ADAC Logo
Maps
Route planen

Kärnten

Klagenfurt, Österreich
Route planen

Kärnten liegt als einziges Bundesland Österrreichs vollständig südlich des Alpenhauptkamms. Daher bezeichnet sich das beliebte Feriengebiet gerne als »österreichische Riviera« oder auch »Südbalkon«, während das Seengebiet als »Badewanne Österreichs« bekannt ist.Schlosshotels am Wörthersee, Fa­milienferien auf dem Bauernhof, Aktivitäten in der Natur beim Baden am See, bei Wanderungen, Klettertouren Rad- und Skifahren, Kulturgenuss bei Kunstausstellungen, Theater, Konzerten und Rundgängen durch die Burgen und Schlösser, das sind nur einige der Attraktionen, die Kärnten zu bieten hat. Kärnten liegt südlich des Alpenhauptkamms und wird Südbalkon der Alpen genannt. Das Klima ist mild und das Landschaftsbild schön und vielfältig. Der Wörthersee gilt als die Badewanne Österreichs. Insgesamt gibt es mehr als 1200 Badeseen und 8000 Fluss­kilometer für sportlich aktive Urlauber. Auch zahlreiche Thermen, Kur- und Wellnesshotels verwöhnen die Gäste. 
Ein sommermildes Klima, eine unglaublich abwechslungsreiche Landschaft mit Gebirgszügen, weiten Tälern und Seen, in der sowohl Gletscher wie auch sonnenverwöhnte Obstplantagen Platz finden, bieten zusammen mit einem attraktiven Kulturangebot viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Nicht zu vergessen sind Klagenfurt und Villach, diese bilden den städtischen Kontrast in denen Tradition und Moderne verschmelzen.

Highlights & Sehenswertes

Unterkunft Aktivitäten Architektur & Denkmal Veranstaltungen Gastronomie Gesundheit & Wellness Landschaft & Natur Museen & Ausstellungen Service ADAC vor Ort Ladestation Tour Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kärnten entdecken

Beliebte Ziele in Kärnten

Reiseführer-Themen

Urlaub in Österreichs Badewanne - Kärnten punktet mit Sonne, Seen und Bergen

Schlosshotels am Wörthersee, Fa­mi­lienferien auf dem Bauernhof, Aktivitäten in der Natur beim Baden am See, bei Wanderungen, Klettertouren Rad- und Skifahren, Kulturgenuss bei Kunstausstellungen, Theater, Konzer­ten und Rundgängen durch die Bur­gen und Schlösser, das sind nur einige der Attraktionen, die Kärnten zu bieten hat. Kärnten liegt südlich des Alpenhauptkamms und wird Südbalkon der Alpen genannt. Das Klima ist mild und das Landschaftsbild schön und vielfältig. Der Wörthersee gilt als die Badewanne Österreichs. Insgesamt gibt es mehr als 1200 Badeseen und 8000 Fluss­kilometer für sportlich aktive Urlauber. Auch zahlreiche Thermen, Kur- und Wellnesshotels verwöhnen die Gäste.
Mehr erfahren
Gastronomie in Kärnten: Rückbesinnung auf regionale Spezialitäten

Kärnten war lange Zeit ein armes Land. Während Adel und Klerus die besten Stücke für sich beanspruchten, musste das Volk sich bescheiden. Der Mangel förderte die Kreativität. Köchinnen zauberten aus Milchprodukten, aus Mehl von Roggen, Gerste, Mais und Buchweizen einfache, schmackhafte und kräftigende Gerichte. Selbst aus Schweinskopf und Haxn, Hirn und Innereien ließen sich pikante Speisen und Würste bereiten.  Kas- und Fleischnudeln Das Nationalgericht ist die Kasnudel. Sie stand früher dampfend in einer Schüssel auf dem Bauerntisch, und alle, Gesinde und Bauern, langten kräftig zu. Kasnudeln sind gefüllte, in Salzwasser gekochte Teigtaschen, meist abgeschmalzen, übergossen mit zerlassener Butter und Speck. Der Rand ist abgekrendelt, zackenförmig eingedrückt, und das ist eine Kunst. Kärntner Madalan, wie die Mädchen in der hiesigen alpenländischen Mundart heißen, gelten erst dann als heiratsfähig, wenn sie die Fertigkeit des Krendlns ordentlich beherrschen.  Noch vor wenigen Jahren war die Kasnudel als Arme-Leute-Essen von den Speisekarten verschwunden. Mit der Rückbesinnung auf regionale Spezialitäten wurde sie wieder salonfähig und kehrte auf die Menüpläne der Restaurants zurück. Jetzt ist sie mit diversen Füllungen zu haben. Klassisch sind die Mischungen aus Kartoffeln, Topfen, Lauch und ­Gewürzen wie Minze oder mit Fleisch, Pilzen und Kürbis. Eine Mi­nia­turform ist das fleischgefüllte Schlickkrapferl, das mit Vorliebe als Suppeneinlage verwendet wird. Dass sich Kärntner ausschließlich von Kasnudeln ernähren, ist allerdings ein Gerücht, das sich durch die Existenz zahlreicher weiterer Spezialitäten widerlegen lässt. Suppen und Süßes berühmt ist die Villacher Kirchtagssuppe aus drei Sorten Fleisch und viel Rahm. Höchsten Genuss garantieren die mit Muskatblüten, Fenchel, Anis und Safran gewürzte Gelbe Suppe oder die Farferlsuppe mit kleinen, handgedrehten Mehlkügelchen. Kulinarisch betrachtet ist Kärnten Teil des Alpen-Adria-Raumes, das zeigen bodenständige Gerichte aus dem nahen Slowenien und Friaul. Für kosmopoliten Geschmack stehen der aus Maisgrieß her­gestellte Türkensterz, Polenta und der aus Buchweizenmehl in einer gusseisernen Pfanne gerührte Hadnsterz. Auch Ritschert, ein Eintopf aus Rollgerste, Bohnen und Rauchfleisch, oder die Frigga, ein früher von Holzfällern aus Speck, Käse, Polenta und reichlich Fett bereitetes Gericht, kommen von jenseits der Staatsgrenzen. Grenzgänger sind viele Schmankalan oder Süßspeisen. Allen voran der Reindling, ein Hefeteig, gefüllt mit Rosinen, Nüssen und Zimt, dann die Bauernkrapfen, die mit Dörrbirnen und Dörrpflaumen gefüllten Kletzennudeln, oder die handgewuzelten Mohnnudeln aus Kartoffelteig, gewälzt in zerlassener Butter mit Zucker und Mohn. Deftiges aus dem Rauch Um Fleischstücke vor dem Zugriff der Feudalherren zu retten, sollen Bauern sie einst in den Kamin ­gehängt haben. So wird der Ursprung des Rauchfleisches erklärt. Dem Räuchern verdankt die auf dem Brett servierte Kärntner Jause ihre Kernstücke: geräucherten Speck, Würstel oder Schinken.  Zahlreiche Betriebe produzieren Regionalprodukte: Gailtaler Almkäs, Spargel aus dem Lavanttal, Mölltaler Saiblingskaviar, Jauntaler Hadnmehl oder Gailtaler Speck sind Spezialitä­ten, ebenso wie Fleisch vom Glocknerlamm oder Almochsen. Pflicht­termine im Genießer­kalender sind die Mostbarkeiten im Lavanttal, das Rindfleischfest in Ossiach und das Käsefestival in Kötschach-Mauthen. Most und Zirmschnaps Zur Brettljause schmeckt der aus Obst vergorene, etwas herbe Most. Als Verdauungshilfe wird nach dem Essen gern ein Schnapsale gekippt: Hochprozentiges aus Äpfeln oder Birnen, Schwarzbeer- oder Wacholderschnaps, Himbeer- oder Zirbengeist.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Top Routen

Kärnten