Südweststeiermark
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kunsthaus, ein futuristischer Coup der britischen Architekten Peter Cook und Colin Fournier von 2003, wird wegen seines Blasenbaukörpers auch ›friendly alien‹ genannt. Es dient als Ausstellungszentrum für zeitgenössische Kunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1129 in einem Seitental der Mur bei Gratwein gegründete Stift Rein ist das älteste durchgehend bestehende Zisterzienserkloster der Welt. Bei Führungen durch den im 18. Jh. barockisierten Abteikomplex mit der 1737-47 zur Wandpfeilerbasilika umgebauten und freskierten Kirche erfahren die Besucher Interessantes zur Ordensgeschichte.
Tipp der ADAC Redaktion
Oberhalb von Deutschlandsberg liegt die namengebende Burg, ab 1153 erbaut. Die Anlage, die vielfach um- und ausgebaut wurde und nach 1850 eine Ruine war, beherbergt heute ein Restaurant und ein Hotel sowie das Burgmuseum. Vom 25 m hohen Bergfried aus bietet sich ein herrlicher Blick auf die Koralpe und die vielen Weinberge.
Tipp der ADAC Redaktion
Statt der Treppe oder des Liftes im Berg ist der Schlossberg auch per Schlossbergbahn vom Kaiser-Franz-Josef-Kai aus zu erreichen. Die nostalgische Standseilbahn transportiert seit 1894 Besucher und Einheimische auf den Berg. Mittlerweile sind Wagen mit großen Panoramascheiben in Betrieb.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen den Ortschaften Peggau und Semriach erstreckt sich Österreichs größte wasserdurchströmte Tropfsteinhöhle. Bei Lur verschwindet der Lurbach im karstigen Gestein, durchfließt die Grotte und tritt in mehreren Karstquellen wieder an die Oberfläche. Die Tropfstein-Wunderwelt lässt sich bei einer Führung von beiden Ortschaften aus erkunden, eine Durchquerung ist allerdings nicht möglich.
Tipp der ADAC Redaktion
Den Platz für den fast die ganze Innenstadt umschließenden Park gewann die Stadt, als sie auf Befehl Napoléons auch die Stadtbefestigungen schleifen musste. Den Stadtparkbrunnen kaufte Graz 1873 auf der Wiener Weltausstellung. Der Park mit seinen vielen, Schatten spendenden Bäumen ist ideal für Pausen - gerade nach einem ausgiebigen Stadtbummel. Nahe dem Zentrum des Parks steht das Forum Stadtpark, das seit 1959 Malern, Musikern und Literaten als Treffpunkt dient.
Tipp der ADAC Redaktion
Die künstliche Insel mit Café und Freiluftarena wirkt mit ihrem Glasdach wie eine halbgeöffnete Muschel. Sie entstand 2003 nach Plänen des New Yorker Künstlers Vito Acconci und ist über Stege mit beiden Flussufern verbunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Dauerausstellung des Volkskundemuseums hat drei Themenschwerpunkte: Wohnen, Kleiden und Glauben. Zentrale Sammlungsbereiche des Museums sind die Dinge des Alltags – insbesondere der vorindustriellen Zeit –, die die Vielfältigkeit unserer Lebenskonzepte, aber auch der menschlichen Kreativität dokumentieren. Eine volkskundliche Fachbibliothek mit rund 15.000 Einzelbänden sowie 80 laufenden Fachzeitschriften, Periodika und Publikationsreihen, ein Archiv mit Quellenmaterial zur steirischen Volkskultur und ein Bildarchiv gehören auch zum Museumsbestand.
Tipp der ADAC Redaktion
Westlich von Graz liegt Schloss Eggenberg, ein manieristischer Prachtbau des 17. Jh. mit vier markanten Ecktürmen. Prunkräume, prächtige Gärten und die Alte Galerie des Universalmuseums Joanneum sind zu besichtigen. In einem Neubau im Schlosspark zeigt ein hochkarätiges Archäologiemuseum seine Schätze, etwa den bronzenen ›Kultwagen von Strettweg‹ aus dem 7. Jh. v. Chr.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Herrengasse ist die Paradestraße der Stadt und beeindruckt mit schönen Barock- und Gründerzeithäusern. Alle Blicke auf sich zieht das ›Gemalte Haus‹ mit seinen schwungvollen Barockfresken zur griechisch-römischen Mythologie.
Tipp der ADAC Redaktion
Etwas Besonderes ist der ›Flascherlzug«, der schon seit 1892 von Stainz nach Preding dampft. Er heißt so, weil vor rund 100 Jahren viele Stainzer mit ihren Urinfläschchen zum legendären Wunderdoktor Höllerhansl fuhren.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Neue Galerie Graz ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Ihre Sammlung umfasst Werke österreichischer und internationaler Künstler vom 19. Jh. bis zur Gegenwart. Berücksichtigt werden die unterschiedlichsten Medien wie Malerei, Grafik, Plakatkunst, Plastik, Fotografie und Video. Der international bekannte steirische Künstler Günter Brus, der als Pionier der Body Art gilt, wird im sogenannten BRUSEUM gewürdigt, das die Sammlung seiner Arbeiten durch die Neue Galerie Graz präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Katzen, Vögel, Pflanzen, Fossilien und vieles mehr ist im neu gestalteten Naturkundemuseum zu bestaunen. Hier gewinnt der Besucher Einblicke in 400 Millionen Jahre steirischer Erdgeschichte und in die Evolution unterschiedlichster Lebewesen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das heutige Rathaus von Graz wurde 1893 fertiggestellt, seine Hauptfassade im 20. Jh. stark vereinfacht. In Nischen und über dem Portal sind Allegorien von Handwerk, Kunst, Wissenschaft und Handel sowie wichtige Personen der österreichischen Geschichte zu sehen. Im großen Sitzungssaal sind von der Originalausstattung u.a. die Holzkassettendecke, eine Galerie und Wandvertäfelungen erhalten geblieben.
Tipp der ADAC Redaktion
Gekuppelte Rundbogenfenster und eine Loggia verleihen der Fassade des Landhauses venezianisches Flair. Der vom Italiener Domenico dellAllio Mitte des 16. Jh. errichtete Frührenaissancebau umschließt einen Arkadenhof mit Laubengängen, der im Sommer für Konzerte genutzt wird. Bis heute werden im Landhaus die Geschicke des Landes Steiermark gelenkt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Wiener Architekten des Büros Fellner & Helmer erbauten die Oper im neobarocken Stil als Stadttheater von Graz. Die Rolle des ausführenden Architekten übernahm Franz Staerk. Eröffnet wurde das Gebäude nach 17 Monaten Bauzeit am 16. September 1899 mit einer Aufführung von Schillers Wilhelm Tell.
Tipp der ADAC Redaktion
Neben dem Landhaus entstand 1642–44 das Landeszeughaus, einst die Waffenkammer der Steiermark, heute Museum: Etwa 32.000 Harnische, Helme, Blankwaffen, Gewehre und Pistolen machen das Zeughaus zur größten erhaltenen historischen Rüstkammer der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen Neutor- und Raubergasse befinden sich die heute unterirdisch miteinander verbundenen Gebäude des 1811 von Erzherzog Johann gegründeten Universalmuseums Joanneum. Vor allem das Naturkundemuseum mit seinen botanischen, zoologischen und mineralogischen Exponaten sowie die Neue Galerie Graz mit österreichischer Kunst ab dem 19. Jh. lohnen einen Besuch.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Burg gegenüber erhebt sich der Grazer Dom aus dem 15. Jh. Das ›Landplagenbild‹ von 1485 an der südlichen Außenwand stellt die drei Gottesplagen Heuschrecken, Türkeneinfall und Pest dar, die fünf Jahre zuvor über Graz gekommen waren. Im barockisierten Inneren blieb in der Friedrichskapelle das gotische, 1457 von Konrad Laib auf Goldgrund gemalte Tafelbild ›Kreuzigung im Gedräng‹ erhalten. Neben dem Dom wurde bis 1636 im manieristischen Stil das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. errichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Die steile Sporgasse schlängelt sich vom Hauptplatz aus am Fuß des Schlossbergs entlang, vorbei an schönen alten Fassaden. Der Palais Saurau (Nr. 25), ein mächtiger Vierflügelbau, entstand in der Renaissance. Originelles Gebäudedetail ist die aus einer Luke am Dachvorsprung hervorragende Halbfigur eines Türken mit gezücktem Säbel.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Palais Khuenburg, das heute das GrazMuseum beherbergt, wurde 1863 Erzherzog Franz Ferdinand geboren. Seine Ermordung in Sarajewo 1914 führte zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Das Museum zeigt einen Querschnitt durch die Grazer Stadtgeschichte, angefangen mit den ersten Siedlern. Außerdem gibt es Sonderausstellungen, Vorträge und Konzerte. Etwas Besonderes ist die Museumsapotheke.
Tipp der ADAC Redaktion
Die im 15. Jh. für den späteren Kaiser Friedrich III. errichtete Burg erfuhr im Laufe der Jahrhunderte mehrfache Umbauten und ist heute das Amtsgebäude der steirischen Landesregierung. Beeindruckend ist die spätgotische Wendeltreppe von 1499 im Inneren, die aus zwei gegenläufigen Stiegen besteht.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Hauptplatz führt die Sackstraße zum Schlossberg. Gesäumt wird sie von barocken Adelspalästen wie dem Palais Khuenburg, heute Sitz des Graz-Museums, oder dem Palais Attems, das mit stuckverzierter Fassade und prunkvollen Sälen auftrumpft.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Leechkirche, die etwas versteckt auf einem Hügel in der Nähe des Glacis steht, ist die älteste römisch-katholische Kirche der Stadt und eines der kostbarsten frühgotischen Bauwerke in Österreich. 1275 wurde mit dem Bau der heutigen Kirche begonnen, eine Restaurierung erfolgte in den 1990er-Jahren. Berühmt ist die Tympanon-Madonna mit Kind über dem Portal auf der Westseite (um 1290).
Tipp der ADAC Redaktion
Wer den Grazer Schlossberg besichtigt, hat anschließend gleich mehrere Möglichkeiten von dort oben wieder zurück in die Stadt zu gelangen, über die Schlossbergstiege, mit der Schlossbergbahn oder den Glaslift. Der schnellste Weg nach unten führt mit der Schlossbergrutsche direkt neben dem Lift durch den Berg. Auf der 170 m langen Rutschbahn werden Geschwindigkeiten bis zu 30km/h erreicht.