ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Casal Lumbroso

Rom, Latium, Italien

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Palazzo Corsini

Rom
Der Stadtpalast am Fuße des Gianicolo wurde im 18. Jh. für einen Papstneffen aus dem Hause Corsini erbaut. Gut 100 Jahre später verkaufte die Familie ihren Palazzo samt der gewaltigen Gemäldesammlung an den Staat. Diese bildet jetzt einen Teil der Galleria Nazionale dArte Antica, der andere residiert im Palazzo Barberini. Die Sammlung im Palazzo Corsini umfasst Gemälde aus dem 14. bis 18. Jh. Eines der wichtigsten Werke ist »Johannes der Täufer« von Caravaggio. Dazu gibt es vor allem Bilder italienischer Barockmaler zu sehen. 
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Villa Farnesina

Rom
Die Villa Farnesina wurde 1506-11 von Baldassare Peruzzi für den Bankier Agostino Chigi in Trastevere errichtet. Sie gilt als ein Meisterwerk der Hochrenaissance und wurde Raffael, Sebastiano del Piombo, Sodoma, Giulio Romano und Peruzzi selbst ausgemalt. 1579 ging die Villa in den Besitz des Kardinals Alessandro Farnese über.  Die Wand- und Deckenfresken der Säle und Loggien sind der antiken Mythologie und Dichtkunst gewidmet. So schuf Sebastiano del Piombo Bilder zu den Metamorphosen des Ovid. Raffael malte eine Loggia mit dem Triumph der Galatea aus, iene andere schmückte er mit Szenen aus der Geschichte von Amor und Psyche.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Engelsburg

Rom
Die Engelsburg wurde im 2. Jh. n. Chr. als Mausoleum für Kaiser Hadrian und seine Familie errichtet. Ab dem 13. Jh. diente das Gebäude dann den Päpsten als Trutzburg und war durch einen Geheimgang mit der Peterskirche verbunden. Das Castel Sant‘Angelo wurde vor allem zur Zeit der Borgia-Päpste üppig ausgestaltet. Nebenbei diente die Burg als Gefängnis der Inquisition, hier waren auch Giordano Bruno und Galileo Galilei inhaftiert. Seit 1901 ist die Engelsburg als Museum zugänglich. Fresken, Skulpturen und Gemälde begeistern ebenso wie die Ausblicke von den Terrassen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Vatikanische Museen

Rom
Wer die Musei Vaticani gründlich erkunden wollte, wäre wochenlang beschäftigt. Denn die päpstliche Kunst- und Antikensammlung beherbergt in über 1400 Räumen zahllose Meisterwerke: ägyptische Artefakte, antike Statuen, Gemälde der Renaissance. Großartig ist die opulente Raumwirkung der einzelnen Museumsbereiche, etwa die Galleria dei Candelabri mit antiken Skulpturen oder die von Wandteppichen flankierte Galleria degli Arazzi. Die Stanzen Raffaels begeistern mit Fresken wie der 1511 datierten ›Schule von Athen‹, in der antike Denker wie Platon und Aristoteles erscheinen. Zeitgleich entstanden Michelangelos farbgewaltige Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle, im Zentrum die berühmte ›Erschaffung Adams‹. Sein ›Jüngstes Gericht‹ an der Stirnwand sorgte 1534 für Empörung, denn alle Figuren waren nackt, sogar Jesus.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Palazzo Spada

Rom
Der Palazzo Spada, der den Staatsrat beherbergt und eine hübsche kleine Kunstsammlung, hält auch für flüchtige Passanten eine Kostbarkeit bereit. Links im Hof sieht man, durch die verglaste Bibliothek hindurch, einen Gang, der weit hinten in einem Park zu enden scheint. In Wahrheit hat der Barockarchitekt Francesco Borromini hier gezeigt, wie man das Auge durch gemalte perspektivische Verengung irre führen kann. Der Gang ist ganz kurz, den Park gibt es nicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Synagoge

Rom
Die größte Synagoge (ital. Sinagoga) Europas beherrscht die Uferstraße des ehemaligen Ghettos, den Lungotevere dei Cenci. Die Gemeinde errichtete den Tempio Maggiore im assyrisch-babylonischen Stil um 1900 als Zeichen der Befreiung, nachdem die Ghettomauern 1870 mit der Einigung Italiens und der Entmachtung der Päpste endlich gefallen waren. Zu besichtigen ist die Synagoge im Rahmen eines Besuchs des Museo Ebraico in ihren Mauern. Das Museum zeigt Gedenksteine, Schriftstücke und jüdische Kultgegenstände aus allen Teilen Europas. Es gibt stündlich italienisch- oder englischsprachige Führungen in den Tempio Maggiore und die zweite römische Synagoge, den Tempio Spagnolo.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Sixtinische Kapelle

Rom
Nahezu ein Muss für jeden Rom-Touristen ist der Besuch der Sixtinischen Kapelle, in der sich im März 2013 die Kardinäle zum Konklave zurückzogen und Papst Franziskus wählten. Die Sixtinische Kapelle, die nur über die Vatikanischen Museen zugänglich ist, beherbergt mehrere der berühmtesten Gemälde der Welt. Sie wurde Mitte des 15. Jh. unter Papst Sixtus IV. erbaut, dem sie ihren Namen verdankt. Hier sind die Meisterwerke Michelangelos zu betrachten, die eine außergewöhnliche Farbenpracht an den Tag legen, wie ›Die Erschaffung Adams‹ und die Deckenfresken. Sie erzählen, wie auch die Fresken an den Seitenwänden, die Schöpfungsgeschichte. Das ›Jüngste Gericht‹ prangt an der Stirnseite der Kapelle.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museo della Civiltà Romana

Rom
Zwischen Ministerien und Trabantensiedlungen findet man in einem monumentalen Gebäude, das für die Weltausstellung 1942 erbaut worden war, das Museo della Civiltà Romana und das Planetarium. Im Museum stehen Gipsabgüsse der Trajans- und Marc-Aurel-Säulen, die es gestatten, die Reliefs der Säulen genau zu studieren. Modelle des antiken Rom erleichtern das Verständnis der heutigen Ruinen. Das Gebäude befindet sich 10 Minuten Fußweg von der Station EUR Fermi der Metro B entfernt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Sant'Ignazio di Loyola

Rom
Wie in einem Bühnenbild rahmen die Rokoko-Häuser rund um die Piazza SantIgnazio die mächtige Fassade der gleichnamigen Jesuitenkirche. Der 1626 als einschiffiges Kreuz mit Vierungskuppel gestaltete Bau zählt mit seinen 80 m Länge und 43 m Breite zu den größten Kirchen in Rom. Beeindruckend im Inneren sind die perspektvisch gestalteten, farbenfrohen Deckenfresken von Andrea Pozzo im Langhaus und in der Kuppel, etwa die scheinbar im unendlichen Raum schwebenden Figuren in der Apotheose des hl. Ignatius über dem Mittelschiff.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Il Gesù

Rom
Die Mutterkirche des Jesuitenordens, den der Spanier Ignatius von Loyola im Jahr 1534 gründete, entstand ab 1568 und wurde zum Vorbild für die gesamte barocke Kirchenarchitektur. Wegweisend waren die stark plastisch gegliederte Fassade mit Pilastern, Säulen, Dreiecksgiebeln und Voluten sowie der tonnengewölbte Innenraum mit lichtdurchfluteter Vierungskuppel. Das golddekorierte Langhaus beeindruckt mit dem illusionistischen Deckengemälde zur Verherrlichung des Namens Jesu. Im linken Querhaus prunkt das monumentale Grabmal des hl. Ignatius mit einer Erdkugel aus Lapislazuli.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Circus Maximus

Rom
Zwischen Palatin und Aventin wurde im 7. Jh. v. Chr. eine Bahn für Wettkämpfe angelegt, vor allem für die beliebten Wagenrennen. Nero und Konstantin ließen den Circus Maximus erweitern, sodass auf den Tribünen etwa 385.000 Zuschauer Platz fanden. Die spärlichen Überreste der Anlage können heute kaum mehr beeindrucken. Den besten Überblick über das 600 m lange und 140 m breite Feld bietet der Palatin.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Palazzo Madama

Rom
Der Palazzo Madama ist nach Margarete von Österreich benannt, genannt Madama. Sie war die Frau von Alessandro de Medici, der 1537 starb und ihr den Palast hinterließ. Im 17. Jh. wurde das Aussehen des Palazzos durch eine Barockfassade verändert. Mitte des 18. Jh. wurde er zum Palast des päpstlichen Staates und  durch einen zweiten Innenhof erweitert. Heute residiert hier, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Pantheon, der Senat der Republik, die zweite Kammer der Volksvertretung.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Santa Maria in Cosmedin

Rom
Hoch ragt der romanische Glockenturm über Santa Maria in Cosmedin auf. Die Kirche geht auf frühchristliche Zeit zurück und birgt Gebeine des hl. Valentin, des Schutzpatrons der Liebenden. Besucher interessiert meist nur die Vorhalle mit der antiken Marmorplatte ›Bocca della Verità‹, dem Mund der Wahrheit. Es heißt, wenn ein Lügner die Hand in den Mund des Flussgottes Triton stecke, beiße dieser zu. Die Funktion der Platte ist bis heute nicht geklärt, gut möglich, dass es sich um einen Kanaldeckel des antiken Abwasserkanals Cloaca Maxima handelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Palazzo Farnese

Rom
Unweit vom Campo dei Fiori steht der gewaltige Palast der Familie Farnese, der die gleichnamige Piazza vollkommen dominiert und an dem auch Michelangelo mitgewirkt hat. Der Palazzo dokumentiert den Kunstsinn des Kardinals Alessandro Farnese, der später als Paul III. Papst wurde. Die Restaurierung hat dem Bauwerk seinen düster-bedrohlichen Charakter genommen. Unter dickem Schmutz kamen gelbe Ziegelmuster zum Vorschein, die der heutigen Französischen Botschaft nun ein heiteres Gepräge geben. Die Fresken im Innern sollen denen in der Sixtinischen Kapelle in nichts nachstehen. Wer an einer Führung teilnehmen möchte, muss sich bis zu vier Monate vorher bei der Botschaft anmelden.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Centrale Montemartini

Rom
Im ältesten Elektrizitätswerk Roms richteten die Kapitolinischen Museen eine außergewöhnliche Zweigstelle ein. Antike Statuen, wie etwa der Togatus Barberini, ein vornehm gewandeter Römer, stehen zwischen Maschinen aus dem frühen 20. Jh. Ein römisches Fußbodenmosaik zeigt Jagdszenen. Technik trifft Kunst, ein reizvoller Kontrast.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Palazzo Braschi

Rom
Den klassizistischen Palazzo Braschi am südlichen Ende der Piazza Navona schmücken Stuckaturen und Fresken. Er beherbergt das römische Stadtmuseum. Das Museo di Roma illustriert mit Gemälden, Möbeln und Kleidungsstücken die Sozialgeschichte der Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Generalaudienz beim Papst

Rom
Die Chance auf eine Privataudienz bei Papst Franziskus haben nur wenige Auserwählte. Als normaler Tourist kann man aber durchaus die Generalaudienz des Papstes besuchen, die mittwochs entweder auf dem Petersplatz stattfindet oder bei schlechtem Wetter in der Audienzhalle, die bis zu 25.000 Menschen fasst. Mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin sollten Sie sich beim Deutschen Pilgerbüro melden, dort bekommen sie dann kostenlose Eintrittkarten. Wer den Papst hören möchte, hat darüber hinaus jeden Sonntag um 12 Uhr die Gelegenheit dazu. Auf dem Petersplatz spricht er das Angelusgebet, hält eine kurze Ansprache und segnet die Anwesenden. Eine Anmeldung hierfür ist nicht nötig.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Sankt Paul vor den Mauern Rom

Rom
Ein Wald aus 80 Säulen trennt die fünf Schiffe der imposanten Basilika, die 386 über dem Grab des Apostels Paulus errichtet wurde. An der Wand oberhalb der Säulen prangen die Medaillons mit den Porträts aller Päpste von Petrus bis zu Franziskus. Warmes Licht fällt durch die Alabasterfenster auf goldgrundige Apsismosaike. Im Kreuzgang des Klosters kann man die Doppelsäulen bewundern, jede anders geformt, die Schäfte mit kunstvollen Einlegearbeiten verziert.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Crypta Balbi

Rom
Zum Museo Nazionale Romano gehören mehrere Sammlungen an verschiedenen Orten. In der Via delle Botteghe Oscure hat das Museo Nazionale Romano einen wichtigen Schauraum eröffnet. Archäologen haben hinter einer gewöhnlichen Hausfassade zwischen dem Marcellus- und dem Pompieus-Theater die Reste eines Amphitheaters ausgegraben, die so genannte »Crypta Balbi«. Die komplexen Renovierungsarbeiten zeigen, wie man in Rom seit alters her mit ererbter Bausubstanz umgeht. Das Neue wächst aus dem Alten und zerstört es nur zum Teil. Die Mischung verrät noch die Herkunft.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Palazzo Altemps

Rom
Zum Museo Nazionale Romano gehören mehrere Sammlungen an verschiedenen Orten: Terme di Diocleziano, Aula Ottagona, Palazzo Massimo, Palazzo Altemps, Cripta Balbi. Der Palazzo Altemps steht unweit nördlich der Piazza Navona. Hier sind viele antike Kunstwerke zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Vatikanische Gärten

Rom
Die Giardini Vaticani bedecken die halbe Vatikanstadt. Im Rahmen von Führungen kann man die schöne Parklandschaft erkunden. Es gibt ein kleines Wäldchen, englischen Rasen, bunte Blumenbeete und dazu immer wieder Ausblicke auf die Kuppel der Peterskirche.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Botanischer Garten Rom

Rom
Über 8000 verschiedene Pflanzen und Bäume, darunter Schatten spendende Palmen und Zypressen, bieten Erbauung und Erholung. Der Orto Botanico liegt zwar am Abhang des Gianicolo, ist aber nur vom Tiberufer aus zugänglich. Den Haupteingang muss man etwas suchen: Er liegt am Largo Cristina di Svezia 24, gleich neben dem Palazzo Corsini. Dieser beherbergt die Galleria Nazionale d’Arte Antica mit Gemälden des 14.–18. Jh., darunter Caravaggios ›Johannes der Täufer‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Museo dell'Ara Pacis

Rom
Ein kubischer Glasbau des amerikanischen Stararchitekten Richard Meier schützt seit 2006 den Friedensaltar des Augustus vor den Elementen und den Abgasen. Senat und Volk stifteten die Ara Pacis Augustae nach den Siegen über Spanien und Gallien. Im Jahr 9 v. Chr. wurde der Altar an der heutigen Via del Corso eröffnet, nach Ausgrabungen 1937/38 fand er einen neuen Standort am Tiberufer. Das Monument würdigt die Pax Romana, den römischen Frieden. Kaiser Augustus hatte Grenzen gefestigt und Bürgerkriege beendet. Die Reliefs zeigen mythologische und allegorische Szenen sowie eine Prozession der kaiserlichen Familie.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Peterskirche

Rom
San Pietro in Vaticano wurde 1626 geweiht. Die damals größte Kirche der Welt bietet 20 000 Gläubigen Platz. Etwa 800 Säulen, 400 Statuen und 45 Altäre schmücken den dreischiffigen Innenraum. Direkt unterhalb der Kuppel befindet sich der Papstaltar mit Berninis Bronzebaldachin. Darunter liegt der Überlieferung nach das Grab des hl. Petrus. Michelangelos berühmte Skulptur ›Pietà‹ von 1500 mit Maria, die sich über den toten Jesus beugt, steht in der ersten Seitenkapelle rechts. Rechts neben der Kirche, hinter der Vorhalle, führen Lift und Treppe hoch zum Dach. Von dort windet sich ein Laufgang, die ›Flüstergalerie‹, innen am Fuß der Kuppel entlang, welche nach Entwürfen Michelangelos von 1547 erbaut wurde. Über enge Treppen geht es aufwärts bis zur Laterne, die eine fantastische Fernsicht auf Rom eröffnet.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Pantheon

Rom
Neben dem Petersdom und dem Kolosseum zählt das Pantheon zu den berühmtesten Bauwerken Roms – schließlich ist es eins der am besten erhaltenen antiken Gebäude der Stadt. Der zur Kirche umgeweihte Tempel blickt auf eine wechselhafte Geschichte zurück. Auf der Liste der Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt steht das Pantheon schon aufgrund seiner Architektur weit oben. Das Pantheon in Rom entdecken Sowohl von außen als auch von innen beeindruckt das Pantheon durch seine schiere Größe. Insbesondere die gewaltige Kuppel gilt als architektonisches Highlight. Immerhin ist sie mit einem Durchmesser von 43,2 m und einer Höhe von 23 m größer als die des Petersdoms. Das macht sie zur größten unbewehrten Betonkuppel der Welt. Besucherinnen und Besucher gelangen durch den Portikus mit der Säulenhalle in die Rotunde. Durch sie werden sie im Uhrzeigersinn geleitet. Reiseführer durch die Rotunde Bis zur Umwandlung des römischen Tempels in eine Kirche im Jahre 609 befanden sich in den Nischen diverse Götterstatuen. Papst Bonifatius IV. ließ diese durch Heiligenfiguren ersetzen und benannte das Heiligtum in Santa Maria ad Martyres um. Erhalten blieben hingegen der Fußboden mit den antiken Intarsien sowie die korinthischen Säulen und Pfeiler samt der wertvollen Wandverkleidungen. Einzigartiges Meisterwerk der Antike Im Jahr 27 v. Chr. wurde unter Marcus Agrippa der ursprüngliche Tempel fertiggestellt, der allen römischen Gottheiten gewidmet war. Das Originalgebäude existiert aufgrund diverser Brände nicht mehr, dennoch ist der Gründer noch in der Inschrift im Fries verewigt. Zwischen 118 und 125 n. Chr. ließ Kaiser Hadrian den heutigen Bau errichten, der als einzig vollständig erhaltener Kuppelbau dieser Zeitperiode gilt.
Casal Lumbroso entdecken
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 75,40 €
Jetzt buchen
ab 54,60 €
Jetzt buchen
ab 49,00 €
Jetzt buchen
ab 6,00 €
Jetzt buchen
ab 119,00 €
Jetzt buchen
ab 91,00 €
Jetzt buchen
ab 135,20 €
Jetzt buchen
ab 80,00 €
Jetzt buchen
ab 87,00 €
Jetzt buchen
ab 92,00 €
Jetzt buchen
ab 90,00 €
Jetzt buchen
ab 75,00 €
Jetzt buchen
ab 105,00 €
Jetzt buchen
ab 90,00 €
Jetzt buchen
ab 85,00 €
Jetzt buchen
ab 85,00 €
Jetzt buchen
ab 85,00 €
Jetzt buchen
ab 57,00 €
Jetzt buchen
ab 25,00 €
Jetzt buchen
ab 55,00 €
Jetzt buchen
ab 11,99 €
Jetzt buchen
ab 9,95 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen

Beliebte Regionen und Orte

Casal Lumbroso