Mühlbach im Pustertal
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Pharmaziemuseum
BrixenEine Museums-Rarität ist das Pharmaziemuseum, eingerichtet im zweiten Stock einer 400 Jahre alten Apotheke. Zu sehen gibt es alte Wandmalereien, historische Arzneimittel, ein Labor, eine Bibliothek und exotische Objekte: Ein von der Decke im Verkaufsraum baumelndes Krokodil, der Kopf eines Gürteltiers, ein Stück ägyptischer Mumie und andere Kuriositäten sollten die einstige Kundschaft anlocken und beeindrucken.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Kloster Neustift
VahrnWenige Kilometer nördlich von Brixen liegt das 1142 gegründete Augustiner-Chorherrenstift, eines der ältesten Klöster Tirols. Die Stiftskirche Unserer Lieben Frau präsentiert sich mit romanischem Langhaus und gotischem Chor, der fast die Höhe des Westturms erreicht. Das Innere der Kirche trägt barocke Züge, geschaffen 1738–43. Der Besuch des Stiftsmuseums beinhaltet auch die Bibliothek mit ihrem herrlichen Rokokosaal. Der historische Stiftsgarten soll der Kontemplation der Chorherren vorbehalten bleiben und ist deshalb nur sehr eingeschränkt zugänglich.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Hofburg
BrixenKeine 100 m vom Dom entfernt steht die Hofburg. Sie ist heute Sitz des Diözesanmuseums, das sakrale Kunst des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks zeigt und darüber hinaus eine berühmte Krippensammlung aus dem 18. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Acquarena
BrixenIm Acquarena am Rande der Altstadt sorgen verschiedene Schwimmerbecken sowie Sauna- und Fitnessbereiche für reichlich Abwechslung, und auch im Freibad mit Riesenrutsche, Beachvolleyballfeld, Kinderspielplatz und riesiger Liegewiese kommt keine Langeweile auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Dom
BrixenDer Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie
Zum Finsterwirt
BrixenDas Alt-Brixener Wirtshaus in einem Gebäude aus dem 13. Jh. lädt zu bester Südtiroler Kost ein, zum Beispiel mit einer Eisacktaler Weinsuppe mit Zimtbrot. Im Sommer sitzt man in der Kapitelschenke im schönem Innenhof unter Weinlaub. Der Finsterwirt ging aus einer Kapitelschenke hervor, im 18. Jh. schenkten die Domherren hier den Wein aus, den sie als Zehnten bekommen hatten.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren
In die Welt der Dolomiten
SpingesVon Mühlbach nach Klausen Die große Dolomiten-Tour startet in Mühlbach am Eingang zum Pustertal, das sich bis ins österreichische Osttirol erstreckt. An der Strecke liegen idyllische Dörfer wie Toblach und Innichen und einzigartige Bergpanoramen wie das der Drei Zinnen. Vom Pustertal geht es durch die einzigartige Dolomiten-Landschaft über kurvige Alpenstraßen ins mondäne Cortina d’Ampezzo. Höhepunkte im wahrsten Sinne des Wortes sind der Falzarego-Pass und das Grödner Joch, beide über 2100 m hoch, und die kurvenreiche Fahrt hinüber ins Gadertal und ins Grödnertal. Text und Tour: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Burg Rodenegg
RodeneckIn Mühlbach zweigt die Straße nach Rodeneck ab. Auf der 1140 errichteten Burg Rodenegg hoch über der Rienzschlucht stellt ein romanischer Freskenzyklus die Abenteuer des Artusritters Iwein dar. Er entstand wohl zwischen 1200 und 1220.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Brixen/Bressanone
BrixenBrixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
Beliebte Ziele in Trentino-Südtirol
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente