Kötzting
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Ein wenig Nervenkitzel verspricht die Spielbank, ein moderener Bau mit halbrunder Vorahlle am Rande des Kurparks. Hier kann man in gepflegter Atmosphäre bei Roulette, Black Jack oder an Spielautomaten sein Glück versuchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Turm des barocken Alten Rathauses erklingt täglich um 11 Uhr ein Glockenspiel mit 18 Spielglocken und 2 Schlagglocken, dazu paradieren Figuren aus dem Kötztinger Pfingstritt und dem Brauchtum des Ortes am Beobacher vorbei.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwei Ringmauern, ein Graben und ein quadratischer Turm bilden die Befestigung der Kirchenburg Kötzting auf einem Felsen über dem Weißen Regen. Errichtet im 12. Jh., diente sie sowohl dem Schutz der Bevölkerung als auch der Kirche. Von der Stadtseite her überspannt eine Brücke den Graben und führt durch ein Tor ins Innere — zur Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt von 1179 mit barocker Ausstattung, zur St. Anna-Kapelle aus dem späten 17. Jh. und dem kleinen Friedhof.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer Erholung in der Natur sucht, für den ist der 5,6 km langgestreckte, idyllische Höllensteinsee das Richtige. Er entstand durch die Aufstauung des Schwarzen Regen beim Bau des Höllenstein-Kraftwerkes in den 1920er-Jahren. Mit dem Boot kann man ihn in seiner ganzen Länge erkunden.
Tipp der ADAC Redaktion
An der Grenze zu Tschechien entstand 1970 der erste deutsche Nationalpark. Fast die gesamte Fläche des Parks ist von Wald überzogen, vor allem Fichten, Tannen, Buchen und Bergahorne gedeihen hier. Auf den Gipfeln türmen sich Geröllfelder aus Gneis und Granit, Bergbäche rauschen, Seen liegen still und Wiesen wuchern wild und blumenreich. In den Hochlagen lauern geheimnisvolle Moore, die ›Filze‹. Gelegentlich stößt man auf Lichtungen, die einst als Weiden für die Rinderzucht gerodet wurden, die ›Schachten‹. Bestens markierte Routen vom einstündigen Rundweg bis zur mehrtägigen Kammwanderung führen durch das Mittelgebirge. Für Kinderwagen geeignete und entsprechend gekennzeichnete Wege ermöglichen auch Familien mit kleinen Kindern vergnügliche Wanderungen. Die erdgasbetriebenen Igelbusse (Symbol ist ein Igel auf Rädern) bringen Besucher im Rachel-Lusen-Gebiet bequem zu den attraktivsten Punkten. Das macht es leicht, auf das Auto zu verzichten. Wanderübergänge führen in den angrenzenden tschechischen Nationalpark Šumava, den Böhmerwald. Die wichtigsten Übergänge befinden sich bei Fins terau, Scheuereck, Ferdinandsthal und Bayerisch-Eisenstein. Hier sowie in Freyung, Mauth, Spiegelau, Frauenau, St. Oswald, und Zwiesel helfen Nationalpark-Informationsstellen bei der Planung. Neben den Nationalparkzentren Lusen bei Neuschönau und Falkenstein bei Ludwigsthal versorgen sie die Gäste mit Karten zu Wanderwegen, Lehr- und Erlebnispfaden.
Tipp der ADAC Redaktion
Alljährlich am Pfingstmontag ziehen an die 1000 Reiter in Tracht auf prächtig herausgeputzten Pferden von der Kötztinger St.-Veit-Kirche zum kleinen Kirchlein von Steinbühl. Nach dem Gottesdienst dort kehrt die Reiterprozession nach Kötzting zurück. Der Kötztinger Pfingstritt geht auf das 15. Jh. zurück. Zur ›Wallfahrt der Hufe‹ reisen Tausende Besucher an.
Tipp der ADAC Redaktion
Bad Kötzting ist ein lebhaftes Kneippheilbad im Talwinkel von Weißem und Schwarzem Regen. Die Kleinstadt verfügt über eine Kirchenburg aus dem 12. Jh., die Schutzbau für die Bevölkerung und Kirche in einem war.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Bad Kötzting
Bad Kötzting