Dolceacqua
Dolceacqua
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das weiße Palais des Architekten Charles Garnier und der botanische Garten mit mehr als 600 verschiedenen Pflanzen, inklusive des nördlichsten Dattelpalmenhains der Welt, können besichtigt werden. Doch das beste ist, dass man in der Villa Garnier in Hanglage über dem Hafen auch übernachtet kann.
Tipp der ADAC Redaktion
Kurz vor der Grenze bei Ventimiglia kann man im Garten des Londoner Lords und Kaufmanns Thomas Hanbury exotische Pflanzen aus Afrika, Südamerika und dem Orient in Hülle und Fülle betrachten. Ein »Königreich der Pflanzen« nannte es der Schriftsteller De Amicis (1846-1908). Die Gärten sind mit dem Auto, mit der Bahn und per Bus ab Ventimiglia (Haltestelle Via Cavour) erreichbar.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Städtchen Bordighera mit seiner gut erhaltenen Ringmauer wurde bereits 1471 gegründet. Mehrere einfache Torbögen führen in die pittoreske Altstadt. Popularität erlangte der Kurort durch das 1855 in Edinburgh erschienene Buch ›Doktor Antonio‹, verfasst vom italienischen Freiheitskämpfer Giovanni Ruffini. Der Liebesroman hatte zur Folge, dass zur Wende des 19. zum 20. Jh. mehr Briten als Einheimische Bordighera bevölkerten. Zu dieser Zeit entstand der Großteil der Neustadt, die sich mit ihren in traumhafte Gärten gebettete Villen am Meer entlangzieht.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Bergdorf liegt spektakulär auf einem Felssporn über dem Fluss Merdanzo. Nach dem Krieg wurde Apricale von seinen Einwohnern zunehmend verlassen. In den 1960er- und 1970er-Jahren entdeckten Künstler den fast verlassenen Ort und begannen, sich in den alten Häusern anzusiedeln. Die modernen Murali (Graffiti) an den Hauswänden, die überwiegend die bäuerliche Arbeitswelt darstellen, stammen aus dieser Zeit. Über 50 m Höhenunterschied muss man von der untersten Gasse bis zum Castello della Lucertola, der Eidechsenburg, überwinden, über mit Bogen überspannte Sträßchen, gewundene Treppen und schmale Brücken. Die Burg ist ein beliebter Künstlertreff, und es finden auch Ausstellungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Pfarrkirche (15. Jh.) besitzt eine Fensterrose, deren Glasmalereien die zwölf Apostel darstellen. Die Altartafel im Chor zeigt 36 Szenen aus dem Neuen Testament, gemalt von dem Renaissancekünstler Giovanni Canavesio.
Tipp der ADAC Redaktion
Die rege Grenzstadt Ventimiglia hat einen hübschen mittelalterlichen Ortskern: eine mächtige Stadtmauer, enge Gassen, barocke Palazzi, überdachte Passagen. Am östlichen Ende der lebhaften Via Garibaldi steht die romanische Kathedrale Santa Maria Assunta (11.-13. Jh.) mit barocken Seitenkapellen und achteckigem Baptisterium mit Taufbecken. Direkt gegenüber führt vom Kloster der Lateran-Kanonissen (17. Jh.) eine Freitreppe zur Barockkirche Sant’Antonio Abate. Den Aufstieg belohnt eine schöne Aussicht auf Meer und Altstadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine der schönsten Wanderrouten Liguriens ist der »Sentiero degli Alpini« (auch »Strada degli Alpini«). Er wurde als Versorgungsweg im Zweiten Weltkrieg stellenweise spektakulär in den Fels gehauen. Der Weg führt von der Colla Melosa am Ende des Nervia-Tals auf den Monte Toraggio (1973 m). Einige Stellen der Rundtour von fünf bis sechs Stunden (530 Höhenmeter) sind durch Stahlseile gesichert, da sie etwas ausgesetzt sind. Gutes Schuhwerk ist daher wichtig. Beim Aufstieg genießt man großartige Ausblicke in die Felsschlucht Gola dellIncisa und auf die Almwiesen unterhalb des Gipfels. Beim Abstieg über den Passo della Valetta geht es z.T. durch französisches Gebiet.
Tipp der ADAC Redaktion
Die überdeckten Gassen und Treppenwege des mittelalterlichen Bergstädtchens Pigna führen zu reizvollen Plätzen. Charakteristisch sind die Tür- und Fensterrahmen aus Schiefer. Schön ist die Aussicht von der Piazza Castello auf die windschiefen Häuschen des benachbarten Castel Vittorio.
Tipp der ADAC Redaktion
Neben dem Badeurlaub am Meer stehen Wanderungen an der italienischen Riviera bei den Reisenden hoch im Kurs: schmale Pfade, die Berge im Rücken mit dem Blick aufs Meer wandert man etwa auf der Alta Via dei Monti Liguri, dem Ligurischen Höhenweg. Er schlängelt sich von Ventimiglia an der Westgrenze Liguriens entlang bis Ceparana bei La Spezia durch einen in diesem Bereich Alpi Ligure genannten Teil der Seealpen und den Apennin. Der Höhenweg ist mit rot-weiß-roten Wegezeichen mit den Buchstaben AV gekennzeichnet. Eine Tour von insgesamt 440 km, die kaum jemand vom Anfang bis zum Ende geht, bei der sich aber jede einzelne Etappe lohnt, da die Route an alten, ursprünglichen Bauerndörfern und Landschaften von bizarrer Schönheit vorbeiführt. In den diversen Naturschutzgebieten wie z.B. dem Monte-Beigua- und dem Aveto-Park gibt es Gämsen, Murmeltiere und Steinadler, selbst Wölfe sind gelegentlich zu sehen. Bei vielen Bauern kann man einfache Zimmer zu akzeptablen Preisen mieten. Die Kochkunst der »Mamma« entschädigt oft auf köstliche Art und Weise für den rustikalen Komfort.