Embacher Landesstraße
Lend, Salzburg, Österreich
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
In dieser geräumigen Tropfsteinhöhle hoch über dem Dorfgasteiner Ortsteil Klammstein trafen sich einst die von den Salzburger Bischöfen unnachgiebig verfolgten Protestanten zu ihren heimlichen Gottesdiensten. ›Entrische Höhle‹ bedeutet wörtlich übersetzt ›unheimliche Höhle‹. Es ist die größte Naturhöhle der Salzburger Zentralalpen. Im hinteren Bereich leben Hunderte von Fledermäusen. Bevor man sich von den Tropfstein-Kunstwerken und Sinterfelsen begeistern lassen kann, sind allerdings 250 Höhenmeter zu überwinden - ein Fußweg von etwa 35-50 Minuten. Der Aufstieg zur Höhle dauert ab der Bushaltestelle Klammstein/Parkplatz B 167 ca. 45 Minuten.
Tipp der ADAC Redaktion
Ziel des Heimatmuseums ist die Darstellung des bäuerlichen Lebens und Arbeitens im Pongau. Dazu sind Werkzeuge und allerlei Handwerksgerätschften ausgesellt. Möbel, Haushaltsgegenstände und Kleidung wie Trachten sind zu sehen. Beim Museumsbesuch ist auch der prächtige Rittersaal von 1536 zugänglich. Dessen Decke zeigt Felder mit 137 Wappen, die die hierarchischen Machtverhältnisse des Erzbistums Salzburgs zur Anschauun bringen. Die Wände des Saales zeigen Freskenbilder mit Jagdszenen, biblische Szenen und die Huldigung der Familie Graf von Schernberg. Regelmäßig stehen Sonderausstellungen auf dem Programmkalender.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Goldbergbau im Raurisertal hat Tradition. Die Suche nach Goldplättchen und Nuggets im Gebirgsbach bringt heutzutage zwar keinen großen Reichtum, aber jede Menge Spaß. Ausrüstung zum Goldwaschen wird verliehen. Nach Gold suchen kann man an drei Goldwaschplätzen: Bodenhaus, Heimalm und Sportalm.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine der schönsten Schluchten in der Salzburger Bergwelt ist die Kitzlochklamm bei Taxenbach am Eingang zum Rauriser Tal. Die Rauriser Ache hat sich hier im Lauf von Jahrtausenden tief in den Fels gefressen und stürzt und gischtet durch den engen, düsteren Schlund. Bereits 1833 wurde die dramatisch-wilde Klamm durch gesicherte Stege und Galerien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Sommer bringen die Dorfgasteiner Bergbahnen Wanderer und Ausflügler in zwei Teilstrecken auf das Fulseck, den 2033 m hohen Berg zwischen Dorfgastein und dem Großarltal. Vom Fulseck startet u.a. der Wanderweg zum Arltörl, einer Scharte zwischen Gasteiner- und Arltal. Von hier bietet sich der Abstieg zur Mittelstation Richtung Dorfgastein an, oder aber die große Runde bergauf zum Schuhflicker. Dieser markante felsige Berg über Dorfgastein ist 2214 m hoch. Im Winter ist das Fulseck Drehpunkt der Skischaukel Dorfgastein - Großarl, und erschließt herrlich weite Pisten in beide Täler hinab.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem sonnigen Hochplateau oberhalb des Salzachtals hat Goldegg alles, was eine Sommerfrische ausmacht: alte Bauernhöfe, eine schmucke Kirche, einen warmen Moorsee mit Strandbad, Gasthöfe mit guter regionaler Küche und ein mittelalterliches Schloss mit dem kleinen Pongauer Heimatmuseum. Die Wände des Rittersaals sind mit weltlichen und biblischen Szenen bemalt, seine Holzdecke aus dem 16. Jh. zeigt 130 gemalte Wappen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Raurisertal scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Im Hauptort Rauris etwa sind alte Steinhäuser mit gotischen Kielbogen am Portal erhalten, u.a. das Voglmairhaus aus dem 16. Jh. mit seinen vier Erkern. Hier lebten wohlhabende Bergwerksbesitzer, die etwa 1460–1560 in den Tauern nach Gold graben ließen. Im Seidlwinkltal war das über 500 Jahre alte Rauriser Tauernhaus einst die letzte Station der schwer bepackten Säumer auf ihrem Weg nach Heiligenblut.
Tipp der ADAC Redaktion
Trutzig und vieltürmig präsentiert sich das Schloss auf einem Felsplateau über dem Ort Goldegg. Um 1323 wurde hier einen neue Burg gebaut, die auch den nahen Handelsweg schützen sollte. Diese Burg steckt bis heute in der Anlage, dass sich über die Jahrhunderte mit modernen Zu- und Ausbauten zum Schloss mauserte. Mitte 19. Jh. fanden letzte gravierende Umgestaltungen statt. Heute dient es als Kultur- und Bildungszentrum des Pongau und beherbergt das Pongauer Heimatmuseum, außerdem eine Malakademie den Kulturverein Schloss Goldegg, den Veranstalter der Goldegger Dialoge zu Gesundheitsthemen. Hier findet auch das Literaturfestival Verstörungen - Ein Fest für Thomas Bernhard statt. Beim Museumsbesuch ist auch der prächtige Rittersaal von 1536 zugänglich. Dessen Decke zeigt Felder mit 137 Wappen, die die hierarchischen Machtverhältnisse des Erzbistums Salzburgs zur Anschauun bringen. Die Wände des Saales zeigen Freskenbilder mit Jagdszenen, biblische Szenen und die Huldigung der Familie Graf von Schernberg.
Tipp der ADAC Redaktion
Das gemütliche Dorfgastein besuchen gern Familien, die dem Trubel der berühmteren Nachbargemeinden ausweichen wollen. Im Sommer lockt ein Freibad, und die Dorfgasteiner Bergbahn auf das Fulseck eröffnet viele Wandermöglichkeiten, z.B. auf den Schuhflicker (2214 m). Im Winter bildet die Bahn einen Verbund mit dem weitläufigen Skigebiet im benachbarten Großarl.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Dorf Dienten
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente