Norddeutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 40 Jahren lockt der Heide Park in Soltau mit Attraktionen für alle Altersgruppen. Kleine Abenteurer zähmen Drachen oder kämpfen als Ghostbusters gegen fliegende Schleimgeister. Im Peppa-Pig-Land mit drei Fahrgeschäften dreht sich alles um das Schweinemädchen aus der Zeichentrickserie. Neueste Attraktion ist ›Peppas Ballonfahrt‹: In acht bunten Gondeln können die Fahrgäste wie im Heißluftballon aufsteigen. Große Loopingfans haben die Wahl zwischen sechs Achterbahnen: Im Wing Coaster ›Flug der Dämonen‹ haben Passagiere nichts unter und nichts über sich, sie sitzen links und rechts der Schiene der Flügelachterbahn, die mit ihren Manövern jegliche Orientierung raubt. Mit dem Dive Coaster ›Krake‹ geht es aus spektakulärer Höhe über den See senkrecht zum Schiffswrack in die Tiefe. Modernisiert zeigt sich ›Colossos‹, Europas schnellste und höchste Holzachterbahn. Kurzurlauber können im Abenteuerhotel übernachten oder im Holiday Camp.
Tipp der ADAC Redaktion
Von zollfreiem Einkauf, Kegelrobben und dem berühmten Lummensprung: Deutschlands einzige Hochseeinsel ist ein Fels im Meer, deren Strand auf einer vorgelagerten Düneninsel liegt. Eine Helgolandfahrt ist eine echte Seereise en miniature. 70 km vor der Küste liegt Deutschlands einzige Hochseeinsel. Das kann auch bedeuten, dass die Überfahrt stürmisch gerät. Wer nicht mit dem Katamaran, sondern mit einem konventionellen Schiff anreist, wird auf hoher See ausgebootet. Beim Umstieg auf die offenen Börteboote helfen kräftige Helgoländer mit. Zwar gehört die Zeit der klassischen Butterfahrten der Vergangenheit an, dennoch ist Helgoland beliebt als Einkaufsinsel. Ob Alkohol, Zigaretten oder Parfüm: Vieles ist hier billiger als auf dem Festland, weil auf der Insel weder Zoll noch Mehrwertsteuer abgeführt werden müssen. Bei der Rückkehr sind jedoch die Einfuhr-Obergrenzen zu beachten!
Tipp der ADAC Redaktion
Hannovers Zoo kombiniert im Sommer und Winter Tiere und Tiershows mit einer Mischung aus Abenteuerspielplatz und Freizeitpark. Für den Besuch der sieben ›Themenwelten‹ von Yukon Bay bis Mullewapp sollte ein ganzer Tag eingeplant werden, zumal der Eintritt auch nicht ganz billig ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen 1943 und 1945 kamen im hiesigen NS-Konzentrationslager über 50 000 Menschen, zumeist Juden, grausam ums Leben. Unter den Opfern war auch die durch ihr Tagebuch berühmte Anne Frank. Die Bilder, die nach der Befreiung des Lagers durch die Briten um die Welt gingen, führten das wahre Gesicht des NS-Systems jedermann eindringlich vor Augen. Seit 1940 bereits war Bergen-Belsen Kriegsgefangenenlager gewesen, wo Zehntausende Russen an Hunger und Seuchen starben. Eine Gedenkstätte an der Straße nach Winsen/Aller erinnert an die Terrorjahre. Foto- und Filmaufnahmen, ein Lagermodell sowie das Freigelände mit dem Rundweg zu den Massengräbern vermitteln nachhaltige Eindrücke.
Tipp der ADAC Redaktion
1499 qm, mehr als 263.000 Figuren und 389.000 LEDs, die alles zum Leuchten bringen: Das Hamburger Miniatur-Wunderland ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt und wurde bereits mehrfach auf Platz 1 der Top-100-Sehenswürdigkeiten in Deutschland gewählt. In den verschiedenen Miniaturwelten, etwa ›Mitteldeutschland‹, ›Amerika‹ oder ›Österreich‹, lassen sich zahlreiche detailgenaue Szenen entdecken, darunter ein Hochzeitspärchen vor der Wedding Chapel im Bereich ›Las Vegas‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Klimahaus ist ein spektakuläres Gebäude aus Stahl, Glas und Aluminium, dessen Baukörper an einen Walfisch erinnert. Es birgt Wissens- und Erlebnisräume, die neun Klimazonen der fünf Kontinente nachbilden, von trockener Kälte über feuchte Schwüle bis zu sengender Hitze, von der Schweiz über Kamerun bis in die Antarktis.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Rostocker Zoo leben 4500 Tiere in 320 Arten. Deren Gehege sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Auch an die Besucher ist gedacht: Durch Glasscheiben können sie auch die gefährlichsten Tiere von Nahem beobachten. Das Darwineum bevölkern sogenannte lebende Fossilien wie Galapagos-Riesenschildkröten, Schlammspringer und Schnabeligel sowie andere seltene Tierarten. Die dazugehörige Tropenhalle ist Tummelplatz von Gorillas, Orang-Utans, Zwergseidenäffchen und Faultieren. Charles Darwins Evolutionstheorie ist Ausgangspunkt für spannende Dokumentationen zur Erdgeschichte und Entwicklung des Menschen.
Tipp der ADAC Redaktion
Stralsunds maritime Hauptattraktion ist ein futuristischer Bau und eine Liebeserklärung ans Meer. Rund 7000 Meerestiere leben in den 39 Aquarien des Ozeaneums. Die Erforschung von Nord- und Ostsee, ihre Geologie und Ökologie sind die Themen des Hauses. Neben wissenschaftlichen Exponaten faszinieren vor allem die lebenden Bewohner: Im Schwarmfischbecken ziehen Hunderte von Heringen ihre Bahn, auf der Dachterrasse kann man hinter Panoramascheiben die Schwimmkünste der Pinguine beobachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Direkt neben dem Eingang zum Botanischen Garten liegt das Sea Life. Mit rund 2500 Fischen in 40 Becken ziehen die Aquarien vor allem Familien und Kinder an. Auf der Insektenfühlstation können mutige Kinder die kleinen Krabbler auf die Hand nehmen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Autostadt, ein spannender Mix aus Auslieferungszentrum, Themen- und Erlebnispark, macht das Thema Mobilität in all ihren Facetten erlebbar. Das ZeitHaus zeigt markenübergreifend Fahrzeuge aus über 130 Jahren Automobilgeschichte. Im Themenkino geben Filmsequenzen interessante Über- und Einblicke in die Fahrzeugproduktion im Wolfsburger Werk. Darüber hinaus warten ein vielfältiges Veranstaltungs- und Kulturprogramm, aufregende Fahrerlebnisse sowie ein abwechslungsreiches kulinarisches Konzept auf über 28 Hektar Park- und Lagunenlandschaft.Balancieren, Klettern, Rutschen und Toben: Für Kinder gibt es neben den großen Kletterinstallationen Netzwerk und Holzwerk auch zahlreiche kleinere Spielgeräte. In der Kinderfahrschule lernen sie per Mini-Beetle im virtuellen Stadt-Parcours ein rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr. Wer live miterleben möchte, wie Autos gebaut werden, sollte eine Werksführung durch das benachbarte Volkswagen Werk buchen (vorab unter www.volkswagen.de).
Tipp der ADAC Redaktion
Fritz Schumacher erbaute 1912-14 das 60 m hohe Gebäude, das ursprünglich als Wasserturm für Winterhude diente. Kernstück des heutigen Museums ist eine Projektionskuppel mit 22 m Durchmesser, die größte ihrer Art in Mitteleuropa. Dort kann der Besucher Weltraumvergangenheit und -zukunft, Sonnen- und Mondfinsternisse, Nordlichter, Sternschnuppen und Raumfahrteffekte erleben.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Mühlenmuseum Gifhorn stehen mehr Windmühlen als irgendwo sonst in Deutschland. Sie stammen aus Deutschland, von der griechischen Insel Mykonos, aus Portugal und der Ukraine. Eine ungarische Schiffs- und eine deutsche Rossmühle zeigen windunabhängige historische Formen der Energiegewinnung. Auf dem mit Wasserläufen und Gärten gestalteten Freigelände steht zudem eine russisch-orthodoxe Holzkirche. In der Ausstellungshalle sind 45 originalgetreu nachgebaute Miniatur-Modelle von Mühlen aus aller Welt zu sehen. Im Back- und im Brothaus können sich die Besucher den im Steinofen gebackenen Streuselkuchen schmecken lassen - was sie auch gerne tun.
Tipp der ADAC Redaktion
Die von zwei niedrigen Seitenschiffen umrahmte Bahnhofshalle ist der Halle des Machines der Pariser Weltausstellung von 1900 nachempfunden. Die 35 m hohe, freitragende Hallenkonstruktion aus Glas und Stahl überspannt sechs Gleispaare sowie fünf Bahnsteige. 700 Züge verlassen täglich die Stadt. Lange Jahre als Schandfleck der Stadt gescholten wurde der Hauptbahnhof 1991 restauriert. Im nördlichen Bereich bietet die so genannte Wandelhalle Einkaufsmöglichkeiten bis 22 Uhr.
Tipp der ADAC Redaktion
Die im Januar 2017 nach neun Jahren Bauzeit eröffnete Elbphilharmonie ist das neue Wahrzeichen Hamburgs. Stolz steht sie mit ihrer 110 m hohen wellenförmigen Glasfassade an der Westspitze der HafenCity auf dem backsteinroten Kaispeicher A, in dem früher Kakaobohnen lagerten. Vom Foyer führt Europas längste Rolltreppe über 82 m bis in die 6. Etage. Als Aussichtspunkt dient die schicke Plaza auf 37 m Höhe. Der Große Konzertsaal bietet 2100 Plätze auf Rängen rund um die Orchesterbühne, eine glänzende Sicht und beste Akustik. Regelmäßig werden Führungen angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
150 Vogelarten, u.a. Pinguine, Flamingos und Papageien, dazu Affen und Lemuren leben im Vogelpark Marlow. Täglich gibt es Greifvogel-Flugschauen, eine Haustiershow und Schaufütterungen. Manche Gehege können begangen und so Kängurus, Kattas, Krallenaffen oder Präriehunde hautnah beobachtet werden. Auch Spielplätze sorgen für Abwechslung.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Hamburg Dungeon entführt auf eine gruselige Zeitreise durch die »blutigsten Epochen und schrecklichsten Szenarien« mit Sturmfluten, Folterkellern oder der Hinrichtung des Piraten Störtebeker.
Tipp der ADAC Redaktion
2009 haben Patrick Rüther und der Fernsehkoch Tim Mälzer zusammen die Bullerei im ehemaligen alten Schlachthof eröffnet, serviert wird hier seitdem internationale und moderne Küche. Mittags kann man sich im Deli mit einem Imbiss stärken, ab 17 Uhr speist man im Restaurant.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Solebad Soltau Therme wartet im Innen- und Außenbereich mit etlichen Attraktionen auf und bietet u.a. mehrere Schwimmbecken, Wassersprudler und Wasserfälle, Sprungturm und Riesenrutsche sowie Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Aquajogging und Gymnastik. In den niedersächsischen Sommerferien locken zudem verschiedene Veranstaltungen Badegäste an.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, und die Werke der klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Tipp der ADAC Redaktion
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Tipp der ADAC Redaktion
In dem 150 ha großen Park im Stadtteil Winterhude werden an schönen Wochenenden bis zu 200.000 Besucher gezählt. Viele spielen Fußball, Boule oder Federball, andere grillen und picknicken. Hamburgs bekanntester Biergarten öffnet in der warmen Jahreszeit im Südosten des Parks, nicht weit vom Kanuverleih und dem Naturbad Stadtparksee entfernt. Im riesigen Planschbecken mit breitem Strand vergnügen sich die Kleinsten. Konzertklänge ziehen von der Freiluftbühne herüber. Der 38 m hohe ehemalige Wasserturm im Westen des Parks beherbergt ein modernes Planetarium.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Serengeti-Park nahe des niedersächsischen Hodenhagen klettern Affen auf die Kühlerhaube, Strauße stecken neugierig den Kopf durchs Seitenfenster, Löwen lassen sich von den Besuchern aus nächster Nähe ins Maul schauen. Über 1500 freilaufende Wildtiere leben auf dem 250 ha großen Gelände. Wer das eigene Auto schonen will, kann auch mit dem Bus durch den Park fahren oder an einer Dschungel-Safari im Geländewagen teilnehmen. Über 45 Fahrgeschäfte runden das Angebot ab. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten in afrikanisch angehauchten Lodges.
Tipp der ADAC Redaktion
Inmitten weitläufiger Grünanlagen leben exotische Tiere aus aller Welt. Freifluganlagen und begehbare Gehege ermöglichen den direkten Kontakt. Tropenhallen und Tierhäuser lassen den Besuch auch bei schlechtem Wetter zu einem Erlebnis werden. Ein besonders beliebtes Angebot sind die verschiedenen Tier-Fütterungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Von außen wirkt die ehemalige Residenz der mecklenburgischen Herzöge mit ihren unzähligen Türmchen und der goldenen Kuppel wie eine Mixtur aus Loireschloss, Ritterburg und Orientpalast. Die auf einer Insel im Schweriner See gelegene Fünfflügelanlage ist ein herausragendes Beispiel des romantischen Historismus und entspricht damit dem Zeitgeist des 19. Jh., als die Verklärung des Mittelalters groß in Mode war. Schon ein Jahrtausend zuvor gab es an dieser Stelle eine erste Burganlage der wendischen Obotriten, deren Fürst Niklot überlebensgroß über dem Schlossportal wacht. Die ältesten erhaltenen Gebäudeteile stammen aus dem frühen 16. Jh. Dazu zählen das Große Neue Haus und das Bischofshaus, beide mit reichlich Terrakottaschmuck. Unter Großherzog Friedrich Franz II. wurde die Anlage umfangreich verändert. Am 26. Mai 1857 bezog der mecklenburgische Regent samt seiner Familie das weitgehend neu erbaute Heim mit 624 Zimmern. Heute dient ein Teil des Schlosses als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Zudem beherbergt es auf drei Etagen das Schlossmuseum. Zu sehen sind Wohn- und Repräsentationsräume des Großherzogs, sein prunkvoller Thronsaal und die wertvolle Porzellansammlung. Gartenfreunde beziehen den 1670 erstmals angelegten Schlossgarten in ihren Stadtrundgang mit ein, der über eine alte Drehbrücke mit der Schlossinsel verbunden ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Wald und Wiesen prägen das 90 ha große Wisentgehege. Auf Wanderwegen durch die Freigehege sind über 100 Tierarten zu entdecken. Darunter sind Elche, Bären, Wisente, Rot- und Muffelwild, Urwildpferde, Fischotter und Vielfraße. Besondere Erlebnisangebote widmen sich den Polar- und Timberwölfe. Im Mufflongehege präsentiert der Falkenhof Flugvorführungen mit Greifvögeln, u.a. Bussard, Turmfalke, Sakerfalke, Uhu, Steppenadler, Weißkopfseeadler und Milan. In der begehbaren Freiflugvoliere können Enten, Pfauen, Schwarz- und Weißstörche sowie Kraniche beobachtet werden.