ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Aalst

Aalst

Im Osten Flanderns, beinahe zwischen Brüssel und Gent, öffnet mit Aalst direkt an der Dender eine belgische Stadt ihre Pforten, die sich mit Zwiebeln und Karneval einen Namen machte. Rund 83.350 Einwohnerinnen und Einwohner zählt Aalst heute. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Zeit der alten Römer reicht. Über Jahrhunderte hinweg entstanden hier beeindruckende Bauwerke. Eines der Highlights, die im Urlaub warten, ist das Rathaus, das mit seiner Architektur ein wenig an einen Märchenfilm erinnert. Mit seinen zahlreichen Türmen und den Verzierungen wirkt es weniger wie ein kommunales Gebäude als vielmehr wie ein Schloss.

Ein Blick in die Stadtgeschichte von Aalst

Heute begeistert Aalst als historisch anmutendes Urlaubsziel mit einer bewegenden Geschichte. So lassen Aufzeichnungen erahnen, dass es erste Siedlungen hier schon im Römischen Reich gab. Wann sich Aalst genau entwickelte, ist ungewiss. Vor allem die Flussarme der Dender machten eine Ansiedlung in dieser Region attraktiv. Im Laufe der Jahrhunderte stand die Stadt zum Teil unter französischer Herrschaft. Erst die preußischen Truppen konnten die Franzosen schließlich zurückdrängen. Die Industrielle Revolution brachte allerdings einige soziale Unruhen mit und veränderte die Stadt nachhaltig.

Reise nach Aalst – Karneval hautnah erleben

Das bunte Karnevalsspektakel stürzt die Stadt jedes Jahr drei Tage lang in eine Art Freudentaumel. Der Karneval Aalst avanciert zu einem großen Volksfest, das erst mit dem Verbrennen einer Puppe endet. Seit 2010 ist der Karneval in der Stadt Welterbe der UNESCO und nimmt so auch international eine besondere Position ein. Damit die leidenschaftlichen Karnevalisten an den drei Tagen ihre aufwendig gestalteten Kostüme und Prunkwagen zeigen können, braucht es fast ein Jahr intensive Vorbereitung.

Sehenswürdigkeiten in der Altstadt: Aalst-Reisetipps

Die Martinskirche entstand im Zuge der Spätgotik von 1480 bis 1566. Empfehlenswert ist eine Besichtigung des Tabernakels, das für seine Skulpturen von Hieronymus Duquesnoy dem Älteren geschätzt wird. Aalst beheimatet das älteste Rathaus Belgiens, eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt. Dem Rathaus zugehörig ist der schöne Belfried aus dem Jahr 1466. Semom Carillon umfasst insgesamt 52 Glocken und zählt damit ebenso zu den Must-sees. Die ebenfalls sehenswerte Börse von Amsterdam, in der Waren aus den Niederlanden gelagert wurden, wurde 1630 errichtet.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Aalst entdecken

Wissenswertes über Aalst

Wer mit dem Aalst-Routenplaner im Auto unterwegs ist, die Stadt aber zu Fuß erkunden möchte, findet zahlreiche Parkmöglichkeiten. Zentral gelegen am Hopmarkt gibt es einen Parkplatz, der rund um die Uhr geöffnet hat. In Molendries wartet zudem ein Parkhaus, das um 23 Uhr schließt. Tag und Nacht hat dagegen das Parkhaus in der De Ridderstraat geöffnet.

Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Flandern

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 10 Top-Sehenswürdigkeiten in Koblenz
Mehr erfahren
Highlights
10 Tipps für eine gelungene Reise nach Brügge
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise

Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Rund um Aalst gibt es eine Reihe gut ausgebauter Radwege, auf denen Gäste nach Belieben ihre Route planen können. Einer davon ist der Dender Bicycle Trail: Er führt entlang der Dender und vorbei an kleineren Cafés, die zu einer Rast einladen.