Aufseß
Aufseß
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Die Fränkische Schweiz ist eine Schweiz in kleinem Maßstab: nicht so schroff und steil, sondern lieblicher, heimeliger und romantischer, ein Schlupfwinkel des deutschen Gemüts. Die bescheidenen Dörfer auf den wasserarmen Hochebenen, wo alle Niederschläge durchs poröse Gestein in die riesigen unterirdischen Tropfsteinhöhlen versickern, wo man die Brunnen fast 100 m tief graben muss, entwickelten sich zu vornehmen Luftkurorten. Doch bis heute hat die Fränkische sich ihren ländlichen Charakter bewahrt.Traditionen und Bräuche der Bauern und Hirten haben sich hier und in der Hersbrucker Schweiz weitgehend erhalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Ursprünge der Salvatorkirche, der ältesten Kirche Hollfelds, reichen bis in das frühe Mittelalter zurück.Aufgrund einer Christus-Erscheinung an deiser Stelle war hier eine Wallfahrtund eine erste Kapelle entstanden. Der heutige Bau wurde im frühen 18. Jh. errichtet. Sehenswert ist die barocke Ausstattung der Salvatorkapelle. Sie ist ein Gemeinschaftswerk der Familie Lauter, einer aus Hollfeld stammenden Schreiner- und Bildschnitzer-Dynastie.
Tipp der ADAC Redaktion
Südlich von Waischenfeld thront malerisch die Burg Rabeneck. Sehenswert außer der Burganlage und dem Burghof mit dem herrlichen Blick in das Wiesenttal ist unter anderem die Burgkapelle, die von Friedrich Stiebar gestiftet wurde. Sie steht auf einem Felssporn unterhalb der Burg und ist dem Apostel Bartholomäus geweiht. In den Jahren von 1733-37 erhielt die Kapelle ihr heutiges Aussehen. Der Barockaltar mit dem Bild des hl. Bartholomäus sowie die Figuren Petrus und Paulus stammen aus jener Zeit. Wenn man von der Kapelle aus unter der Burgbrücke hindurch einem kleinen Waldweg folgt, der in einem Bogen um die Burg führt , kommt man zu einer Grotte mit einer Tafel, auf der ein Gedicht von J. W. von Goethe zu lesen ist. Wer schon immer einmal Schlossherr/frau sein wollte, kann Burg Rabeneck sogar mieten. Im Angebit sind u.a. ein Ritterkampf, eine Drakulaschau, Feuerspeier etc. Preise auf Anfrage.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine alte Lindenallee führt hinauf zum barocken Jagdschloss Greifenstein, einem weithin sichtbaren, strahlend weiß verputzten Gemäuer. Hier leben heute noch Nachkommen der Familie des Hitlerattentäters Claus Graf Schenk von Stauffenberg (1907-44). Bei einer Führung werden Mobiliar sowie die Waffen- und Geweihsammlung gezeigt. Die Burgklause mit idyllischem Biergarten ist bewirtschaftet.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Luftkurort Waischenfeld erstreckt sich zwischen dem Flüsschen Wiesent und einem Felsriegel. Am Berg ragt ein Rundturm empor, der Steinerne Beutel, das letzte Überbleibsel der einst mächtigen Burg Waischenfeld. Südlich von Waischenfeld stehen die gut erhaltenen Burgen Rabeneck und Rabenstein. Der Besuch von Rabenstein lässt sich gut mit einem Gang durch die Tropfsteingrotten der benachbarten Sophienhöhle verbinden. Jeden Samstagabend wird hier eine Multimediashow vorgeführt, und die Besucher können sich bei der Gelegenheit frei in der Höhle bewegen. Vor dem Eingang sorgt ein Lagerfeuer für Stimmung und Wärme.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Oberstadt von Hollfeld thront auf einem Hügel in 400 m Höhe. Im Zentrum der Altstadt befindet sich der großräumig angelegte, von Giebelhäuseren und einer Kastanienallee gesäumte Marienplatz. Er wird überragt vom viereckigen Turm der Kirche St. Gangolf, deren Ursprung im 11. Jh. liegt und die heute als Kunst- und Kulturzentrum fungiert. Nicht weit ist es von hier zu den Terrassengärten, die sich in Aussichtslage entlang der alten Stadtmauer ziehen und mit seltenen heimischen Pflanze begrünt.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Parkplatz des Freibades Streitberg aus ist der Aufstieg zur Burgruine Neideck in einer guten Viertelstunde zu schaffen. Er lohnt sich allein schon wegen des Ausblicks auf das sanftgrüne Wiesenttal und die gegenüberliegende Ruine Streitburg. Der Hauptturm ist über eine Treppe zu besteigen, Schautafeln informieren über den baulichen Hintergrund der Burg.
Tipp der ADAC Redaktion
Aufseß kann sich mit seinen vier Brauereien der weltweit höchsten Brauereiendichte pro Einwohner rühmen. Wer sie kennenlernen und dabei abwechslungsreich durch ein Landschaftsschutzgebiet wandern will, kann dem Bauereienweg folgen. Seine Gesamtlänge von 14 km teilt sich in 4 Etappen auf (Aufseß — Sachsendorf — Hochstahl — Heckenhof — Aufseß), jede Etappe lässt sich mit der Einkehr in einen Brauereigasthof beschließen. Die reine Gehzeit beträgt 4 Stunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Von der Ortsmitte in Streiberg aus gut ausgeschildert ist der Weg zur Binghöhle, einer der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands. Die Höhle kann nur mit einer Führung besichtigt werden, die ca. 30 bis 40 Minuten dauert.
Tipp der ADAC Redaktion
Von der strategisch einst wichtigen, hochmittelalterlichen Burg sind heute nur noch das Burgtor und Teile der Wallmauer erhalten. Der Spaziergang hinauf wird mit einer herrlichen Aussicht auf das Wiesenttal und die Burgruine Neideck belohnt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ländlich barocke Lebensfreude strahlt die Pfarrkirche St. Veit aus. Decke und Emporen der zum Gotteshaus umfunktionierten Zehntscheune sind mit bunten Holzmalereien geschmückt. Der isoliert stehende Turm gehörte früher zu einer Burganlage.
Tipp der ADAC Redaktion
Streitberg bietet alles, was die Fränkische Schweiz so schön macht. Das Dorf selbst, dessen Häuser malerisch am Hang liegen, die Burgruinen Neideck und Streitberg, deren Aussichtsterrassen herrliche Panoramen bieten, und kahle Felsen, die über Wäldern emporragen. Durch das Schauertal geht es zur Binghöhle, die mit ihren riesigen Tropfsteinformationen zu den schönsten Deutschlands gehört.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Aufseß
Aufseß
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Streitberg
Muggendorf-Streitberg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kainach