Valpolicella

San Pietro in Cariano, Italien
Route planen
2

In dieser nordwestlich von Verona gelegenen hügeligen, fruchtbaren Gartenlandschaft mit Villen und Weingärten gedeiht der Valpolicella-Wein. Entsprechend viele Weingüter sind hier zu finden. Die Gegend eignet sich aber nicht nur für feine Degustationen, sondern bietet auch Möglichkeiten für schöne Radtouren, auf denen man die Kirchen erkundet oder die Etsch entlangrauscht.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten Landschaft Bauwerke Museen Ortsbild Touren Gesundheit Veranstaltungen Einkaufen Gastronomie Unterkünfte Camping Tankstellen Ladestationen Service ADAC vor Ort
Valpolicella entdecken

Beliebte Ziele in Venetien

Reiseführer-Themen

Canal Grande in Venedig: Laufsteg der Palazzi



Die Prachtstraße Venedigs ist ein 3,8 km langer, bis zu 50 m breiter und rund 5 m tiefer Kanal. Den schönsten Blick auf die 200 Palazzi am Canal Grande bietet der Vaporetto Nr. 1. Die gemächliche Fahrt mit dem Wasserbus vom Bahnhof Santa Lucia nach San Marco dauert etwa 40 Minuten.  Die erste Kanalschleife Moderner Auftakt einer Augenreise zwischen all der historischen Pracht ist der 2008 fertiggestellte Ponte della Costituzione (siehe Nr. 18) von Santiago Calatrava, der den Piazzale Roma mit der Stazione Venezia Santa Lucia verbindet. Direkt vor dem Bahnhof befindet sich die Vaporetto-Station. Wie eine Perlenkette reihen sich zwischen Bahnhof und Rialtobrücke imposante Gebäude aneinander. Erster Höhepunkt ist auf der rechten Seite der Fondaco dei Turchi (13. Jh.), ein Handelshaus im veneto-byzantinischen Stil mit Arkaden im Erdgeschoss. Bis 1838 war das Gebäude Sitz der türkischen Handelsnie­derlassung, nun beherbergt es das ­Museo di ­Storia Naturale. Schräg ­gegenüber prunkt der Renaissance­palast Vendramin-Calergi (16. Jh.) mit gro­ßen Zwillingsfenstern. Er dient heute als Casino. Darüber hinaus erinnert ein kleines Museum an den Komponisten Richard Wagner, der 1883 in diesem Palazzo starb. Drei Seitenkanäle weiter steht die gotische Ca dOro (siehe Nr. 23). Ihre reich verzierte Fassade war einst vergoldet. Einer der ältesten Paläste am Canal ist die veneto-byzantinische Ca da Mosto. Die unteren Etagen entstanden im 13. Jh., die oberen im 17. Jh. Nahe der Rialtobrücke erhebt sich das deutsche Handelshaus Fondaco dei Tedeschi (siehe Nr. 10) aus dem 16. Jh., seit 2016 Einkaufstempel mit prächtiger Aussichtsterrasse.  Die zweite Kanalschleife Gleich hinter dem Ponte di Rialto ­befindet sich auf der linken Seite der Palazzo Dolfin-­Manin. Hier wohnte Ende des 18. Jh. der letzte Doge Ludovico Manin. Im Erdgeschoss des Renaissancebaus verläuft ein öffentlicher Fußweg unter Arkaden. Ein Stück weiter erheben sich zwei Pa­läste des 13. Jh., die ­Palazzi Loredan-Corner und Farsetti-Dandolo, heute Sitz der Stadtverwaltung. Sie beeindrucken durch Arkadenreihen im ­veneto-byzantinischen Stil. Im 16. bis 18. Jh. entstanden die vier Palazzi Mocenigo kurz vor der Kanalschleife auf der linken Seite. Die Mocenigo gehörten zu den mächtigsten Familien Venedigs und stellten zwischen 1414 und 1778 sieben Dogen. In der Mitte der Schleife steht rechts die barocke Ca Rezzonico. Als Museo del Settecento Veneziano präsentiert sie Kunst und Wohnkultur des 18. Jh. Gegenüber ragt der Palazzo Grassi von 1745 auf. Er wurde als letzter Palast Venedigs zwischen Spätbarock und Klassizismus erbaut. Heute ist er im Besitz des französischen Unternehmers François Pinault, der hier Kunst der Gegenwart zeigt, von Jeff Koons, Damien Hirst und anderen Größen. Jenseits der Accademia-Brücke rechts steht der Palazzo Venier dei Leoni, ein unvollendeter Bau, der die Peggy Guggenheim Col­lection ­beherbergt. 
Mehr erfahren

Urlaubslektüre: Literatur aus Venetien und dem Friaul



Die spezielle Lebensart Triests, die Triestinità, hat niemand so eindrücklich festgehalten wie Italo Svevo (1861-1928). Er wurde als Aron Hector Schmitz in Triest geboren. Sein Vater kam aus Österreich, die Mutter war Italienerin. Früh fühlte er sich zur Literatur berufen, arbeitete jedoch jahrzehntelang als Bankangestellter. Sein Roman ›Zeno Cosini‹ von 1923 ist die selbstironische Seelenschau eines Unternehmersohns. Detailreichtum und psychologische Tiefe erinnern an die Werke von James Joyce, mit dem Svevo befreundet war. Joyce, der in Triest die ›Dubliners‹ und Teile des ›Ulysses‹ schrieb, nahm Svevo zum Vorbild seines Helden ­Leopold Bloom.  Das moderne Triest findet sich bei Veit Heinichen (geb. 1957). Der deutsche Schriftsteller bedient sich der Stadt wie auch der herben Karstlandschaft als Kulisse für Kriminalromane mit Tiefgang. Sein Commissario Proteo Laurenti ermittelt nicht nur, er zieht vor allem gerne durch die Kaffeehäuser und Trattorien Triests.  Regionen in Romanen Auch Venetien und Friaul finden sich in der Weltliteratur wieder. Der Dichter und Regisseur Pier Paolo Pasolini (1922-75) setzte seiner Heimat ein Denkmal in ›Amado mio‹. Ernest Hemingway (1899-1961) war im Ers­ten Weltkrieg als Sanitäter in Venetien und verarbeitete seine Erlebnisse im Roman ›In einem anderen Land‹. Leichte Spannung mit dem Lokalkolorit des Friaul bieten Krimis von Reinhard M. Czar (geb. 1964) mit Schauplätzen rund um Cividale del Friuli.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Top Routen