ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Goriska

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Bovec
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Bovec

Bovec
Rund um das Jahr treffen sich in Bovec die Sportanhänger: Carver, Snowboarder und Skifahrer finden auf dem Kanin in 2000 m Höhe schneesichere Pisten. Von Frühjahr bis in den Herbst ist Saison für Rafting, Hydrospeeding, Canyoning und Kajakfahren auf der Soca und ihren Nebenflüssen.
Kobarid
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Kobarid

Kobarid
Kobarid am Soca Fluss ist ein attraktiver Ausgangsort für Kanuten, Kajaker oder Rafter und liegt am Schnittpunkt zweier Täler. Gegen Westen erstreckt sich das Tal der Nadiza mit dem Talschluß von Breginj, und gegen Südosten, in Richtung Tolmin, öffnet sich das Socatal (Isonzo), das gegen Norden, in Richtung Bovec, Vrsic und Predilpaß, von hohen Gipfeln der Julischen Alpen eingeengt wird. In Kobarid erinnern das Kobarid-Museum (Grgorciceva 10) und der hier beginnende historische Lehrpfad an die Kämpfe, die während des Ersten Weltkriegs in der Region tobten. Ein Modell des Schlachtfelds, Aufzeichnungen von Soldaten und Berichterstattern, audiovisuelle Präsentationen und ein Beinhaus für italienische Soldaten dokumentieren den Kampf um die Isonzofront. 1917 gelang es kaiserlichen österreichischen Truppen die erstarrte Isonzofront aufzubrechen und die Italiener bis an die Piave zurückzudrängen. Dieses »Wunder bei Kobarid - Caporetto« wurde weltbekannt. Ernest Hemmingway, dessen Prortrait das Treppenhaus schmückt, lebte 1917 in Kobarid und arbeitete als freiweilliger Helfer im italienischen Sanitätsdienst.
Nova Gorica, Wocheiner Bahn
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Wocheiner Bahn

Nova Gorica
Die Wocheinerbahn, die heute zur slowenischen Staatsbahn gehört, verband als strategische Bahn ab 1904 die Städte Triest, Nova Gorica und Jesenice miteinander. Im Ersten Weltkrieg lief über sie der größte Teil des österreichischen Nachschubs an die Isonzofront. Nach 1945 wurde die Gesamtstrecke der Transalpina unter Jugoslawien, Italien und Österreich aufgeteilt. Touristen bringt der im Sommer auf dem landschaftlich reizvollsten Streckenabschnitt zwischen Jesenice und Nova Gorica verkehrende Museumszug faszinierende Landschaften mit unberührten Tälern, steil abstürzende Bergflüsse, atemberaubende Brücken und architektonische Prachtbauten näher. Der Bohinj-Tunnel unter dem 1498 m hohen Berg Kobla ist mit 6327 m noch heute der längste Eisenbahntunnel Sloweniens und die Solkan-Brücke mit ihren atemberaubenden Steinbögen nahe Nova Gorica gilt als die größte gemauerte Eisenbahn-Bogenbrücke der Welt. 
Kanal
Tipp der ADAC Redaktion
 

Kanal

 
Tolmin
Tipp der ADAC Redaktion
 

Tolmin

 
Goriska entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 329,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Urlaubslektüre: Literatur aus Venetien und dem Friaul

Die spezielle Lebensart Triests, die Triestinità, hat niemand so eindrücklich festgehalten wie Italo Svevo (1861-1928). Er wurde als Aron Hector Schmitz in Triest geboren. Sein Vater kam aus Österreich, die Mutter war Italienerin. Früh fühlte er sich zur Literatur berufen, arbeitete jedoch jahrzehntelang als Bankangestellter. Sein Roman ›Zeno Cosini‹ von 1923 ist die selbstironische Seelenschau eines Unternehmersohns. Detailreichtum und psychologische Tiefe erinnern an die Werke von James Joyce, mit dem Svevo befreundet war. Joyce, der in Triest die ›Dubliners‹ und Teile des ›Ulysses‹ schrieb, nahm Svevo zum Vorbild seines Helden ­Leopold Bloom.  Das moderne Triest findet sich bei Veit Heinichen (geb. 1957). Der deutsche Schriftsteller bedient sich der Stadt wie auch der herben Karstlandschaft als Kulisse für Kriminalromane mit Tiefgang. Sein Commissario Proteo Laurenti ermittelt nicht nur, er zieht vor allem gerne durch die Kaffeehäuser und Trattorien Triests.  Regionen in Romanen Auch Venetien und Friaul finden sich in der Weltliteratur wieder. Der Dichter und Regisseur Pier Paolo Pasolini (1922-75) setzte seiner Heimat ein Denkmal in ›Amado mio‹. Ernest Hemingway (1899-1961) war im Ers­ten Weltkrieg als Sanitäter in Venetien und verarbeitete seine Erlebnisse im Roman ›In einem anderen Land‹. Leichte Spannung mit dem Lokalkolorit des Friaul bieten Krimis von Reinhard M. Czar (geb. 1964) mit Schauplätzen rund um Cividale del Friuli.
Mehr erfahren

Die mediterrane Küche Istriens - Vielfalt und Qualität

Italienische, slowenische, kroatische und österreich-ungarische Elemente feiern an der nördlichen Adria eine kulinarische Hochzeit.  Die beliebteste Vorspeise der Region ist luftgetrockneter Kraški pršut (Karst-Schinken). Als Hauptgericht wird Fleisch von Schwein, Lamm, Ente oder Truthahn (Puriza) serviert, im Idealfall wird dies im Backofen oder am Spieß gebraten. Als Begleitung kommt Mangold oder grüner Wildspargel auf den Teller. Beliebte Beilagen sind Mlinzi aus Nudelteig und Fuži (Teigtäschchen). An die Zeit der ­K.-u.-k.-Monarchie erinnern Gerichte wie Žlikrofi (Nudeln mit Füllung), Žganci aus Buchweizenmehl und Štruklji (Strudel). Schätze aus der Adria An der Küste dominieren Fisch und Meeresfrüchte. Welche Fülle an Schätzen die Adria freigibt, zeigt z.B. der Fischmarkt in Rijeka. Dort türmen sich Hummer, Langusten und Tintenfisch, Drachenkopf, Goldbrasse und Seebarsch. Serviert werden die Köstlichkeiten aus dem Meer gegrillt oder in Olivenöl gebraten.  Das Landesinnere von Istrien er­innert mit Pasta njoki (Gnocchi) und schwarzem Risotto kulinarisch stark an die Toskana. Mit dem köstlichen istrischen Olivenöl wird nicht gespart, und zum Würzen dienen die kräftigen Kräuter des windumbraus­ten Karstgebiets wie Rosmarin, Salbei und Thymian.  Die Eichenwälder um Motovun, Buzet und Labin sind das Revier der Trüffeljäger – hier wurde 1999 ein Exemplar mit dem Rekordgewicht von 1,31 kg gefunden.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Goriska