Mit PKW, Bahn oder Flug nach Florenz - was gibt es bei der Anreise zu beachten? Mit welchen öffentlichen Verkehrsmitteln komme ich am besten von A nach B? Was kosten Tickets für den ÖPNV? Wie steht es um die Barrierefreiheit im florentinischen Nahverkehr? Welche Stadtrundfahrt eignet sich zum ersten Kennenlernen der Stadt und lohnt sich der Preis für einen Sightseeing-Pass? Lesen Sie hier alles rund um das Thema innerstädtische Mobilität in ›Mobil in Florenz‹.
Florenz
Highlights & Sehenswertes
Wissenwertes
Firenze in barattolo (Florenz in einer Dose) heißt eine der Initiativen zum Umweltschutz. Es geht darum die Straßen der Stadt von Zigarettenstummeln freizuhalten. Für Besucher interessant ist auch, dass man gleichzeitig einen Überblick über die Geschichte von Florenz erhält. Denn die Blechdosen am Eingang von Geschäften, Bars, Restaurants, in die man Zigarettenstummel entsorgen kann, tragen einen QR-Code. Die damit erreichbaren Webseiten erzählen Geschichten und Kuriositäten zu den Straßen von Florenz. In einer zweiten Aktion sind Bewohner und Besucher von Florenz aufgerufen, den 10 Empfehlungen für eine plastikfreie Stadt zu folgen, die an den Schaufenstern von Geschäften im Stadtzentrum aushängen. Ziel dieser Aktion ist es, Einwegplastik zu reduzieren, in dem man z.B. statt Mineralwasser zu kaufen, die Trinkbrunnen nutzt, die in Florenz bereitstehen.
Wer Warteschlangen vor den Museen von Florenz vermeiden möchte, sollte Tickets rechtzeitig online buchen. Für die Uffizien und andere Staatliche Museen geht das über die offizielle Website www.firenzemusei.it. Man zahlt mit Kreditkarte und erhält per E-Mail den Museumsgutschein, den man ausdrucken oder am Eingang auf dem Smartphone vorzeigen kann.
Auch für den Palazzo Vecchio und die anderen Städtischen Museen kann man Tickets vorab erwerben: http://ticketsmuseums.comune.fi.it.
Die Monumente und das Museum des Domplatzes kann man nur mit reserviertem Ticket besuchen: https://duomo.firenze.it/en/home. Der Eintritt zum Dom selbst ist frei.
In der Renaissance trat der Mensch als Individuum, als wirkende Kraft und Maß aller Dinge ins Zentrum des Interesses. Vernunft und Erfahrung waren fortan Grundlage allen wissenschaftlichen Arbeitens. Die Einheit von weltlicher und geistlicher Macht sowie die Hoheit der Kirche über Wissenschaft und Kunst, die das Mittelalter geprägt hatten, wurden abgelöst von den humanistischen Werten der Antike. Diese ›Wiedergeburt‹ führte zu genialen Erfindungen in Medizin, Mathematik und Astronomie. In diese Zeit fällt auch Galileo Galileis Erkenntnis, dass die Erde eine Kugel ist, die die Sonne umkreist. Dieses heliozentrische Weltbild, das Gesellschaft, Politik und Religion verändern sollte, sorgte für heftigen Aufruhr und hatte die Verhaftung Galileis zur Folge.
Macht und Muse
Florenz hatte bereits 1250 eine stolze Bürgerschaft hervorgebracht, die sich eine eigene Verfassung mit republikanisch-demokratischen Grundzügen gab und die Stadtregierung wählte. In der Kaufmanns- und Handwerkerstadt am Arno herrschte ein Geist, der sich vom Dogma der Kirche und vom kaiserlichen Machtanspruch gelöst hatte. Im Laufe der Zeit setzte sich im Stadtstaat Florenz die Familie der Medici durch, und ihre Oberhäupter schwangen sich alsbald zu Alleinherrschern auf. Den Medici ist es jedoch auch zu verdanken, dass die Renaissance in Florenz zu einer derartigen Blüte gelangen konnte. Wird Florenz als die ›Wiege der Renaissance‹ betitelt, so sind darum die Medici als Geburtshelfer der Epoche zu würdigen.
Schon der Begründer der Dynastie, Giovanni di Bicci de' Medici, förderte Künstler wie Brunelleschi und Donatello. Als erfolgreicher Bankier – auch Buchhaltung und Bankwesen entstanden in der Renaissance – legte Giovanni den Grundstock zum Vermögen der Familie. Sein Sohn Cosimo d. Ä. förderte ab 1420 humanistische Studien, sorgte aber auch dafür, dass das Konzil von 1439, das die römisch-katholische und die griechisch-orthodoxe Kirche versöhnen sollte, in Florenz stattfand. Der prachtvolle Einzug des byzantinischen Kaisers und Patriarchen der Ostkirche mit 700 Gefolgsleuten in die damals noch recht nüchterne Kaufmannsstadt hatte inspirierende Wirkung.
Das Erbe des Prächtigen
In einem Fresko von Benozzo Gozzoli im Palazzo Medici Riccardi ist dieses Ereignis festgehalten. Auch Mitglieder der Familie Medici sind zu sehen. Unter ihnen befindet sich sogar Cosimos Enkel Lorenzo, obwohl er erst zehn Jahre nach dem Konzil geboren wurde. Er ging als ›der Prächtige‹ in die Geschichte ein, trat auf wie ein Fürst, feierte rauschende Feste, förderte Literaten wie Poliziano und Künstler wie Michelangelo und bescherte der Stadt ihre glanzvollste Zeit. Eine weitere kulturelle Blüte verbindet sich im 16. Jh. mit dem Medici-Großherzog Cosimo I., der die Uffizien als Bürogebäude errichten und den Palazzo Pitti ausbauen ließ. Beide Baumonumente bewahren heute unermessliche Kunstschätze, die Generationen von Medici gesammelt haben und die im 18. Jh. in Staatsbesitz übergingen.
Beliebte Ziele in Toskana
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Florenz ist über die Autostrada A1 zu erreichen, es hat außerdem einen Flugplatz, den Aeroporto Amerigo Vespucci. Der Hauptbahnhof Firenze Santa Maria Novella liegt an der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Bologna nach Rom. Vom Bahnhof dort kommt man auch zu Fuß ins Zentrum, zum Dom.
Fast alle Sehenswürdigkeiten von Florenz kann man zu Fuß erreichen. Es gibt aber auch Leihfahrräder, Linienbusse und Sightseeing-Busse mit Hop-On-Hop-Off-Service.
Das Einmalige an Florenz sind seine Museen und Kirchen voller weltberühmter Meisterwerke, seine malerischen Plätze und imposanten Palazzi aus der Zeit der Medici und der einmalige, elegante Lebenstil.