ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Vösendorf

Route planen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Haus des Meeres

Wien
Im Haus des Meeres, untergebracht in einem Flakturm aus dem 2. Weltkrieg, sind auf einer Fläche von rund 5.000 m² über 10.000 Tiere beheimatet. In den Terrarien können Krokodile und Echsen sowie Gift- und Riesenschlangen bewundert werden, in den großen Aquarien Haie, Seeschildkröten, Korallen und farbenprächtige Fische, im Süßwasseraquarium auch Piranhas. Im Tropenhaus gibt es zwischen den Pflanzen freifliegende Vögel und freilaufende Äffchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Österreichische Nationalbibliothek

Wien
Die Bibliothek, heute ein Hort für 3 Mio. Publikationen, wurde 1723–26 im Auftrag Kaiser Karls VI. nach Plänen Johann Bernhard Fischer von Erlachs erbaut. Den Prunksaal, ein überkuppeltes ovales Pantheon zwischen zwei Langhäusern, zieren Säulen, Emporen, Holzvertäfelungen, Marmorstatuen und das Deckenbild mit der ›Verherrlichung Kaiser Karls VI.‹ Auf seinen Ruhm verweist die Allegorie mit Pyramide und Lorbeerkranz in der Mitte. Zu ihren Füßen halten Apoll und Herkules das Bildnis Karls VI. Eine vielfigurige Verherrlichung der Künste und Wissenschaften umringt die beiden. 
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Secession Wien

Wien
Ende des 19. Jh. formierte sich in Wien eine Gruppe progressiver Maler und Architekten zur Secession (Abspaltung). Als Protest gegen die über­ladene Ringstraßenarchitektur entwickelten sie den Wiener Jugendstil. Zu den führenden Persönlichkeiten zählten Otto Wagner, Gustav Klimt, Koloman Moser und Joseph Maria Olbrich. Olbrich entwarf auch das Ausstellungsgebäude (1898) für die Künstlergruppe. Über dem Portal der Secession schwebt der von den Wienern ironisch als ›Goldenes Krauthappl‹ (Kohlkopf), bezeich­nete Lorbeerblätterball, der jüngst frisch vergoldet wurde. Darunter blitzt in Goldlettern der seinerzeit als pure Provokation gedachte Wahlspruch: ›Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit‹. Im Inneren prangt Gustav Klimts berühmter ›Beethoven­fries‹ von 1902, der in elegischen Bildern die Neunte Symphonie Beethovens als den Weg der Menschheit zur reinen Liebe interpretiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Musikverein

Wien
Theophil von Hansens sienarotes Musikvereinsgebäude (1870) im Stil der Neorenaissance ist Spielstätte der Wiener Philharmoniker und steht im Zentrum des städtischen Musikgeschehens. Zu den Dirigenten gehörten Furtwängler, Karajan, Bernstein und Abbado. Berühmt für seine Akustik ist der Goldene Saal, Resonanzkörper für den unvergleichlichen Wiener Klangstil. Den Saal schmücken 36 vergoldete Karyatiden, üppige Kristalllüster und eine bemalte Kassettendecke. Das traditionelle Neujahrs­konzert der Wiener Philharmoniker ist ein gesellschaftliches Großereignis – live übertragen in alle Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Spanische Hofreitschule

Wien
Ein Schauspiel makelloser Vollkommenheit bietet der große säulen­geschmückte Reitsaal der Spanischen Hofreitschule. Akteure sind die weißen ›Herren Lipizzaner‹, die Mähne seidig, die Halslinie edel geschwungen. Karten für die Vorführungen in der Winterreitschule müssen Monate im Voraus bestellt werden. Einfacher zugänglich ist die Morgenarbeit der Lipizzaner mit Übungen der Hohen Schule und zuweilen sogar schwierigen Sprüngen wie Levade, Kapriole oder Courbette. 
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Leopold Museum

Wien
Für die Sammlung des Kunstmäzens Rudolf Leopold entstand der mächtige kalksteinweiße Würfel des Leopold Museums. In seinen von einem Lichtschacht beleuchteten Sälen entfaltet sich ein vielfältiges Kunstpanorama des 19./20. Jh. mit Werken von Egon Schiele und Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Alfred Kubin. Daneben erfreuen schicke Möbel und Designobjekte sowie Kunst aus Afrika. Das Café Leopold und seine Terrasse bieten Erfrischungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Ephesos Museum

Wien
Die Sammlung umfasst Fundstücke der Grabungen in Ephesos in der heutigen Türkei. Zu den Highlights gehört das 1903 entdeckte Parthermonument (Mitte 2. Jh. n. Chr.), ein 40 m langes Hochrelief mit bewegten Szenen, die den Sieg des römischen Kaisers Lucius Verus über die Parther thematisieren. Weitere Exponate sind die Bronzestatue eines Athleten, die ›Verwundete Amazone‹ vom Artemision und der ›Knabe mit der Fuchsgans‹. Neben den Stücken aus Ephesos werden Funde von der griechischen Insel Samothrake aus hellenistischer Zeit ausgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Neue Burg Wien

Wien
Den halbbogenförmigen Trakt der Neuen Hofburg (1881–1913) ließ Kaiser Franz Joseph I. errichten. Ein spiegelgleicher Flügel sollte den Heldenplatz zum Volks­garten hin ab­schließen, doch diese Pläne vereitelte der Erste Weltkrieg. Heute beherbergt die Neue Hofburg interessante Museen: Epehsos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente, Weltmuseum Wien und Haus der Geschichte Österreich.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Albertina

Wien
Die Albertina ist ein funkelnder Schrein mit barocken Kabinetten, klassizistischen Prunkräumen und Hans Holleins modernem Entrée unter einem Dachsegel. Die ersten Schätze, Blätter von Dürer, Michelangelo, Leonardo und Raffael, brachte Albert von Sachsen-Teschen (1738–1822) nach Wien in das später nach ihm benannte Palais auf der Augustinerbastei. Die Grafiksammlung umfasst heute 1 Mio. Exponate, darunter Glanzstücke wie Dürers ›Feldhase‹, Blätter von Mantegna und Tiepolo, Rubens und Rem­brandt, Delacroix und Matisse, Kandinsky und Rauschenberg. Hinzu kommen Gemälde von Cézanne, Monet, Degas, Gauguin, Matisse, Kokoschka, Picasso.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

MuseumsQuartier Wien

Wien
Der anheimelnde Name Quartier trügt, die imponierenden Dimensionen der Anlage haben schon 1719 Vater und Sohn Fischer von Erlach vorgegeben. Deren 350 m lange Hof­stallburg mit dem stadtseitigen barocken Torbau und die klassizistische Reithalle fassen einen Riesenhof ein. 2001 errichteten die Architekten Ortner & Wehdorn im Hof zwei tief in die Erde versenkte Museumswürfel seitlich der Reithalle und dahinter einen Riegelbau. Der Innenhof ist mit bunten Betonsofas bestückt, die zum Verweilen einladen. Rund um den stets von quirligem Leben erfüllten Platz reihen sich namhafte Museen: der mächtige kalksteinweiße Würfel des Leopold Museums mit Kunst des 19. und 20. Jh., die klotzige graue Basaltburg des MUMOK mit zeitgenössischen Kunstwerken, die Kunsthalle Wien mit Videos, Events und Installationen sowie das ZOOM Kindermuseum.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Technisches Museum Wien

Wien
Hier können Besucher die technischen und naturwissenschaftlichen Phänomene der Welt entdecken, von der Dampfmaschine bis zum Computer. Man Ein besonderes Erlebnis sind die Hochspannungs-Vorführungen in der Energieabteilung, interessant das Schaubergwerk, das die Welt des Bergbaus nacherlebbar macht. Eine alte Dampflock bietet Einblicke in ihr Innenleben. Sonderausstellungen ergänzen das Spektrum des Museums.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Schönbrunn

Wien
Das nach einer Quelle, dem ›Schönen Brunnen‹, benannte Gebiet gelangte Mitte des 16. Jh. in den Besitz der Habsburger. 1669 begnn Johann Bernhard Fischer von Erlach im Auftrag Kaiser Leopolds I. mit dem Schlossbau. Unter Maria Theresia wurde Schönbrunn ab 1744 glanzvoll und anmutig im Spätbarock und Rokoko ausgestaltet. Den Ehrenhof umfangen niedrige Kavalierstrakte, Schlosstheater und Schlosskapelle schließen sich an. In der Mitte erhebt sich das breit gelagerte Schloss. 45 der 1441 Repräsentations- und Wohnräume können besichtigt werden. Ein Höhepunkt ist die Große Galerie, ein pompöser Rokokofestsaal, dessen Deckenmalereien Ruhm und Glanz der Habsburger versinnbildlichen. Die benachbarte Wagenburg präsentiert edle Staatskarossen, Equipagen, Schlitten und Reisesänften des 17.–19. Jh. 
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig

Wien
Das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK) wirkt wie eine klotzige graue Basaltburg und bietet viel Platz für die Moderne: für Kabakovs und Weibels Installationen, für die wandfüllenden Gemälde Immendorfs und Richters, für die Fotokunst von Gilbert & George und die mythischen Schiffsteile von Kounellis. Im Kuppelsaal konkurrieren Pop Art von Claes Oldenbourg (Mouse Museum), große Bildformate von Robert Rauschenberg und Jasper Johns mit der Stadt draußen vor den Fenstern.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Wiener Staatsoper

Wien
Die Wiener Staatsoper wurde 1869 mit ›Don Giovanni‹ eröffnet. Der Ruhm des Hauses erblühte unter Bravissimo-Rufen und Pfiffen des sensiblen und streitbaren Publikums. Einst beeinflussten Gustav Mahler und Richard Strauss den Kunstgeschmack der Wiener, in jüngerer Zeit standen Herbert von Karajan, Lorin Maazel, Claudio Abbado und Philippe Jordan für die Ausrichtung musikalischer Inszenierungen. Große Aufmerksamkeit genießt die Staatsoper jedes Jahr, wenn im Fasching Wiens glänzendstes Event stattfindet, der Wiener Opernball.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Friedhof St. Marx

Wien
Der Friedhof St. Marx, die einzige Biedermeier-Begräbnisstätte Wiens, bezaubert durch seine romantische Atmosphäre. Die efeuumwucherten Grabsteine, Inschriften für Kaffeesieders-Gattinnen und Hausherrn, die langen Alleen und das mutmaßlich ehemalige ›allgemeine einfache Grab‹, in das Mozart gelegt wurde - eine Pilgerstätte für Romantiker. Als besonders erlebenswert gilt hier die Fliederblüte im April oder Mai: Nirgendwo in Wien blüht so viel Flieder auf engem Raum!
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kaiserliche Schatzkammer

Wien
Vom Inneren Burghof führt das rote wappenverzierte Schweizertor in den Schweizerhof, den ältesten, bereits 1279 urkundlich erwähnten Teil der Hofburg. Die hiesige Schatzkammer ist eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art in Europa. Zum Kostbarsten zählen die mittel­alter­lichen Insignien des Heiligen ­Römischen Reiches Deutscher ­Nation – Krone, Zepter, Reichsapfel und Krönungsmantel. Der Burgunderschatz, durch die Heirat Maximilians I. mit Maria von Burgund nach Wien gekommen, schließt auch den Schatz des ­Ordens vom Goldenen Vlies ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Albertina Modern

Wien
Die Albertina präsentiert seit 2020 ihre Sammlung zur Kunst des 20./21. Jh. im frisch restaurierten Künstlerhaus am Karlsplatz. Gezeigt werden Werke von Maria Lassnig, Valie Export, Friedensreich Hundertwasser, Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Damien Hirst, Jonathan Meese und Anselm Kiefer. Das Künstlerhaus ist ein Prachtbau im Stil italienischer Renaissance von 1868. Die acht Marmorstatuen am Haupteingang zeigen die Renaissance- und Barockkünstler Dürer, Michelangelo, Raffael, Rubens, Leonardo, Velazquez, Bramante und Tizian. Seit 1868 war das Haus Sitz der ›Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens‹, die sich am Geschmack des Bürgertums orientierte und damit den Gegenpol zur Secession darstellte. Berühmtheit erlangte es wegen seiner Ausstellungen anlässlich der Wiener Festwochen und den ›Gschnas‹, den Kostümfesten zum Fasching. Im westlichen Flügelbau befindet sich das ›Stadtkino im Künstlerhaus‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Schlosspark Schönbrunn

Wien
Den spätbarocken Schlosspark im französischen Stil schmücken Blumenbeete und Neptunbrunnen, Römische Ruine und Najadenbrunnen, gläsernes Palmenhaus und Obeliskbrunnen. Auf der Anhöhe thront wie eine graziöse Krone die Gloriette von 1775, ein Triumphtor mit vier­bogigen Flügelbauten. Sie bietet heute Café und Terrasse – und eine fantastische Aussicht. Im Süden lockt der Tiergarten Schönbrunn, der älteste Zoo der Welt. 
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Augustinerkirche

Wien
In der Hofpfarrkirche St. Augustin fanden zahlreiche Trauungen des Kaiserhauses statt. Hier, am Josefsplatz, heiratete Kaiserin Maria Theresia Franz Stefan von Lothringen, Kaiser Franz Joseph seine Sisi, Kronprinz Rudolf Prinzessin Stephanie und der französische Kaiser Napoleon seine Marie Louise. Besonders bemerkenswert ist das Grabmal der Erzherzogin Marie Christine von Antonio Canova (errichtet 1798 bis 1805) und die gotische Georgskapelle (erbaut 1337; Zugang über die Loretokapelle). Außerdem befindet sich im Gotteshaus die Herzgruft, wo 54 Herzen der Habsburger in silbernen Urnen verwahrt werden. Die beiden Orgeln verleihen der Augustinerkirche in der Musikwelt seit jeher großes Ansehen. Hier hat Franz Schubert seine Messe in F-Dur dirigiert und Anton Bruckner seine Messe in f-Moll uraufgeführt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Unteres Belvedere

Wien
Ein Franzose, der Österreich zur Großmacht führte, ein Schlachtenlenker mit unerhörtem Kunstverstand, zur Idolgestalt verklärt, in Wirklichkeit klein, unansehnlich, verschlossen – das war Prinz Eugen von Savoyen. Der ›heimliche Kaiser‹ ließ sich ab 1714 auf steigendem Terrain das Sommerschloss Belvedere errichten: das Untere Belvedere als Wohnschloss und das Obere Belvedere als Repräsentationsbau, dazwischen der in Terrassen angelegten Park mit Blick über ganz Wien. Im Unteren Belvedere fasziniert die prächtige Ausstattung: Der zweigeschossige Marmorsaal erstrahlt in Golddekor, Stuckreliefs und gemalten Scheinarchitekturen. Im Goldkabinett zeigen feine Malereien auf Goldgrund Personifikationen der Erdteile, der Jahreszeiten und Elemente sowie detailreiche Pflanzenbilder. Die Orangerie, einst Wintergarten für Zitrusbäume, dient heute als modernes Ausstellungszentrum und der Prunkstall birgt Gemälde und Skulpturen des Mittelalters.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Tiergarten Schönbrunn

Wien
In diesem modernen Zoo leben mehr als 700 Tierarten, darunter Elefanten, Affen und Robben, in weitläufigen Gehegen. Im Regenwaldhaus können auf mehr als 1000 beheizten Quadratmetern Mangrovensümpfe, Reisterrassen und Urwaldbäume besichtigt werden. Die biologischen und klimatischen Bedingungen sind mit konstanten 25 Grad und 80 % Luftfeuchtigkeit wie im Regenwald Borneos. Außerdem gibt es 2 x tgl. ein tropisches Gewitter. Über 300 Pflanzen, eine Tropfsteinhöhle und Tiere wie Riesenschlangen sind zu sehen. Spannend sind auch der Giraffenpark, in dem Besucher von einer Galerie aus die Giraffen Obi, Fleur und Sofie auf Augenhöhe betrachten können, und das Badebecken für Flusspferde, das als naturnahe Wasserlandschaft gestaltet ist. In der Mitte des Parks steht der Kaiserpavillon, jetzt ein Café-Restaurant.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kapuzinergruft

Wien
Kaiser Ferdinand III. bestimmte die Kapuzinergruft unter der Kapuzinerkirche zur offiziellen Bestattungsstätte des Kaiserhauses. Jetzt ruhen dort 150 Verstorbene in 138 prachtvoll verzeierten Metallsärgen. Das Zentrum der aus mehreren Grufträumen bestehenden Anlage bildet der üppig mit lebensgroßen Figuren verzierte Doppelsarkophag von Maria Theresia und ihrem Gatten Franz Stephan von Lothringen. In weiteren Särgen liegen der Reformkaiser Joseph II., Kaiser Franz Joseph, Kaiserin Sisi, deren Sohn Kronprinz Rudolf und der in Mexiko ermordete Maximilian. Seit 1989 liegt auch die letzte Kaiserin Zita in der Gruft. Vollständig sind die kaiserlichen Überreste allerdings nicht. Nach einem unveränderten Ritual sind die Herzen der Verstorbenen im Herzgrüfterl in der Augustinerkirche in 54 silbernen Urnen zu besichtigen. Die Eingeweide liegen in kupfernen Urnen in der Herzogsgruft des Stephansdoms.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Stephansturm Wien

Wien
Der 137 m hohe Südturm (Aufstieg zur Türmerstube in 72 m Höhe) ist das Wahrzeichen Wiens und wird liebevoll Steffl genannt. Reiches Maßwerk überzieht den dynamisch aufstrebenden Baukörper, und der Helm wird von zwölf Filialtürmchen umkränzt. Der Nordturm (Lift), auch Adlerturm genannt, blieb aus Geldmangel unvollendet. 1578 erhielt der 68 m hohe Stumpf eine Renaissancehaube. Seit 1957 birgt er eine der größten Glocken Europas, die 20 t schwere Pummerin. Ihre dumpfen Schläge ertönen nur an hohen Feiertagen und zum Jahreswechsel.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Bestattungsmuseum

Wien
Das beim Haupteingang des Wiener Zentralfriedhofs gelegene Museum zeigt einschlägige Exponate, darunter ein Rettungsglöckchen für Scheintote und thematisiert das besondere Verhältnis des Wieners zur ›schönen Leich‹
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Belvedere 21

Wien
Den Stahl-Glas-Pavillon entwarf der Architekt Karl Schwanzer 1958 für die Brüsseler Weltausstellung. 1962 kam dieses mit dem Namenszug des Architekten signierte Gebäude nach Wien. Heute werden in dem Haus regelmäßig Wechselausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jh. präsentiert. Letzteres gab dem Museum auch seinen Namen.
Vösendorf entdecken
ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Niederösterreich

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Wien Craft Beer Tasting

 
ab 29,00 €
Jetzt buchen
 

Schloss Schönbrunn Konzertkarten

 
ab 45,00 €
Jetzt buchen
 

Virtual-Reality-Erlebnis Schloss Schönbrunn

 
ab 19,90 €
Jetzt buchen
 

Einlass ohne Anstehen mit Führer zum Schloss Schönbrunn und den Gärten

 
ab 45,00 €
Jetzt buchen
 

Keine Warteschlangen: Schloss Schönbrunn und Gärten mit Guide auf Französisch

 
ab 53,00 €
Jetzt buchen
 

Tickets ohne Anstehen für Schloss Schönbrunn und Führung

 
ab 48,10 €
Jetzt buchen
 

Eintritt ohne Anstehen für Schloss Schönbrunn und Gärten mit Guide auf Spanisch

 
ab 53,00 €
Jetzt buchen
 

Eintritt ohne Anstehen für Schloss Schönbrunn und Gärten mit Guide in italienischer Sprache

 
ab 53,00 €
Jetzt buchen
 

Alpaka und Lama Wanderung in Mödling Wien

 
ab 50,00 €
Jetzt buchen
Tier- oder Naturerlebnis

Alpaka und Lamawanderung Mödling Exklusiv Gruppenbuchung

 
ab 250,00 €
Jetzt buchen
Tier- oder Naturerlebnis

Alpaka und Lamawanderung Mödling bei Wien

 
ab 50,00 €
Jetzt buchen
 

Ticket für die Panoramabahn Schönbrunn

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
 

Führung durch das Schloss Schönbrunn

 
ab 42,00 €
Jetzt buchen
 

Rundgang durch den Schlosspark Schönbrunn auf Spanisch

 
ab 21,00 €
Jetzt buchen
 

Kaiserliche, selbstgeführte Audiotour durch Schloss Schönbrunn

 
ab 50,00 €
Jetzt buchen
 

Schlossbesichtigung nach Geschäftsschluss, Abendessen und Konzert in Schloss Schönbrunn

 
ab 142,00 €
Jetzt buchen
 

Ein Abend in Schönbrunn: Abendessen und Konzert

 
ab 102,00 €
Jetzt buchen
 

Selbstgeführte große Tour durch das Schloss Schönbrunn mit Eintrittskarte

 
ab 44,50 €
Jetzt buchen
 

Wiener Schlossbesichtigung nach Geschäftsschluss und Konzert in Schönbrunn

 
ab 92,00 €
Jetzt buchen
 

Schloss Schönbrunn Führung mit Tickets ohne Anstehen

 
ab 54,00 €
Jetzt buchen
 

Führung durch Schloss Schönbrunn und Gärten mit bevorzugtem Einlass

 
ab 54,00 €
Jetzt buchen
 

Schloss Schönbrunn Führung mit einem befreundeten Historiker

 
ab 115,00 €
Jetzt buchen
 

Schokoladenmuseum BO-YO Wien Eintrittskarten mit Chocolatier-Workshop

 
ab 39,00 €
Jetzt buchen
 

Ticket für die Wagenburg - das Kaiserliche Kutschenmuseum in Schloss Schönbrunn

 
ab 12,00 €
Jetzt buchen
 

Führung durch Schloss Schönbrunn und Gärten

 
ab 43,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Die besten Skigebiete in Österreich
Mehr erfahren
Die 16 schönsten Sehenswürdigkeiten in Innsbruck
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Österreichischer Wein aus dem Burgenland und Niederösterreich

Eine Reise durch Nieder­österreich und das Burgenland ist kaum möglich, ohne sich mit dem Weinbau auseinanderzusetzen. Von der hervorragenden Qualität regionaler Rebsäfte können sich Besucher in Weinkellern, Heurigenlokalen oder Winzerhöfen überzeugen. Die Weinstraße Niederösterreich führt gut beschildert durch 150 Orte. Im Burgenland gibts gleich vier Weinstraßen – je eine pro Anbaugebiet. Presshaus und Kellerstöckl Idyllisch wirken die Kellergassen in der Wachau, im Weinviertel und im Burgenland. Die Presshäuser bilden darin, dicht an dicht stehend, den sichtbaren Teil der tief in den Lössboden gegrabenen Kellerröhren, in denen Lufttemperatur und Feuchtigkeit ideal für die Reifung des Weins sind. Wie weit diese in die Erde reichen, sieht man nur bei einer Kellergassenführung oder einem ›Tag der offenen Kellertür‹: In Orten des Weinviertels öffnen die Winzer im Wechsel ihre Keller. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist bei diesen Gelegenheiten der Grüne Veltliner zu verkosten, der auf ca. einem Drittel der Anbaufläche der Region kultiviert wird. Typische rote Tropfen sind der Zweigelt und der kräftige Blaufränkische. Aufwendiger als die Weinviertler Presshäuser sind die Kellerstöckl im Südburgenland gebaut. Über dem ebenerdigen Pressraum ist ein Schlafraum eingerichtet. Viele dieser zweistöckigen Häuschen dienen heute als Ferienwohnungen. Presshäuser sind nur die Außenstellen der Winzer. Im Weingut, das meist im Ort liegt, ist der Rebensaft ab Hof stets erhältlich. Der ›Heurige‹ oder ›Buschenschank‹ bei Presshäusern und Weingütern aber öffnet nur ­pe­riodisch: Hängt ein Föhren­zweig, der Buschen, vor der Tür, so ist ›ausg‘steckt‹ und zur Verkostung der frischen Tropfen sowie einfacher Speisen eingeladen. Österreichischer Wein kommt aus modernen Weingütern  So traditionsverbunden die meis­ten Weingüter sind, so modern ist zu­weilen ihre Architektur. Wie eine schwungvolle Skulptur aus Glas und Luft wirkt z.B. das Presshaus der Winzer Krems, einem der großen Rebsafterzeuger Österreichs. In Wagram balanciert der gläserne Kasten des Weinzentrums ›Weritas Wagram‹ samt Design-Vinothek über den sandigen Hügeln. Eine kubistische Liebeserklärung an Glas und Beton hat das Gut Hillinger in einen Weinberg bei Jois am Neusiedler See gepflanzt. Und in Trausdorf bei Eisenstadt stellte die älteste Familie des Burgenlandes, die Esterházys, ein hochmodernes Weingut in die Wulka­ebene.  Eine Allianz von edler Traube, zeitgenössischer Architektur und Tourismus geht in Langenlois die Wein­ErlebnisWelt Loisium ein. Dem Erlebnis-Museum und Weinkeller steht ein passendes Designhotel mit Wellnessbereich gegenüber.  Eine enge Verbindung ist der Wein auch mit der Kunst eingegangen. In manchen Kellern laden die Winzer nicht nur Wein liebende Kulturgenießer zu Lesungen, Konzerten, Vernissagen und Vorträgen ein. 
Mehr erfahren

Wien: Weltstadt von Kaiser bis Kaffeehaus

Die barocke Altstadt der Donaumetropole Wien (1,9 Mio. Einw.) begeistert alljährlich über 5 Mio. Besucher. Wo Hofzuckerbäcker zu Torte und Kaffee einladen, wo an Hausfassaden geflügelte Siegesgöttinnen das Gebälk belagern und steinerne Damen die Simse stemmen, kann man in Nostalgie schwelgen und zugleich in schicken Designershops und Bistros die Moderne genießen. Die Alten Meister der Albertina und des Kunsthistorischen Museums haben im Muse­umsQuartier junge Gesellschaft bekommen. Burgtheater und Staatsoper zeigen innovative Inszenierun­gen von Regisseuren aus aller Welt. Wiens Geschichte: Habsburger und Hundertwasser Wien wurde von den Römern als Militärlager Vindobona gegründet. Unter den Babenbergern avancierte es 1155 zur Herzogsresidenz. Glanz kehrte 1278 mit den Habsburgern ein, die sechs Jahrhunderte lang von Wien aus einen europäischen Vielvölkerstaat regierten. Die Weltgeltung spiegelt sich in Bauten wie dem majestätischen ­Stephansdom, der Romanik mit Gotik kombiniert. Dem Siegeszug des Barock, mit Karlskirche, Belvedere und Schloss Schönbrunn, folgten im 19. Jh. die triumphale Ringstraßenarchitektur, ferner Staatsoper, Parlament, Burgtheater. Eigenwil­li­g­keit kennzeichnet die Architektur der Moderne, Ikonen von Adolf Loos, Friedensreich Hundertwasser und Hans Hollein. Viel Erholung zwischen all der steinernen Pracht bieten die großzügigen grünen Oasen von Burggarten, Volksgarten und Stadtpark.
Mehr erfahren

Günstige Skigebiete: Die besten Ziele für preisbewusste Skifans

In zahlreichen Regionen Europas lässt sich auch mit kleinem Geldbeutel ein Urlaub auf der Piste verbringen. Viele günstige Skigebiete locken mit Skipässen für wenig Geld, preiswerten Übernachtungsmöglichkeiten und Schneegarantie. Dabei stehen die Spar-Pisten den kostspieligen in nichts nach: Schwungvolle Abfahrten mit vollem Speed, Skipisten für Neulinge, Familien und versierte Fahrende, Snowparks und Übungsareale gibt es auch in den Skigebieten mit Sparpotenzial.
Mehr erfahren

Vierschanzentournee: Die Schanzen und Austragungsorte

Die Vierschanzentournee ist Jahr für Jahr das Winterhighlight schlechthin für alle Skispringer. Für die vielen Fans der Wintersportart in Deutschland und in Österreich ist es ein Heimspiel, denn das Spektakel findet sowohl auf deutschem als auch auf österreichischem Boden statt. Zudem pilgern auch zahlreiche Touristen und Fans von Springern aus aller Welt zu den Austragungsstätten, um dort das Event hautnah miterleben zu können. Auf vier Schanzen wird innerhalb von nur wenigen Tagen nach Weihnachten und bis zum 6. Januar (Tag der Heiligen Drei Könige) ein Tourneesieger ermittelt. Gesprungen wird zuerst in Deutschland, wo Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen die beiden Austragungsorte sind. Danach wandert der Skisprung-Zirkus weiter ins Nachbarland Österreich. In Innsbruck steigt zunächst das Bergiselspringen, ehe die vierte Schanze in Bischofshofen den Schlusspunkt beim Dreikönigsspringen setzt.
Mehr erfahren

Pistenkilometer sammeln in Österreichs größten Skigebieten

Österreich zählt zweifellos zu den Top-Zielen für Wintersportbegeisterte. Vor imposanten Berggipfeln wie dem Großglockner, der Zugspitze oder dem Großvenediger bietet Österreich eine perfekte Kulisse für zahlreiche Wintersportaktivitäten. Legendäre Skigebiete wie St. Anton am Arlberg oder Ischgl, bestens präparierte Pisten, Loipen für Langläufer und Möglichkeiten für Snowboarder und Freestyler ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Österreichs größte Skigebiete begeistern neben ihrer Schneesicherheit und modernen Liftanlagen mit einer umfassenden Auswahl an Pisten, die sowohl Anfängern als auch Experten gerecht werden. Nach einem Tag auf der Piste laden gemütliche Hütten, Bars und Restaurants zu einem vielfältigen Après-Ski-Erlebnis ein.
Mehr erfahren

Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Tschechien und Slowakei: Kuren auf den Spuren von Kaiser Wilhelm und Sisi

In Tschechien und in der ­Slowakei gibt es für jedwedes Leiden einen passenden Kurort. UNESCO Welterbestädte: Karlsbad, Marienbad und Franzensbad im Böhmisches Bäderdreieck Zum UNESCO-Welterbe Die bedeutenden Kurstädte Europas gehören im westböhmische Bäderdreieck Karlsbad, Marienbad und Franzensbad. Im 19. Jh.kurten hier Kaiser und Könige, Reiche und Schöne, Dichter und Denker. »Dem Ge­nes’nen, dem Gesunden, bieten sich so manche Schätze«, schrieb Johann Wolfgang von Goethe über Karlsbad (Karlovy Vary), wo er Stammgast war. Die Schätze Karlsbads waren und sind seine warmen Heilquellen und prächtigen Belle-Époque-Bauten, allen voran das legendäre Grandhotel Pupp. In Marienbad (Mariánské Lázně) mit immerhin 40 Heilquellen im Stadtgebiet und Franzensbad (Františkovy Lázně) mit seinen Parkanlagen wandeln unter den Kolonnaden zahllose deutsche Urlauber und Kurgäste. Die Heilquellen der beiden Kurorte sind gut gegen Magen-, Darm- und Leberleiden. Heutzutage übernehmen einige Krankenkassen auf vorherigen Antrag einen Großteil der Kosten für  Aufenthalt und Behandlungen in Tschechien, da die Anwendungen dort preiswerter sind als in deutschen ­Kureinrichtungen. Slowakische Kurinseln - Ziele von Sisi und Kaiser Wilhelm II. Heilendes Wasser sprudelt auch in Kurorten der Slowakei. Hier ist es heute ruhiger als in der Vergangenheit. In Piešťany sprudelt über 70 °C warmes schwefelhaltiges Thermalwasser. Bereits die öster­reichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, und der deutsche Kaiser Wilhelm II. kamen zur Erholung hierher. Auf der Kurinsel von Pieš­ťa­ny wurde damals das Luxushotel Thermia Palace errichtet. Hier wohnt und kurt man im allerschönsten Jugendstilambiente. Im Kurhaus Sina des westslowakischen Trenčianske Teplice gibt es seit 1888 ein Bad im maurischen Stil eines orientalischen Hammams, das heute Kurgästen und Besuchern offen steht. Ein weiterer Lieblingsort des Hoch­adels, von Sisi bis zu Zar Alexan­der I., war Bardejovské kúpele nördlich von Bardejov. Dieses Kleinod wartet genau wie viele andere slowakische Kurorte heute auf seine Neuentdeckung.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte