Norderney
Norderney, Niedersachsen, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Waloseum ist eine Außenstelle der Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich. Sie beherbergt die Quarantäne für Meeressäuger (hier können Gäste im Sommer häufig kleine Seehunde beobachten) und eine Vogelpflegestation (sie ist nicht öffentlich). Eine 1000 qm große Ausstellung informiert über das Leben der Meeressäuger in der Nordsee - Schwerpunkt Wale. Attraktion ist das Skelett eines 2003 vor Norderney gestrandeten Pottwals.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit Eröffnung des Seebades Norderney im Jahr 1800 ist das Conversationshaus, auch Kurhaus genannt, das zentrale Gebäude für den Fremdenverkehr auf der Insel. Der prachtvolle, denkmalgeschützte Bau im klassizistischen Stil wurde mehrfach um- und ausgebaut. In der zentralen Halle mit Glasdach befinden sich heute die Touristeninformation, der Veranstaltungs- und Zimmervermittlungsservice. Gästen dient die Halle auch als Treffpunkt und Aufenthaltsraum mit Sofas, Spieltischen und Internet-Terminals (15 Minuten tgl. kostenlos). Zudem gibt es ein Café und eine Bibliothek.
Tipp der ADAC Redaktion
Marienhöhe ist eine Düne, auf der der Dichter Heinrich Heine angeblich sein ›Lied am Meer‹ verfasste. Königin Marie von Hannover, die im Sommer oft mit ihrem Mann Georg V. von Hannover auf der Insel residierte, schätzte den Dichter sehr. Zu seinen Ehren ließ sie auf der Düne einen Holzpavillon errichten. Dort fanden kleine Feste, Kaffeestunden und Picknicks statt. So erhielt die Düne ihren Namen und wurde zu einer Art Pilgerstätte der Heine-Verehrer. 1920 pachtete der Küchen- und Konditormeister Ernst Radtke die Marienhöhe und ließ 1923 den hölzernen Pavillon durch einen massiven Bau ersetzen. Noch heute ist das Café Marienhöhe beliebt dank seiner schönen Deckenmalereien und dem Panoramablick.
Tipp der ADAC Redaktion
In romantischer Lage eingebettet im sog. Argonnerwäldchen liegt das alte Fischerhaus aus dem Jahre 1803, das heute als Heimatmuseum dient. Seine Sammlung umfasst zahlreiche historische Dokumente zur Wohnkultur der Insel und informiert über die Arbeitsverhältnisse der Fischer in früheren Zeiten sowie die Entwicklung des Ortes Norderney vom Fischerdorf zum Staatsbad.
Tipp der ADAC Redaktion
Norderney war einmal das mondänste Nordseebad Deutschlands. Der europäische Hochadel urlaubte hier, es kamen aber auch Bürger und Schriftsteller wie Heinrich Heine und Theodor Fontane. Das Kurviertel des Inselstädtchens hat die alte Eleganz bewahrt. Durch die Strandstraße spaziert man zur Promenade. Nördlich von ihr erhebt sich die Marienhöhe, eine 12 m hohe Düne, auf der Heine sein ›Lied vom Meer‹ dichtete. Neben dem Kurtheater wurde 1983 eine bewegte Bronzefigur des jungen Heinrich Heine von Arno Brecker aufgestellt. Vor der Rückfahrt empfiehlt sich ein Besuch des Fischerhaus-Museums, das Norderneys Entwicklung zum Staatsbad zeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kurtheater wurde 1984 im Stil eines Residenztheaters erbaut und seit Anfang des 19. Jh. auch als Kino genutzt. Heute kann jeder der Lust hat aktuelle Spielfilme in den weichen Samtsesseln des prächtig ausgestatteten Kinosaales genießen.
Tipp der ADAC Redaktion
Neben dem Kurtheater wurde 1983 eine bewegte Bronzefigur des jungen Heine von Arno Breker aufgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Norderney
Norderney