Veldes
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die Burg Bled oberhalb des Bleder Sees steht zur Besichtigung offen. Die Räume im Repräsentanztrakt an der Kapelle zeigen die früheste Geschichte Bleds und die Burg in den einzelnen Phasen ihrer geschichtlichen Entwicklung. Im Jahre 1011 gab der deutsche Kaiser Heinrich II. sie den Brixener Bischöfen. Das Ambiente der Burg mit dem exquisiten Burgrestaurant wird für zahlreiche Veranstaltungen und Festlichkeiten genutzt. Besonders in den Sommermonaten wird die Burgatmosphäre mit dem Besuch des Burgherrn sowie mit einem Turnier im Bogenschießen gesteigert. In warmen Sommernächten finden dort auch Konzerte klassischer Musik statt. Mit einem Fiaker kann man eine Rundfahrt um den See machen und zur Schlossbesichtigung fahren. Die hauseigene Druckerei (Wachturm) und der Weinkeller können auf Anfrage besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Der einzige Nationalpark Sloweniens wurde 1924 rund um seinen höchsten Berg gegründet. Heute sind auf knapp 84 000 ha fast die gesamten Julischen Alpen geschützt. Die besten Ausblicke bietet der dramatische Vršic-Pass in 1611 m Höhe. Von seiner 49. Kehre und über eine schmale Nebenstraße ist in einer Viertelstunde der Quell-Wasserfall der Soca zu erwandern. Sie hat eine tiefe Klamm gegraben, in der das Wasser türkisgrün fließt oder weiß schäumt – ein wahrer Traum für Rafter, für Canyoning-Fans und Eiskletterer. Besucherzentren befinden sich in Trenta und Bled. Zerklüftete Berge und dichte Wälder umgeben den 4 km langen und 1 km breiten See von Bohinj (Bohinjsko jezero), ein ganzjähriges Ziel für Aktivurlauber. Skifahrer und Snowboarder können auf dem 1540 m hohen Berg Vogel sogar in einem Skihotel übernachten. Wanderer umrunden den See in drei Stunden oder steigen zum 50 m hohen Wasserfall der Savica auf, die in das glasklare größte Gewässer Sloweniens mündet. Das mit 19 Sessel- und Schleppliften sowie 4500 Gästebetten unangefochtene Wintersportzentrum des Landes grenzt an den Norden des Nationalparks. In Kranjska Gora finden Weltcup-Skiwettbewerbe statt, sporteln aber auch Anfänger, Langläufer und Rodler. Mit einem Skiflug von 231 m setzte 2003 der Finne Matti Hautamäki auf der Schanze von Planica einen Weltrekord.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Schönste am bekanntesten Kurort Sloweniens Bled ist sein See. Mit den Julischen Alpen, der auf einem senkrecht abfallenden Fels thronenden Burg und dem Marieninselchen wirkt er wie aus dem Bilderbuch. Zu dem kleinen Eiland lassen sich die Besucher auf der Pletna, einem hölzernen Boot, rudern, um in der Marienkirche die Wunschglocke zu läuten. Den See erwärmen warme Quellen im Sommer auf bis zu 25 C, die Karawanken schützen ihn vor kalten Nordwinden. Zum internationalen Renommee trug der Schweizer Hydropath Arnold Rikli, der in Bled eine Natürliche Heilanstalt gründete, viel bei. Der Ort galt schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts als schönster Kurort des damaligen Kaiserreichs und hatte auf Europas aristokratische Elite eine große Anziehungskraft. Nach dem zweiten Weltkrieg genossen zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten aus aller Welt die Schönheiten des Ortes. Im Stil der fünfziger Jahre wohnen die Gäste des Hotels Vila Bled, einer früheren Residenz des jugoslawischen Präsidenten Tito.