Melk
Melk
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das berühmte Stift Melk thront auf einem Felsen über der Donau und zieht jährlich Hunderttausende Besucher an. In dem in sonnigem Schönbrunner Gelb gehaltenen Barockstift logierten bereits Kaiser Karl VI., Kaiserin Maria Theresia und Napoleon Bonaparte. Das Stiftsmuseum informiert über Geschichte und kulturelle Bedeutung des Klosters. Der prunkvolle Marmorsaal war einst hohen Gästen vorbehalten, die unter dem von Paul Troger 1732 gemalten Deckenfresko speisten. Auf der Altane, dem an den Saal anschließenden Balkon, genossen sie den Blick auf die Donau und die Stadt Melk. Der Verbindungsbalkon führt zum wertvollsten Raum des Klosters, der Bibliothek. Sie enthält rund 100.000 Bücher, ein Viertel davon älter als 500 Jahre. Atemberaubend schön ist die Stiftskirche aus dem 18. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Das prächtige Renaissanceschloss Schallaburg mit schönem Innenhof und historischem Ziergarten zeigt jährlich wechselnde Ausstellungen. Einfache Wanderwege rund um die Anlage bieten reizvolle Blickwinkel auf Schloss und Landschaft.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit markanten Zwiebeltürmen geschmückt thront Schloss Artstetten über dem Donautal. 25 Räume des Schlosses widmen sich dem Leben und Wirken des einstigen Besitzers, Erzherzog Franz Ferdinand. Sie zeigen den 1914 in Sarajevo ermordeten Thronfolger als Würdenträger, Privatperson und Weltreisenden. In der Familiengruft der Schlosskirche sind Franz Ferdinand und seine Frau Sophie beigesetzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Flussabwärts kurz nach Melk steht am rechten Flussufer das Schloss Schönbühel eindrucksvoll auf einem Felsen über der Donau. Erbaut im 12. Jh. wurde es von den Fürsten Starhemberg im 14. Jh. vergrößert und befestigt. Über die folgenden Jahrhunderte verfiel der Bau völlig, er wurde schließlich zu Beginn des 19. Jh. erneuert.
Tipp der ADAC Redaktion
Oskar Kokoschka war neben Egon Schiele und Gustav Klimt der berühmteste Vertreter der österreichischen Malerei, die nach der Jahrhundertwende internationale Bekanntheit erlangte. In seinem Geburtshaus wird jedes Jahr zwischen Mai und Oktober in der »Sommerausstellung« ein bestimmtes Thema zu Kokoschka beleuchtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Elegante Häuser des 15.-17. Jh. prägen die Altstadt von Melk. Höhepunkte eines Rundgangs sind der Rathausplatz mit dem wappengeschmückten Rathaus und der alten Apotheke mit schönem Arkadenhof, die Linzer Straße mit der spätbarocken Alten Post und die Sterngasse mit dem ebenfalls reich bemalten Freskenhaus. Am Ende der Sterngasse führt ein steiler Weg zum ältesten Haus der Stadt, dem Haus am Stein. Der Weinstock an seiner Außenmauer ist mehrere Hundert Jahre alt.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Melk
Melk