ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Irrsee

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Pfahlbau- und Klostermuseum

Mondsee
Dass die Mönche hierorts beileibe nicht die ersten Ansiedler waren, lehrt das Pfahlbaumuseum, das in einigen Räumen des einstigen Klosters eingerichtet ist und lokale Funde aus der jüngeren Steinzeit zeigt. Ebenso dokumentiert wird die Geschichte des Klosters anhand von Baugeschichte, sakraler Kunst, Buchmalerei und Volkskultur. Gezeigt werden außerdem die gotische Klosterbibliothek, der Betchor und die Benediktkapelle mit Fresken aus des 13. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Stiftskirche zum Heiligen Michael Mondsee

Mondsee
Die ehemalige Benediktiner Stiftskirche wurde im 15. Jh. Als spätgotischem Stil erbaut und in der Folge prachtvoll ausgestattet und erweitert. So erhielt sie zur 1000-Jahr-Feier 1748 die Doppelturmfassade, welche mit ihrer gelben Barockfassade bis heute den Ort dominiert. Im Innern beherbergt das mächtige Gotteshaus hochkarätige Barock- und Rokokokunst, darunter Altäre des Stiftsbildhauers des Klosters Mondsee, des Barockbildschnitzers Meinrad Guggenbichler (1649-1723): Seitenaltäre, Kanzel und Skuilpturen.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Fantasiana Erlebnispark

Straßwalchen
Der Fantasiana Erlebnispark hat den Anspruch, allen Besuchern »vom Enkel bis zur Oma« Attraktionen zu bieten. Dazu gehören eine große Westernstadt einschließlich Indianerlager, ein Autodrom, Sindbads Schaukelschiff und vieles, vieles mehr.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Mondsee

Mondsee
Die Ufer des Mondsees im oberöster­reichischen Salzkammergut sind seit der Jungsteinzeit vor über 4000 Jahren besiedelt. Hier lebten Menschen der ›Mondseekultur‹ in Pfahlbauten. Seit Gründung des Mond­seeklosters im 8. Jh. prägte die Kirche die Region. Nach der Säkularisation wurde die barockisierte Stifts- zur Pfarrkirche. Sie bewahrt Seitenaltäre, Kanzel und Figuren des klösterlichen Stiftsbildhauers Meinrad Guggenbichler (1649–1723). Kultur- und Klostergeschichte erzählt das Pfahlbau- und Klostermuseum im Klostertrakt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Henndorf am Wallersee

Henndorf am Wallersee
In Henndorf am Wallersee lebte ab 1926 Carl Zuckmayer bis zu seinem Exil 1938. Im uralten Gasthof Caspar Moser Bräu wird noch heute die »Zuckmayer-Jause« serviert. Bekannter ist Henndorf heute allerdings für Gut Aiderbichl, in dem alte und kranke Tiere aufgenommen werden. Urlauber schätzen die kleine Sommerfrische vor den Toren Salzburgs besonders zum Baden, Wandern und Angeln.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Mondseeland

 
Irrsee entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Oberösterreich

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 199,00 €
Jetzt buchen
ab 169,00 €
Jetzt buchen
ab 5,99 €
Jetzt buchen
ab 115,00 €
Jetzt buchen
ab 70,00 €
Jetzt buchen
ab 120,00 €
Jetzt buchen
ab 90,00 €
Jetzt buchen
ab 35,00 €
Jetzt buchen
ab 9,99 €
Jetzt buchen
ab 29,95 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 65,00 €
Jetzt buchen
ab 39,00 €
Jetzt buchen
ab 130,80 €
Jetzt buchen
ab 399,00 €
Jetzt buchen
ab 70,00 €
Jetzt buchen
ab 60,00 €
Jetzt buchen
ab 150,00 €
Jetzt buchen
ab 197,26 €
Jetzt buchen
ab 7,99 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 28,00 €
Jetzt buchen
ab 25,00 €
Jetzt buchen
ab 8,00 €
Jetzt buchen
ab 9,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Drive App
ADAC Drive – Tanken, Laden, Weiterfahren
Jetzt installieren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Tschechien und Slowakei: Kuren auf den Spuren von Kaiser Wilhelm und Sisi

In Tschechien und in der ­Slowakei gibt es für jedwedes Leiden einen passenden Kurort. UNESCO Welterbestädte: Karlsbad, Marienbad und Franzensbad im Böhmisches Bäderdreieck Zum UNESCO-Welterbe Die bedeutenden Kurstädte Europas gehören im westböhmische Bäderdreieck Karlsbad, Marienbad und Franzensbad. Im 19. Jh.kurten hier Kaiser und Könige, Reiche und Schöne, Dichter und Denker. »Dem Ge­nes’nen, dem Gesunden, bieten sich so manche Schätze«, schrieb Johann Wolfgang von Goethe über Karlsbad (Karlovy Vary), wo er Stammgast war. Die Schätze Karlsbads waren und sind seine warmen Heilquellen und prächtigen Belle-Époque-Bauten, allen voran das legendäre Grandhotel Pupp. In Marienbad (Mariánské Lázně) mit immerhin 40 Heilquellen im Stadtgebiet und Franzensbad (Františkovy Lázně) mit seinen Parkanlagen wandeln unter den Kolonnaden zahllose deutsche Urlauber und Kurgäste. Die Heilquellen der beiden Kurorte sind gut gegen Magen-, Darm- und Leberleiden. Heutzutage übernehmen einige Krankenkassen auf vorherigen Antrag einen Großteil der Kosten für  Aufenthalt und Behandlungen in Tschechien, da die Anwendungen dort preiswerter sind als in deutschen ­Kureinrichtungen. Slowakische Kurinseln - Ziele von Sisi und Kaiser Wilhelm II. Heilendes Wasser sprudelt auch in Kurorten der Slowakei. Hier ist es heute ruhiger als in der Vergangenheit. In Piešťany sprudelt über 70 °C warmes schwefelhaltiges Thermalwasser. Bereits die öster­reichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, und der deutsche Kaiser Wilhelm II. kamen zur Erholung hierher. Auf der Kurinsel von Pieš­ťa­ny wurde damals das Luxushotel Thermia Palace errichtet. Hier wohnt und kurt man im allerschönsten Jugendstilambiente. Im Kurhaus Sina des westslowakischen Trenčianske Teplice gibt es seit 1888 ein Bad im maurischen Stil eines orientalischen Hammams, das heute Kurgästen und Besuchern offen steht. Ein weiterer Lieblingsort des Hoch­adels, von Sisi bis zu Zar Alexan­der I., war Bardejovské kúpele nördlich von Bardejov. Dieses Kleinod wartet genau wie viele andere slowakische Kurorte heute auf seine Neuentdeckung.
Mehr erfahren

Vom Zauber Salzburgs, von Erzbischöfen, Barock, Mozart und Festpielen

Gegründet als keltische Siedlung, wurde Salzburg von den Römern zur Provinz Juvavum ernannt. Ab dem 8. Jh. wuchs die Stadt zum Machtzentrum der katholischen Kirche heran. Verantwortlich waren vor allem die Erzbischöfe. Sie wussten die geistlichen, kulturellen und künstlerischen Geschicke der Stadt mehrere Jahrhunderte lang gekonnt zu lenken.  Geschichte und Kultur Salzburgs Leonhard von Keutschach (1442–1519) gab den Bau der Fes­tung Hohensalzburg in Auftrag und förderte den Salz- und Erzabbau. Da er politisch einflussreich und zudem einer der wichtigsten Geldgeber für den stets hochverschuldeten Kaiser Maximilian I. war, wurde das Land Salzburg zu einem der reichsten Fürstentümer seiner Zeit.  Wolf Dietrich von Raitenau (1559–1617) regierte als wohl genialster und bedeutendster Erzbischof die Stadt. Er ließ zahlreiche öffentliche Bauten errichten; vornehmlich ihm verdankt Salzburg sein barockes Erscheinungsbild. Ein Skandal war sein Verhältnis mit der Bürgerlichen Salome Alt, mit der er zahlreiche Kinder hatte. 1611 kam es wegen des Salzhandels zu einem Konflikt mit Bayern, 1612 wurde Wolf Dietrich abgesetzt; er war bis zu seinem Tode auf der Festung ­Hohensalzburg inhaftiert.  Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems (1574–1619), Neffe Wolf Dietrichs, führte die Stadtplanung im Sinne seines Onkels weiter. Dem Erzbischof Paris Graf von Lodron (1586–1653) verdankt Salzburg nicht nur seine Universität, sondern auch die stabile politische und wirtschaftlich gute Lage zu Zeiten des 30-jährigen Kriegs.  Kulinarik in Salzburg - Mozartkugeln, Salzburger Nockerln und Bosna Zu Ehren des musikalischen Wunderkinds kreierte 1890 der Konditor Paul Fürst seine originalen blauen Mozartkugeln, die zu der Stadt gehören wie die luftigen Salzburger Nockerln. Diese Mehlspeise soll übrigens Salome Alt ­erfunden haben, jedenfalls der Legende nach. Seit 1950 wird im Balkan-Grill im Durchhaus Getreidegasse-Universitätsplatz Bosna serviert. Diese gegrillte Bratwurst im ange­toasteten Weiß­brot mit Senf, Zwiebeln und Curry-Gewürzmischung genießt bei Einheimischen Kultstatus.  Salzburgs Kunst und Kultur - Salzburger Festspiele und Moderne Museen Bedeutende Bauwerke und kulinarische Hochgenüsse – zusammen mit der lebhaften Begeisterung der Salzburger für moderne und zeitgenössische Kunst und Kultur vervollständigen sie das Bild der Stadt an der Salzach. Undenkbar ist Salzburg ohne seine alljährlichen Festspiele, deren Inszenierungen seit der Erstauf­führung des ›Jedermann‹ im Jahr 1920 immer und immer wieder das internationale Publikum be­geis­tern. Nicht zu vergessen ist die reiche ­Museenlandschaft, darunter das renommierte und mit internationalen Kunstwerken bestückte Museum der Moderne auf dem Mönchsberg oder das Haus der Natur mit Saurier- und Weltraumhalle, riesigem Aquarium und Reptilienzoo. 
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte