Stare Miasto
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die 500 m lange Hakenterrasse (Wały Chrobrego), das Wahrzeichen Stettins, ließ Oberbürgermeister Hermann Haken ab 1902 als Prachtboulevard und Aussichtsterrasse hoch über dem Oderufer anlegen. Wuchtige repräsentative Bauten, heute Sitz von Marinehochschule, Nationalmuseum und Woiwodschaftsamt, bilden die Kulisse, mit der die Stadt einlaufende Schiffe willkommen hieß und heißt. Zwei Pavillons flankieren die breite Treppe, die über eine rundgeschwungene Plattform und um ein großes Wasserbecken mit Springbrunnen herum zum Fluss hinunterführt. Vom dortigen Anleger starten die Ausflugsschiffe zur Hafenrundfahrt.
Tipp der ADAC Redaktion
Oberhalb der Hakenterrasse erhebt sich der mächtige Sandsteinbau des Nationalmuseums (Muzeum Narodowe w Szczecinie) von 1913. Die Sammlung dokumentiert die Geschichte der Schifffahrt, zeigt aber auch Exponate aus Afrika, Amerika und Ozeanien. Vier Stettiner Dependancen beleuchten die Stadtgeschichte, regionale Traditionen, Gegenwartskunst und Zeitgeschichte.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Nordteil der Hakenterrasse steht das Westpommersche Woiwodschaftsamt (Urząd Wojewódzki). Der fünfflügelige Komplex mit zwei Türmen, der sich um zwei Innenhöfe gruppiert, wurde 1904-11 im Stil der Neorenaissance als Sitz des Stettiner Regierungsbezirks erbaut. Allein das Treppenhaus ist sehenswert, man kann aber auch an einer Führung teilnehmen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Highlight zeitgenössischer Baukunst ist die von dem spanisch-italienischen Architektenteam Veiga und Barozzi 2011-14 erbaute Philhamonie (Filharmonia im. Mieczysława Karłowicza). Die weißen Fassaden mit ihren scharfen Kanten und hohen Spitzdächern wirken leicht wie Satinvorhänge oder aus Papier gefaltete Flugzeuge. Und abends leuchtet das Gebäude stimmungsvoll von innen heraus. Der Gebäudekomplex kann durch LED-Leuchten zusätzlich farbig illuminiert werden. Das klare helle Foyer bildet den Auftakt für die beiden Konzertsäle, die in Gold und Schwarz gehalten sind. Architektur und Orchester garantieren höchsten Genuss für Augen und Ohren.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Peter-und-Paul-Kirche (Kościół św. św. Piotra i Pawła) ist auffällig verziert mit rotem und schwarzem Ziegelwerk und Terrakottaköpfen. Im gotisch-barocken Innenraum begeistert das bemalte Holzgewölbe aus Schiffsplanken.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Jakobskathedrale (Katedra św. Jakuba) wurde im Stil der Backsteingotik im 13.-15. Jh. errichtet, später mehrfach zerstört und zuletzt 1971 wiederaufgebaut. Zwei Aufzüge gehen zur Aussichtsplattform des 110 m hohen Kirchturms.
Tipp der ADAC Redaktion
Das im 15. Jh. erbaute Alte Rathaus (Stary Ratusz) mit einem gotischen Ziergiebel an der Nordseite und einem Barockgiebel an der Südseite berherbergt heute das Historische Museum Stettin (Muzeum Historii Szczecina). Die Sammlung dokumentiert die bewegte Geschichte der Stadt unter Schweden, Dänen, Franzosen, Preußen und Polen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stadtsilhouette dominiert das Schloss der Pommernherzöge (Zamek Książąt Pomorskich) mit seiner Renaissancefassade. Das Schlossmuseum widmet sich dem Herzoggeschlecht der Greifen und zeigt eine eindrucksvolle Sammlung von Sarkophagen. Das Wappentier der Herzöge, der Greif mit Löwenkopf und Adlerflügeln, findet sich nicht nur hier, sondern an vielen Häusern in Stettin. Wer die 204 Stufen zum Glockenturm (Wieża Dzwonów) erklimmt, wird mit einem weiten Blick über die Stadt und die Hafenanlagen belohnt. Der von Arkaden gesäumte Innenhof wird für Kulturveranstaltungen genutzt, für Konzerte im Sommer und für den Weihnachtsmarkt im Winter.
Tipp der ADAC Redaktion
Die dynamische Hafenstadt an der Oder präsentiert sich mit Schloss, Hakenterrasse und neuer Philharmonie als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region Pommern. Stettin (Szczecin, 409 000 Einw.) liegt an der Oder, die sich hier verzweigt und zum Dammscher See (Jezioro Dąbie) weitet, bevor sie ins Stettiner Haff mündet. Der See hafen ist nach dem in Danzig der zweitgrößte Polens und wichtiger Motor für die Wirtschaft der Metropolregion im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Dem Wasserreichtum verdankt die Stadt auch ihren hohen Freizeitwert. Auf der Oder kann man die alte Hansestadt sogar im Kajak erkunden. Zur heiter-gelösten Atmosphäre tragen auch die 20 000 Studenten bei. Ein Hauch von Paris weht um den Grunewaldplatz (Plac Grunwaldzki) und die sternförmig angelegten Alleen im Nordwesten des Zen trums. Interessant sind auch die Industriebauten in der Bahnhofsgegend, darunter die alte Gas fabrik, die Alkohol- und Hefefabrik und das Stettiner Venedig.