ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Costa da Caparica

Costa da Caparica, Portugal
Route planen

Endlos lang erscheinen südlich des Tejo die atlantischen Dünenstrände der Costa da Caparica. Sie haben einen seichten Übergang ins Wasser und keine sehr starke Brandung, so dass sie gut für Kinder geeignet sind. Aber auch unter Surfern sind sie beliebt. Costa da Caparica hat sich mittlerweile zu einem vollständig ausgestatteten Ferienort entwickelt.
Kilometerweit ziehen sich verschiedene Strandabschnitte hin, ein jeder mit seinem spezifischen Publikum. Vom Ort Costa da Caparica aus klappert im Sommer eine Schmalspurbahn die verschiedenen Haltestellen ab (im allgemeinen von Juni bis September, von ca. 9.00 bis 19.30 Uhr fahren die Züge ca. alle 30 Min.).
Am Ort halten immer noch einige Fischer die Stellung. Probleme bereitete an diesem Küstenabschnitt in manchen Wintern der letzten Jahre die Erosion durch stürmische See. Sie machte Bauarbeiten an der Küstenlinie sowie Aufschüttungen von Sand zum Schutz der Dünen erforderlich.
Es gibt einige behindertengerichte Zugänge zum Strand.
Von Lissabon gibt es Busverbindungen wie auch Kombinationen von Bahn und Bus zur Costa da Caparica.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Denkmal der Entdeckungen Lissabon

Lissabon
Auf beiden Seiten des stilisierten Buges einer Karavelle mit Segeln streben Persönlichkeiten der portugiesischen Geschichte gemeinsam voran, u.a. Könige, Entdecker, Soldaten und Missionare, an der Spitze Heinrich der Seefahrer (1394–1460). Zu dessen 500. Todestag ließ Diktator Salazar dieses markige Denkmal der Entdeckungen errichten. Ein Aufzug fährt zur Plattform oben auf dem 52 m hohen Betonkoloss. Von dort ist die vor dem Denkmal als Bodenmosaik verlegte große Windrose gut zu sehen. Die Weltkarte mit Jahreszahlen in ihrer Mitte zeigt, wo und wann verwegene portugiesische Seefahrer im 15./16. Jh. überall an Land gingen. Schön ist auch der Blick auf den Cristo Rei am anderen Ufer des Tejo an.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kutschenmuseum Lissabon

Lissabon
In welch prunkvollen Karossen Königshaus, Adel und Klerus einst reisten, offenbart das Kutschenmuseum. Aufwendig geschnitzte Figuren aus Mythen und Sagen, teils vergoldet, begleiteten die Herrschaften auf ihren Wegen. Fein gemalte Wappen zierten die Türen. Das Innere der Kutschen wurde mit feinstem Tuch ausgeschlagen. Zu bewundern waren die mehr als 60 Kutschen des 17.–19. Jh. lange nur in der prächtig ausgemalten Reithalle des Palácio Nacional de Belém. Der Palast selbst stammt aus dem 16. Jh., erfuhr im Lauf der Zeit jedoch einige Veränderungen und ist heute Amtssitz des Staatspräsidenten. Noch immer kann die Reithalle Picadeiro Reila mit Kutschen darin besichtigt werden, doch 2015 sind die prächtigsten Exemplare in den Neubau an der nahen Avenida da Índia 136 umgezogen, wo sie einen enormen Kontrast zu dem kühlen Weiß der Wände bilden.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Torre de Belém

Lissabon
Der vom Tejo umspülte Turm von Belém (1514-21), ein manuelinisches Meisterwerk und Wahrzeichen Lissabons, ragt 35 m in die Höhe. Er wurde als repräsentative Hafenfestung konzipiert, zeitweise aber auch als Gefängnis genutzt. Das vierstöckige Bauwerk mit kleinen Ecktürmchen fußt auf einer sechseckigen Bastion mit großer Terrasse. Im Inneren befinden sich die Sala Régia, der Königssaal, mit einer Loggia Richtung Süden, ein Speisesaal und eine Kapelle. Vom Turm reicht der Blick weit über den Tejo. Zum Baudekor gehören Tauwerkornamente, das Kreuz des Christusritterordens, das königliche Wappen und Tiere, darunter ein Rhinozeros. Heute gehört er zum UNESCO Weltkulturebe.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Cemitério dos Prazeres

Lissabon
Der ›Friedhof der Freuden‹ wurde 1833 nach einer Choleraepidemie angelegt, doch bald darauf wandelte er sich zur Grablege prominenter Familien Lissabons. Die pompösen bis exzentrischen Grabmonumente zeugen von Reichtum und Repräsentationswillen der Oberschicht. Denn ihre Toten sind in kleinen Palästen, Burgen und Tempeln bestattet. Zwischen den Grabmonumenten verlaufen Ruas, also Straßen. Beiseite gezogene Vorhänge an den Fenstern geben Blicke ins Innere frei, auf die manchmal sogar mit Spitzendeckchen geschmückten Särge. Das Grabmal der Familie de Sousa Holstein, zu der auch der einstige Regierungschef Pedro de Sousa Holstein (1781–1850) gehörte, besteht aus einer Pyramide mit Tempelportikus. Sie ist Ruhestätte für mehr als 200 Familienmitglieder.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Jardim Botânico Tropical

Lissabon
Der Jardim Botânico Tropical, der sich als idealer Ort für eine Ruhepause nach der Besichtigung des Hieronymiten-Klosters anbietet, ist auch bekannt als Jardim do Ultramar, übersetzt Übersee-Garten. In der Grünanlage, zwischen Wiesen und Teichen, breitet sich eine unglaubliche botanische Vielfalt aus, z.B. diverse Palmenarten und Drachenbäume, die aus Portugals früheren Kolonien und anderen Ländern stammen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Palácio Nacional da Ajuda

Lissabon
Der Ajuda-Palast entstand nach dem Erdbeben von 1755, als der damalige Königspalast in Trümmern lag. José I. wählte damals die Anhöhe von Ajuda als Standort für seine neue Residenz. Nach einer Notlösung aus Holz, die 1794 abbrannte, begann man 1802 an selber Stelle mit dem Bau eines neuen Palastes mit klassizistischer Fassade, der allerdings unvollendet blieb. Gleichwohl ist er noch immer Schauplatz von Staatsempfängen und anderen Feierlichkeiten. Der Dichter Fernando Pessoa bescheinigte ihm, ›ohne wirkliche architektonische Bedeutung‹ zu sein, doch versöhnte ihn die Innenausstattung: der prunkvolle Thronsaal, herrliche Kronleuchter, Uhren und Gemälde, Meissener Porzellan und ägyptischer Alabaster.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum Colecção Berardo Lissabon

Lissabon
Kunstfreunde können im Kulturzentrum Belém das Museum Colecção Berardo besuchen. Auf über 300 Mio. Euro veranschlagte ein bekanntes Auktionshaus den Wert der Sammlung von Werken der modernen und zeitgenössischen Kunst, die der von der Insel Madeira stammende Multimillionär José Berardo zusammengetragen hat. Sie besteht aus insgesamt über 800 Werken (überwiegend Gemälden), von denen rund ein Drittel hier zu sehen ist. Vertreten sind auch bekannte Künstler wie Pablo Picasso, Joan Miró, René Magritte, Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Francis Bacon sowie - aus Portugal - Mário Cesariny und Paula Rego.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museu do Oriente

Lissabon
Schimmernde Schätze vor schwarzen Wänden: Das Museum ist Ländern wie Indien oder Japan sowie der früheren portugiesischen Kolonie Macau gewidmet, deren Waren Handelsschiffe ab dem 16. Jh. als Luxusgüter nach Europa brachten. In der ersten Etage des Museums, einem einstigen Lagerhaus für Südfrüchte und Stockfisch, sind Skulpturen, Porzellan, Lack- und Perlmuttkästchen, Gemälde, chinesische Wandschirme, Silber- und Elfenbeinarbeiten ausgestellt. Die Sammlung Kwok-On in der zweiten Etage widmet sich den darstellenden Künsten Asiens. Zu den Exponaten gehören Puppen, Drachen, Theatermasken, Tanzkostüme und Musikinstrumente.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Marinemuseum Lissabon

Lissabon
Das im Westflügel des Mosteiro dos Jerónimos untergebrachte Marinemuseum (Museu de Marinha) informiert anhand von Schiffsmodellen, nautischen Instrumenten, Seekarten und Uniformen über die bedeutende Seefahrernation Portugal. Seine Exponate stammen aus verschiedenen Epochen der portugiesischen Seefahrt. Spezielle Augenmerke gelten unter anderem der technischen Entwicklung der Seefahrt und der Navegationmethoden sowie dem Schiffbau und der Fischerei. Einige größere Objekte stehen in einer modernen Halle, darunter Galeeren, ehemalige königliche Yachten und das Wasserflugzeug ›Santa Cruz‹, mit dem Gago Coutinho und Sacadura Cabral im Jahr 1922 die letzte Etappe der ersten Überquerung des Südatlantik auf dem Luftweg bewältigten. Sie flogen in mehreren Etappen von Lissabon nach Rio de Janeiro. Wegen technischer Probleme mussten sie unterwegs zweimal auf andere Flugzeuge wechseln. Eine Replik der ›Santa Cruz‹ ist auf einer Grünfläche nahe dem Turm von Belém zu bewundern.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Museu Coleção Berardo

Lissabon
Das Museu Coleção Berardo, beheimatet im Centro Cultural Belém (CCB), präsentiert die Kunstsammlung von José Berardo, die rund 1000 Werke internationaler Kunst der Moderne und Gegenwart umfasst. Vertreten sind u.a. Künstler wie Pablo Picasso, Salvador Dalí, Francis Bacon, Henry Moore und Andy Warhol. Ein Schwerpunkt der Kolletktion liegt auf moderner und zeitgenössischer Kunst Portugals.   Seit dem Sommer 2007 können Kunstfreunde ist im Kulturzentrum Belém ein neues Museum besuchen. Auf über 300 Mio. Euro veranschlagte ein bekanntes Auktionshaus den Wert der Sammlung von Werken der modernen und zeitgenössischen Kunst, die der von der Insel Madeira stammende Multimillionär José Berardo zusammengetragen hat. Sie besteht aus insgesamt über 800 Werken (überwiegend Gemälden), von denen rund ein Drittel hier zu sehen ist. Vertreten sind auch bekannte Künstler wie Pablo Picasso, Joan Miró, René Magritte, Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Francis Bacon sowie - aus Portugal - Mário Cesariny und Paula Rego.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

MAAT - Museu de Arte Arquitetura e Tecnologia

Lisboa
Unmittelbar am Tejo-Ufer, zwischen der Brücke des 25. April und dem westlichen Vorort Belém, erhebt sich das MAAT - Museu de Arte Arquitetura e Tecnologia. Der sich am Tejo geradezu entlang schlängelnde flache Neubau mit Ausstellungsflächen und Räumen öffnete 2016 seine Pforten als Museum und Kulturzentrum MAAT - Museu de Arte Arquitetura e Tecnologia. Den wie eine weiße Welle geschwungenen Museumsneubau am Ufer des Tejo, dessen helle Kacheln das glitzernde Wasser spiegeln, plante das Architeturbüro Amanda Levete Architects. Im Verbund mit den bestehenden Kraftwerkskomplex entstand ein vielbesuchtes Museumszentrum. Im MAAT können Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst, Design, Architektur, aber auch interessante interdisziplinäre Veranstaltungen zu Technik besucht werden. Zugehörig ist das Museu de Energia, untergebracht in einem überaus eleganten Backsteinbau, der einst das 1909 eingeweihte Kraftwerk »Central Tejo« beherbergte und längst ein Industriedenkmal ist. Seit 1982 diente das Gebäude nicht nur als Elektrizitätsmuseum, sondern auch für Ausstellungen und gesellschaftliche Anlässe. Das Tejo-Kraftwerk besteht aus mehreren Backsteingebäuden, aus dem großen zentralen Kesselhaus aus Backstein mit hohen Fenstern und den kleineren Erweiterungsbauten vom Maschinenraum mit den Generatoren bis zur Umspannstation aus der ersten Hälfte des 20. Jh. Hier informiert das Museum über die Nutzung und das Potenziel erneuerbarer Energiequellen. Was wäre Lissabon ohne seine spektakulären Aussichtspunkte? Ein Highlight ist das begehbare Dach des MAAT, das einen schönen Blick auf die Ponte 25 de Abril bietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Mosteiro dos Jerónimos

Lissabon
Stolz, aber nicht pompös, prächtig, aber nicht überladen, so wirkt das Hieronymuskloster, Portugals architektonisches Nationaldenkmal Nummer eins. Zusammen mit dem Turm von Belém gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Kloster gilt als Paradebeispiel des heiter-dekorativen manuelinischen Baustils. Benannt ist er nach König Manuel I., in dessen Regierungszeit 1495-1521 die wichtigsten Entdeckungen in Übersee fielen. Der Stil, den es nur in Portugal gab, entwickelte sich aus spätgotischen Grundformen.Üppig wuchernder Baudekor ist das Charakteristikum der Manuelinik. Fassaden, Portale, Säulen, Bögen und Gewölbe sind mit aus Stein gehauenen maritimen Motiven wie Tauen, Muscheln, Meeresgetier und Ankern verziert. 1501 begann man mit dem Bau des Klosters, kurz nachdem Vasco da Gama 1498 den Seeweg nach Indien entdeckt und so den ertragreichen Handel mit Gewürzen und Edelsteinen ermöglicht hatte. Ehrenplätze in der prachtvollen Klosterkirche, die schon Elemente der Renaissance aufweist, gebühren dem Sarkophag Vasco da Gamas und dem Kenotaph für den Nationaldichter Luís de Camões. Im Chor tragen Marmorelefanten die Sarkophage der beiden Könige Manuel I. und João III. Im Kreuzgang, in dem übrigens der Dichter Fernando Pessoa beigesetzt ist, sind Säulen und Arkaden mit einer Fülle unterschiedlicher Ornamente verziert. Im Westflügel des Klosters sind zwei Museen untergebracht, das Museu Nacional de Arqueologia und das Museu da Marinha.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Ponte 25 de Abril

Lisboa
Unweit des MAAT schwingt sich die rote Ponte 25 de Abril über den Tejo. Die Dimensionen der 1966 eröffneten Hängebrücke sind imposant, mit einer Mittelspannweite von 1013 m gehört sie zu den längsten ihrer Art in Europa. In einer Höhe von 70 m über dem Wasser drängt sich der Verkehr westlich des Lissabonner Stadtzentrums von einem Ufer ans andere. Seit 1999 fahren auch Züge von Lissabon über eine Trasse unterhalb der Autofahrbahn zu den Vororten südlich des Tejo sowie in die Südregionen Alentejo und Algarve. Im Jahr 2016, pünktlich zum 50. Geburtstag, erhielt die Brücke die Experiência Pilar 7 an der Avenida da Índia, eine interaktive Ausstellung mit Modellen, Zeichnungen und spektakulärem Aussichtspunkt. Mit dem Glasaufzug gelangt man zur gläsernen Plattform am Pfeiler 7 der Brücke hoch über der Stadtautobahn und dem Fluss. Zur Entlastung dieser Brücke entstand die im Jahr 1998 eingeweihte neue ›Ponte Vasco da Gama«. Sie führt von Nordosten der Stadt aus über den Tejo.     
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Antiga Confeitaria de Belém

Lissabon
Eine alte Zuckerbäckerei ist seit Jahren kulinarische Pilgerstätte. Kleine Törtchen sind das große Wunder der Antiga Confeitaria de Belém. Hergestellt werden sie seit 1837 nach einem Geheimrezept. Nicht zu verheimlichen sind der Blätterteig und die Sahne- und Vanillefüllung. Puderzucker und Zimt streuen die Käufer selbst drüber. An Wochenenden muss man Geduld beweisen: entweder in der Warteschlange für einen Platz in einem der mit Kachelbildern verzierten Säle oder um einige dieser köstlichen Pastéis de nata am Tresen zu erstehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Museu Nacional de Arqueologia

Lissabon
Der Westflügel des Mosteiro dos Jerónimus, der erst 1908 vollendet wurde, beherbergt heute das Archäologische Nationalmuseum mit Exponaten aus ganz Portugal, darunter römische Mosaike und antiker Schmuck. Hinzu kommt eine große Ägyptische Sammlung.(Wegen Restaurationsarbeiten geschl. bis vorauss. 2025.)
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Pilar 7 Lissabon

Lissabon
Im Jahr 2016, zum 50. Geburtstag, erhielt die Ponte 25 de Abril die Experiência Pilar 7, eine interaktive Ausstellung mit Modellen und Zeichnungen am Fuß des Pfeilers 7 und einem spektakulären Aussichtspunkt. Mit dem Glasaufzug geht es 65 m hinauf zur gläsernen Plattform hoch über der Stadtautobahn und dem Fluss.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Bäckerei Manteigaria

Lissabon
Die kleinen Puddingtörtchen Pastel de Nata (Plural: Pastéis de Nata) sind ein Lissabonner Original und gehören auf die kulinarische Bucket-List jedes Besuchers. Das Blätterteiggebäck wurde im 18. Jahrhundert von Mönchen des Hieronymus-Klosters (Mosteiro dos Jerónimos) im Stadtteil Belém hergestellt, die ihr Geheimrezept 1837 an die Zuckerraffinerie Pastéis de Belém verkauften. Die Pastéis-Bäckerei Manteigaria backt die prominenten Törtchen nach einem eigenen Rezept, das mindestens genauso lecker schmeckt, wie das Original - wenn nicht sogar noch besser. Die Törtchen mit einer Creme aus Eigelb, Zucker, Mehl und Sahne („Nata“) schmecken übrigens am besten frisch und warm, bestreut mit einer Prise Puderzucker oder Zimt. Ein besonderes Highlight der Manteigaria: Jede fertig gebackene Charge Pastéis de Nata wird von einem ikonischen Glockenläuten begleitet.  
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

O Frade

Lissabon
Das wunderschöne Eckrestaurant O Frade in Lissabon serviert neben köstlichen Petiscos - den traditionellen, portugiesischen Vorspeisen und Snacks - eine kleine Auswahl an Reisgerichten und Rezepten aus der Alentejo-Region. Die beiden Geschäftspartner sind gleichzeitig Cousins, die das O Frade nach dem gleichnamigen Restaurant der Großeltern im Alentejo benannten. Den Gast erwartet ein dekoratives Ambiente, modern interpretierte Familienrezepte und eine fantastische Auswahl an portugiesischen Weinen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Marionettenmuseum Lissabon

Lissabon
Das Museum im ehemaligen Convento das Bernardas gibt Einblicke in die Welt der Marionetten und des Marionettentheaters. Der Schwerpunkt der umfangreichen Sammlung liegt auf portugiesischen Marionetten und Masken, daneben beherbergt das Museum schöne Exemplare aus aller Welt, besonders aus Asien und Afrika.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Jardim Botânico da Ajuda

Lissabon
Der Botanische Garten von Ajuda gehörte einst als Park zum Palacio da Ajuda. Er heißt auch Jardim do Ultramar, Überseegarten, denn viele Pflanzen wurden von Seereisen mitgebracht. Es gibt Palmen und Drachenbäume, barocke Brunnen und herumstolzierende Pfauen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museu Nacional de Arte Antiga

Lissabon
Das Nationalmuseum für Alte Kunst, eine der wichtigsten Kunstsammlungen des Landes, ist im Palácio Alvor-Pombal von 1690 beheimatet. Der Anbau von 1940 orientierte sich an der bestehenden Architektur. Zu den Highlights der Kollektion gehören Meisterwerke portugiesischer Künstler ebenso wie Arbeiten europäischer Berühmtheiten wie Albrecht Dürer, Lucas Cranach d.Ä. und Hieronymus Bosch. Ein Stück Nationalstolz verkörpert das sechsteilige Polyptychon ›Painéis de São Vicente‹, die ›Tafeln des hl. Vinzenz‹. Sie stammen aus dem 15. Jh. und waren für die Kathedrale von Lissabon bestimmt. Gemalt hat sie vermutlich Nuno Gonçalves. Der hl. Vinzenz dominiert die beiden mittleren Tafeln, ihm huldigen verschiedene portugiesische Persönlichkeiten und Menschen aus dem Volk. Der Heilige ist umringt von Heinrich dem Seefahrer, König Afonso V. und dessen späterem Nachfolger João II. sowie Adeligen, Rittern, Mönchen und Fischern. Weitere Sammlungsschwerpunkte sind Skulpturen aller Epochen und Kunsthandwerk von Nah und Fern, darunter japanische Wandschirme aus dem 16. Jh., Gold- und Silberarbeiten, Porzellan und Möbel.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kulturzentrum von Belém

Lissabon
Viele Portugiesen waren entsetzt, als schräg gegenüber des Hieronymiten-Klosters das enorme moderne Centro Cultural de Belém, kurz CCB, gepflanzt wurde. Sie sahen darin eine Entweihung dieser historischen Umgebung. 1992, als Portugal zum ersten Mal den Vorsitz der heutigen EU führte und eine repräsentative Tagungsstätte brauchte, war der Bau halbwegs fertig. Kaum waren die Baugerüste verschwunden, ebbte die Polemik um den Bau langsam ab. Selbst frühere Kritiker sehen heute eine gewisse Harmonie beim Anblick des lang gezogenen Zentrums aus hellrosa Kalkstein, der nordafrikanischen Festungen ähnelt. Die Ausstellungen, Konzerte und Ballettaufführungen sind inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil des portugiesischen Kulturlebens geworden. Außerdem werden hier Kongresse abgehalten. Seit dem 2023 beherbergt das CCB das MAC Museum für zeitgenössische Kunst internationale Kunst der Moderne und Gegenwart. Es präsentiert die Werke der Freitas-, der Ellipse- und der Berardo-Sammlung, bereichert um Leihgaben der Staatlichen Sammlung zeitgenössischer Kunst (CACE). Zu sehen sind Arbeiten bekannter Künstler, u.a. Pablo Picasso, Salvador Dalí, Marcel Duchamp, Piet Mondrian, Joan Miró, Max Ernst, Francis Bacon, Andy Warhol, Louise Bourgeois, Donald Judd, Cindy Sherman, Maria Helena Vieira da Silva, Bruce Nauman oder Paula Rego.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Cristo Rei

Almada
Am Südufer des Tejo erhebt sich die 1959 errichtete, 28 m hohe Statue des Cristo Rei auf einem 75 m hohen Sockel. Zur Aussichtsplattform mit schönem Blick auf Lissabon geht ein Aufzug hinauf.
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

Belém

Lissabon
Wo einst kühne Entdecker nach Übersee aufbrachen, zeugen noch heute Zierfassaden vom Reichtum aus dem Handel mit Gewürzen und Edelsteinen. Das Stadtviertel Belém vereint Superlative an Schönheit und Symbolik, es treffen sich Manuelinik, Museen und Moderne. Nicht zu vergessen sind die kulinarischen Genüsse des Stadtviertels und sein Tejo-Blick. Vom Stadtzentrum fährt die Tram Nr. 15 nach Belém (wobei teilweise alte Trams, teils aber auch moderne, klimatisierte Gelenkzüge zum Einsatz kommen). Der Name dieses Viertels ist auch von politischer Symbolik. »Wie reagiert Belém?« bedeutet so viel wie »Was macht jetzt der Präsident der Republik?«, zumal der rosafarbene »Palácio de Belém« als Amtssitz des Staatspräsidenten dient. Ursprünglich gehörte das Gebäude des heutigen Kutschenmuseums zu diesem Anwesen, das sich gleich bei der Trambahnlinie erhebt. Gendarmen in traditionellen Kluften bewachen den Eingang. Wer mehr in die portugiesische Politik eintauchen will, kann hier das mit moderner Technik ausgestattete Museum »Museu da Presidência da República« besuchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

LX Factory

Lissabon
An der Brücke Ponte de 25 Abril im Stadtteil Alcântara liegt dieser historische Industriekomplex. Nachdem die alte Textilfabrik schloss, verwaiste die Gegend, bis ihr ab 2012 unter dem Namen LX Factory viele Kunst- und Designerläden, Restaurants und andere kleine Läden neuen Atem einhauchten. Mit viel Streetart gibt es sich hipp und kreativ, doch durchaus kommerziell. Wer Gück hat, hört auch Livemusik. Flohmarkfeeling gibt es jeden Sonntag von 11-19 Uhr.
Costa da Caparica entdecken
ADAC Trips App - Deine Highlights offline dabei
Infos & Download

Beliebte Ziele in Distrikt Setúbal

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Two-hour surf or bodyboard lesson in Lisbon

 
ab 25,00 €
Jetzt buchen
 

Morgendliche Segeltour in Lissabon

 
ab 25,00 €
Jetzt buchen
 

Ganztägige Segeltour in Lissabon

 
ab 38,00 €
Jetzt buchen
 

Nachtsegeltour in Lissabon

 
ab 45,00 €
Jetzt buchen
 

Selbstgeführter Rundgang durch das Viertel Belém in Lissabon

 
ab 9,99 €
Jetzt buchen
 

Bootsfahrt bei Sonnenuntergang entlang des Flusses Tejo in Lissabon

 
ab 45,00 €
Jetzt buchen
 

E-Ticket und Audiotour zum Belém-Turm

 
ab 16,00 €
Jetzt buchen
 

Segelkreuzfahrt in kleiner Gruppe bei Sonnenuntergang in Lissabon mit einem Begrüßungsgetränk

 
ab 45,00 €
Jetzt buchen
 

Private romantische Kreuzfahrt nach Lissabon mit Sekt

 
ab 230,00 €
Jetzt buchen
 

Segelkreuzfahrt durch die Altstadt von Lissabon mit Begrüßungsgetränk

 
ab 35,00 €
Jetzt buchen
 

Bootsfahrt bei Sonnenuntergang mit Wein in Lissabon

 
ab 28,30 €
Jetzt buchen
 

Private Katamaran-Tour entlang des Flusses Tejo

 
ab 390,00 €
Jetzt buchen
 

Private Kreuzfahrt nach Lissabon mit einem Begrüßungsgetränk

 
ab 290,00 €
Jetzt buchen
 

2-stündige Segeltour bei Sonnenuntergang in Lissabon

 
ab 45,00 €
Jetzt buchen
 

Lissabon Segeltour

 
ab 38,00 €
Jetzt buchen
 

Eintrittskarte für das Marinemuseum

 
ab 7,00 €
Jetzt buchen
 

Lissabon Tagestour mit Führung durch das Castelo de São Jorge

 
ab 75,00 €
Jetzt buchen
 

E-Ticket für den Mosteiro dos Jerónimos-Eintritt und Führung

 
ab 32,00 €
Jetzt buchen
 

E-Tickets für das Jerónimos-Kloster und den Belém-Turm mit 3 Audiotouren

 
ab 29,50 €
Jetzt buchen
 

Ticket für das Hieronymus-Kloster Lissabon und In-App-Audiotour

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
 

E-Ticket für den Eintritt zum Hieronymus-Kloster mit selbstgeführter Audiotour

 
ab 21,00 €
Jetzt buchen
 

Selbstständige Entdeckungstour in Lissabons Stadtteil Belém

 
ab 24,00 €
Jetzt buchen
 

Best of Belem: Kloster und Rundgang mit Flusskreuzfahrt

 
ab 59,00 €
Jetzt buchen
 

E-Ticket und Audiotour zum National Coach Museum

 
ab 16,00 €
Jetzt buchen
 

Eintrittskarte für Lissabon MAAT mit Weinerlebnis bei Sonnenuntergang

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Lissabon
Mehr erfahren
Kuriose Flughäfen: Groß, gefährlich, extravagant
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Beste Reisezeit für die Azoren

Die Azoren sind ein ideales Reiseziel mit einzigartigen Landschaften. Die autonome Region Portugals besteht aus neun Inseln vulkanischen Ursprungs. Auf der Hauptinsel São Miguel liegen die grün und blau schillernden Kraterseen Sete Cidades und die bis zu 38 Grad heißen Wasserfälle im Caldeira Velha, einem geschützten Park, der als Naturdenkmal gilt. Die beste Reisezeit für die Azoren hängt von den Hauptinteressen der Reisenden ab. Die tiefsten Werte liefert der Januar mit 12 Grad, während im August mindestens 20 Grad erreicht werden. Von Januar bis März liegen die Höchsttemperaturen bei 18 bis 19 Grad, von Juli bis September bei 24 bis 25 Grad. Wandern auf den Azoren : April bis September Walbeobachtung : März bis Juni Baden im Meer und an den Seen : Juni bis September   Auf den Azoren gibt es keine Jahreszeiten Da die Azoren in der subtropischen Klimazone liegen, gibt es dort keine klassischen Jahreszeiten. Allerdings wird gesagt, man könne dort sämtliche Jahreszeiten in Form von Nebel, Regen und Sonnenschein an einem einzigen Tag erleben. Die maximalen Durchschnittstemperaturen unterliegen im Jahresverlauf nur mäßigen Schwankungen. Sie bewegen sich zwischen 15 Grad in den kältesten Monaten Januar bis April und 23 Grad im wärmsten Monat August. Vermehrt fallen von Oktober bis März Niederschläge an bis zu 14 Regentagen pro Monat. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer beträgt von Mai bis August zwischen 6 und gut 8 Stunden.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Costa da Caparica