Almfischer
Übersee, Bayern, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum im einstigenAugustiner-Chorherrenstift zeigt in seinen historischen Räumen die reiche Geschichte des Klosters und der Enstehung des deutschen Grundgesetzes beim Verfassungskonvent 1948. Zudem können die Wohnräume Ludwigs II. sowie Kaisersaal und Gartenzimmer im Fürstenstock besichtigt werden. Im Osttrakt beherbergt das Museum die Galerie ›Maler am Chiemsee‹, im Nordtrakt die Galerie des expressionistischen Malers Julius Exter.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See.
Tipp der ADAC Redaktion
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Tipp der ADAC Redaktion
In den Kendlmühlfilzen wurde bis 1988 Torf abgebaut. Jetzt steht das bedeutendste Hochmoor des Chiemgaus unter Naturschutz. Die ursprüngliche Fauna und Flora siedelt sich wieder an. Am besten erschließen sich die Kendlmühlfilzen von Rottau aus, wo das Bayerische Moor- und Torfmuseum Arbeitsgeräte und die Nachbildung einer oberbayerischen Moorleiche zeigt. Auch der 1920 gebaute Bahnhof der ehemaligen Torfbahn gehört zum Museum. Im Sommer können Besucher auf den offenen Waggons der historischen Feldbahn mitfahren.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mündungsdelta der Tiroler Ache ist als Naturschutzgebiet Grabenstätter Moos geschützt. In den Auwäldern und Feuchtgebieten brüten rund 80 teils sehr seltene Vogelarten. Vom hölzernen Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht lassen sich vor allem Reiher, Kormorane, Gänse, Enten und mit Glück sogar Seeadler erspähen. Von Grabenstätt aus werden geführte Blumen- und Vogelstimmenwanderungen angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mündungsdelta der Tiroler Ache ist als Naturschutzgebiet Grabenstätter Moos geschützt. In den Auwäldern und Feuchtgebieten brüten rund 80 z.T. sehr seltene Vogelarten. Von Grabenstätt aus starten verschiedene geführte Blumen- und Vogelstimmwanderungen ins Moos.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kloster Maria Eck mit seiner Barockkirche liegt 5 km südwestlich von Siegsdorf und ist ein beliebtes Wallfahrtsziel. Auch der Besuch des Klostergasthofs lohnt. Die Terrasse bietet neben bayerischen Schmankerln einen schönen Blick auf den Chiemsee.
Tipp der ADAC Redaktion
In Bad Adelholzen wird in der größten Anlage ihrer Art in Süddeutschland Mineralwasser abgefüllt. Die Adelholzener Wasserwelt kann besichtigt werden. Informiert wird über die Unternehmensgeschichte und die Produkte. Auch ein Blick in den Produktionsprozess ist möglich.
Tipp der ADAC Redaktion
Schon im Jahr 744 gab es den ›Ort des Chiemmi‹, der der ganzen Gegend den Namen gab. Chieming gehört zu den ruhigeren, eher dörflichen Orten am See, trotz des 6 km langen Strandes. Traditionelle Feste, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Sportangebote wie Surfen, Reiten und Golfen sorgen für Abwechslung.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Chiemgauer Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen und gehören zum Großteil zu Bayern, zu einem kleinen Teil aber auch zu den österreichischen Bundesländern Tirol und Salzburg. Mit ihrer beeindruckenden Berglandschaft, kristallklaren Seen und malerischen Dörfern sind sie ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten. Ob Wandern, Radfahren, Klettern oder einfach nur die Natur genießen - die Chiemgauer Alpen sind das ideale Reiseziel für Abenteuerlustige, Erholungssuchende und Familien. Wandern und Naturerlebnisse in den Chiemgauer Alpen Die Gebirgsgruppe der Chiemgauer Alpen bietet ein umfangreiches Netz von Wanderwegen, das durch atemberaubende Landschaften und idyllische Bergdörfer führt. Die höchste Erhebung ist das Sonntagshorn mit einer Höhe von 1961 m. Für erfahrene Wanderer ist der Hochgern (1748 m) ein beliebtes Ziel. Von dort oben bietet sich ein spektakuläres Panorama auf die umliegende Bergwelt. Eine schöne Aussicht gewährt auch die Kampenwand (1669 m), die zu den bekanntesten Gipfeln der Region gehört. Von dort fällt der Blick auf den Chiemsee, Bayerns größten See. Wassersport und Erholung am Chiemsee Der Chiemsee bietet eine Vielzahl von Wassersportmöglichkeiten und ist ein Paradies für Segler, Surfer und Stand-up-Paddler. Am Ufer des Sees lässt sich aber auch ein ganz entspannter Tag verbringen, hier kann man das klare Wasser genießen und die Seele baumeln lassen. Zwei Inseln locken die Besucher an. Auf der Herreninsel befindet sich das berühmte, vom bayerischen König Ludwig II. errichtete Schloss Herrenchiemsee . Die idyllische Fraueninsel ist ebenfalls einen Besuch wert und bietet ein altes Kloster, traditionelle Häuser und gemütliche Cafés. Der Chiemsee lässt sich auch umrunden, besonders schön zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Kulturelle Highlights und charmante Städte Charmante Ortschaften in den Chiemgauer Alpen sind Ruhpolding und Reit im Winkl . Der bekannteste Ort der Region ist das malerische Städtchen Prien am Chiemsee mit seiner schönen Uferpromenade. Hier finden Interessierte das Heimatmuseum Prien, das ein tieferes Verständnis für die Region und ihre Geschichte vermittelt. Dieser Text wurde redaktionell mit Unterstützung von Textautomation erstellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stadt Gstadt am Chiemsee befindet sich direkt am Ufer des Chiemsees. Die Fraueninsel liegt nur eine kurze Schifffahrt vor Gstadt im Chiemsee entfernt. Auch die Herreninsel ist von Gstadt aus mit dem Boot leicht zu erreichen. Es gibt zahlreiche Angebote, eine Schifffahrt von Gstadt aus über den Chiemsee oder zu den Inseln zu machen. Zudem ist die Stadt durch eine Buslinie mit den benachbarten Orten verbunden. Geschichte Gstadt am Chiemsee Seit der Gründung Mitte des 18. Jahrhundert gehörte Gstadt zum reichsunmittelbaren Kloster Frauenchiemsee. Gstadt galt somit als eine eigenständige Hofmark des Klosters. Im Jahr 1803 fiel Gstadt unter die bayerische Verwaltung. Seit 1818 ist Gstadt eine selbständigepolitische Gemeinde. Angebote der Stadt Gstadt am Chiemsee In Gstadt kann man viel unternehmen, von Radwegen, Wandern bis zum Wassersport ist alles dabei. Außerdem bietet Gstadt vielfältige Wellnessangebote in Bädern und Thermen an, für einen Entspannungstrip ist das ein ideales Ziel. Für Winterbegeisterte gibt es in Gstadt und in der näheren Umgebung viele Angebote, beispielsweise Snowboarden, Ski-, Schlittschuh- oder Schlittenfahren. Zudem finden oft Veranstaltungen statt, wie das Weinfest, Konzerte, Ausstellungen, Beachpartys und viele mehr.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente
Schwimm-Camp 2023 / Schwimmer (mit Seepferdchen-Abzeichen) - Kleingruppenkurs
ab 100,00 €
Jetzt buchen