Obcina Piran-Pirano
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Verwinkelte Gässchen führen vom Tartinijev trg in Piran hinauf zum Wahrzeichen der Stadt, dem Campanile der Georgskirche (Cerkev Sv. Jurija). Pate für den freistehenden Glockenturm war der Campanile von San Marco in Venedig. Seit Anfang des 17. Jh. blickt Glockenturm der Georgskirche nun auf die roten Dächer der Altstadt und das vorgelagerte Meer. Üppiger Barock schmückt das Kircheninnere, der Kirchenschatz ist in dem, in der Sakristei untergebrachten Pfarrmuseum (Zupnijski muzej Sv. Jurija) zu bewundern. Der Aufstieg auf den 46,45 m hohen Turm wird mit einer grandiosen Aussicht auf die Altstadt von Piran belohnt, an klaren Tagen reicht der Blick bis Triest.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Tartinijev trg beobachtet der berühmteste Sohn der Stadt, der ›Teufelsgeiger‹ Giuseppe Tartini (1692–1770), als Bronze-Denkmal von seinem Sockel aus das urbane Leben. Das pulsiert auf dem von dem slowenischen Architekten und Wahlwiener Boris Podrecca neu gestalteten, von alten Bürgerhäusern gesäumten Platz. Das Tartini-Geburtshaus bildet den gediegenen Rahmen für Konzerte und Ausstellungen. Im ersten Stock sind in einem Gedenkraum die Geige, Briefe und die Totenmaske des Meisters zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit seinem Fischerhafen und den verwinkelten Häusern besitzt Izola einen unschlagbaren Trumpf: Es konnte sich seine Geruhsamkeit bewahren. Auch deshalb haben sich entlang der engen, von hohen Häusern gesäumten Gassen hinauf zu Sv. Maver, der Mauruskirche, Künstler angesiedelt. Architektonisches Prunkstück ist der Rokokopalast Besenghi degli Ughi von 1781 mit stuckierter Fassade, den heute die Musikschule nutzt. Unterhaltende Informationen zur Geschichte der Seefahrt, des Schiffbaus und Fischerei bietet Izolana, das Meereshaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Altstadt von Piran auf einer spitz zulaufenden Landzunge gehört mit ihren engen Gassen zu den malerischsten Orten der slowenischen Adriaküste. Am Hauptplatz Tartinijev trg beobachtet der berühmteste Sohn der Stadt, der ›Teufelsgeiger‹ Giuseppe Tartini (1692–1770), in Bronze das urbane Leben. Sein Geburtshaus ist ein gediegener Rahmen für Konzerte. Eine kleine Ausstellung zeigt die Geige, Briefe und die Totenmaske des Meisters. Vom Tartini-Platz führt das Labyrinth der autofreien Gässchen zwischen alten Fischer- und Bürgerhäusern, Palazzi und Brunnen bergan zur Kirche St. Georg mit ihrem frei stehenden Campanile. Das Seefahrtsmuseum Sergej Mašera im klassizistischen Palais Gabrielli östlich des Hafenbeckens dokumentiert die enge Beziehung zwischen Stadt und Meer.
Tipp der ADAC Redaktion
Zu den Schmuckstücken der istrischen Küste zählt Umag sicherlich nicht, daran kann auch der leicht morbide Charme der wenigen Altstadtgassen am Hafen unmittelbar neben der Pfarrkirche nichts ändern. Dass es dennoch nicht gerade wenige Besucher zur nördlichsten Ecke der kroatischen Küste zieht, ist in erster Linie dem vielfältigen Sportangebot der nördlich bis Savudrija reichenden Feriensiedlungen zu verdanken. Der größte ACI-Jachthafen, alljährlich stattfindende, international besetzte ATP-Tennisturniere wie die ›Croatia Open‹, haufenweise Tennisplätze, ein Reitstall und diverse Wassersportmöglichkeiten – all das sind (sportliche) Trümpfe, die nicht von der Hand zu weisen sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Portorož, der Rosenhafen, ist ein Ortsteils von Piran. Mit der Eröffnung des Palace Hotels 1910 (heute Kempinski Palace) erlebte er Höhenflüge als Bade- und Kurort der K.-u.-k.-Monarchie. Um 1970 entdeckte der Massentourismus das einstige Luxusbad. Heute zeigt sich der Ort verjüngt, die Hotels wurden mit Wellnessbereichen modernisiert. Im Sommer herrscht entlang der Uferstraße Obala in Restaurants, Cafés und Souvenirläden Highlife. Discos, Bars und Nachtclubs sorgen für Abendunterhaltung.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1974 eröffnete Marina Portorož ist der älteste Jachthafen Sloweniens mit mehr als 1000 Liegeplätzen, ein idealer Ausgangspunkt für Törns zu den tausend Inseln der Adria. Zur Marina gehört ein Sport- und Freizeitzentrum mit Tennisplätzen, Golf, Minigolf, Pool und Fitness-Center.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Piran
Piran
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Portorož
Portorož
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Izola
Izola
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Umag
Umag
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Padna
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Savudrija
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Strunjan