Flensburger Förde
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die Gemeinde ist Namenspate für die Landspitze mit dem großen Natur- und Vogelschutzgebiet ›Geltinger Birk‹. In der Landschaft aus Dünen, Feucht- und Salzwiesen leben ca. 200 Vogelarten, seltene Pflanzen und Wildpferde. Im ehemaligen Lotsenhaus in Falshöft informiert die ›Integrierte Station‹ über das Naturschutzgebiet. Im rot-weiß geringelten Falshöfter Leuchtturm können Paare sich das Jawort geben.
Tipp der ADAC Redaktion
Nicht weit östlich von Flensburg liegt Glücksburg, wo sich eines der bedeutendsten Renaissance-Schlösser Deutschlands befindet. Das prächtige, strahlend weiße Wasserschloss mit seinen vier mächtigen achteckigen Türmen wird an drei Seiten von einem Binnensee umschlossen. Ein Sohn des dänischen Königs Christian III., Herzog Johann (Hans) der Jüngere, ließ das Bauwerk 1582–87 errichten. Nach seinem Tod 1622 residierten seine Nachfahren hier, die Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Heute zeigt das Schlossmuseum Gobelins, Ledertapeten und Möbel aus dem 19. Jh. Ein Spaziergang durch den Rosengarten ›Rosarium‹ bildet im Sommer zur Rosenblüte einen hübschen Abschluss der Besichtigung.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer vom Schifffahrtsmuseum am Kai entlangspaziert, erreicht auf der Norderstraße die Erlebnisausstellung ›Phänomenta‹. Ihre ca. 170 naturwissenschaftlichen Experimentierstationen bringen Kinder und Erwachsene zum Staunen.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Nolde und Heckel.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Reichtum und Kunstsinn der Stadt Flensburg zog Künstler wie den Schnitzer Heinrich Ringerink an. Er schuf die prachtvolle Orgelfassade der St.-Nikolai-Kirche mit ihren neun Musen, eines der Hauptwerke norddeutscher Renaissancekunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Nostalgische Schiffe ankern im Museumshafen. Ein Weg hierher führt durch den hübschen Oluf-Samson-Gang, bis 2015 der Rotlichtbezirk.
Tipp der ADAC Redaktion
Seefahrtstechnik oder Butterfahrt auf der Förde: Das Schifffahrtsmuseum im einstigen Zollpackhaus vermittelt maritime Geschichte. Die benachbarte Museumswerft pflegt altes Schifffahrtshandwerk.
Tipp der ADAC Redaktion
Die ruhige, 400 ha große Halbinsel bietet Platz zum Wandern, Baden und Surfen. Schön ist der Spaziergang zur Steilküste ›Holnis Kliff‹, wo der Blick bis Dänemark reicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Glücksburg ist ein kleines Seebad mit fast schon dänischem Flair - schließlich liegt das Nachbarland auf der anderen Seite der Flensburger Förde in Sichtweite. Besonders gut zusehen von der Halbinsel Holnis. Das prächtige Wasserschloss war einst Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, und ist heute Museum.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Holnis