auf die Landschaft.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Dichter Friedrich Hebbel (von dem z.B. die Dramen ›Maria Magdalena‹ und ›Agnes Bernauer‹ stammen) wurde 1813 in Wesselburen geboren. Er arbeitete als Schreiber beim Vogt des Kirchspiels (also beim Verwalter des Bezirkes). In der einstigen Vogtei befindet sich das Hebbel-Museum, das anhand von Möbeln, Bildern, Dokumenten und Büchern die Welt des jungen Hebbel präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
In der kleinsten Stadt Dithmarschens wurde 1813 der Dichter Friedrich Hebbel geboren. In der einstigen Vogtei präsentiert heute das Hebbel-Museum anhand von Möbeln, Bildern und Büchern die Lebenswelt des jungen Dichters. Ein weiteres Museum widmet sich dem wichtigsten Landwirtschaftsprodukt der Region: dem Kohl. Im ›KOHLosseum‹ lernen Besucher u.a., wie Sauerkraut aus Bio-Kohl hergestellt wird. Am Wesselburenerkoog finden sich einsame Spazierwege und eine Badegelegenheit mit Gratis-Duschen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.