Jainzen
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die ›Kaiservilla‹ ist ein großzügiges, dabei erstaunlich schlichtes Landhaus, das Erzherzogin Sophie ihrem Sohn, Kaiser Franz Joseph I., und seiner ›Sisi‹ 1854 zur Hochzeit schenkte. Zur beinahe spartanischen Einrichtung gehört auch der Schreibtisch, an dem Franz Joseph 1914 nach dem Attentat von Sarajevo das folgenschwere Ultimatum an Serbien unterzeichnete. Mit zum Interieur der Villa gehören auch die über 50.000 Jagdtrophäen, die der leidenschaftliche Jäger Franz Joseph über die Jahre hier ansammelte.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Kaiserpark wurde für Kaiserin Sissi ein romantisches Schlössl gebaut, daß auch als ihr Teehaus bezeichnet wurde. Heute beherbergt es das Photomuseum des Landes Oberösterreich. Die Dauerausstellung zeigt die bedeutende Sammlung zur Geschichte der Fotografie, die der Fotograf und Fotohistoriker Hans Frank (1908-87) zusammengetragen hat.
Tipp der ADAC Redaktion
Gesundbrunnen und Zentrum aller Wellness-Aufenthalte in Bad Ischl ist das mitten im Ortskern gelegene Eurothermen-Resort (mit Vier-Sterne-Hotel). Auch wenn einen nicht das Zipperlein plagt, sich in dem warmen Solewasser zu aalen ist eine unvergleichliche Wohltat.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 1961 findet jeden Sommer das Lehár Festival zu Ehren des berühmten Operettenkomponisten statt, der viele seiner heiter-beschwingten Werke in Bad Ischl geschrieben hat. Traditionsgemäß stammt immer eine der beiden von Mitte Juli bis Anfang September aufgeführten Operetten aus der Feder Léhars. Aufführungsort ist das ›Kongress und TheaterHaus‹, hinter dessen schöner historischer Fassade modernste Bühnentechnik zum Einsatz kommt. Termine 2023: 8. Juli - 27. August
Tipp der ADAC Redaktion
Die Villa des ›Operettenkönigs‹ Franz Lehár ist als Museum zugänglich, die Inneneinrichtung noch genau so wie zu seinen Lebzeiten. Der Komponist verbrachte zwischen 1912 und 1948 fast jeden Sommer in Bad Ischl, wo er sich mit wertvollen Gemälden und Möbelstücken umgab. Es wirkt, als habe er die Villa eben verlassen.
Tipp der ADAC Redaktion
Niemand war wirklich in Bad Ischl, der nicht dem traditionsreichen Café Zauner einen Besuch abgestattet hat. Wo schon Walzerkönig Johann Strauß mit Johannes Brahms Tarock spielte, kann man herrlich nostalgisch seine ›kaiserliche‹ Melange oder einen Kleinen Braunen genießen. Und wer noch kein Mitbringsel für zu Hause gefunden hat, kann einen der viel gerühmten ›Zaunerstollen‹ erwerben, eine in Schokolade gehüllte Verführung aus Oblaten und Haselnuss-Schokoladen-Masse, wie sie vom Hofkonditor Viktor Zauner 1905 kreiert wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Im ehemaligen Salzfertighaus Seeauer in der Esplanade ist das Museum der Stadt untergebracht. Gezeigt wird die Entwicklung des Ortes zum Kurbad und zur kaiserlichen Sommerresidenz, Modelle der einstigen Traunschifffahrt sowie eine Dokumentation über die Bedeutung der Salzgewinnung. Wechselnde Ausstellungen runden das museale Angebot ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Seen aller Größenordnungen und Berge von sanften Waldhügeln bis zu schroffen Gletscherriesen, dazwischen fruchtbares Bauernland - in diesen Bilderbuchlandschaften suchten schon Monarchen Erholung.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Salz brachte den Ischlern erst Wohlstand, dann Weltruhm. Zwischen 1849 und 1914 war Bad Ischl die Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I., und damit war der Kurort eines der gesellschaftlichen Zentren Europas. Zur Hochzeit erhielten Franz Joseph und Sisi die Kaiservilla, in der ihre Privatgemächer sowie zahlreiche Jagdtrophäen zu bestaunen sind. Sisi zog sich gern zum privaten Tee ins Marmorschlössl zurück, in dem heute das Photomuseum Wechselausstellungen zeigt. Das Ortsbild prägen klassizistische Bauten. Die elegante Esplanade, die säulengeschmückte Trinkhalle, das Kurhaus, die legendäre Traditionskonditorei Zauner, die Villa Schratt, einst Wohnsitz der mit dem Kaiser befreundeten Schauspielerin Katharina Schratt (heute im Privatbesitz) – all das macht den Bummel durch Bad Ischl zur charmanten Zeitreise. Ein großes Ereignis ist im Juli/August das Lehár-Festival zu Ehren des Operettenkomponisten Franz Lehár, der 1912–68 in der heute als Museum eingerichteten Léhar Villa (derzeit geschlossen) zur Sommerfrische weilte.