Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Gespanschaft Zadar
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Sportfischer, Kanuten, Radfahrer und Ornithologen finden am Vrana-See (Vransko jezero), der durch einen stellenweise nur 1 km breiten Landstreifen von der Küste getrennt ist, ein unberührtes Paradies. Der mit 30 qkm größte See Kroatiens ist eine mit Brackwasser gefüllte Karst-Doline. Seine Wasseroberfläche liegt unter dem Meeresspiegel. Der See und seine Umgebung sind als Naturpark geschützt. Im Vogelschutzreservat am Nordwestufer sind seltene Wasservögel zu beobachten. Angler können Boote mieten. Im fischreichen See tummeln sich Aal, Wels, Karpfen und Hecht.
Tipp der ADAC Redaktion
Das antike Zentrum Zadars bildet das Römische Forum. An der Westseite erhebt sich mit dem vorromanischen Rundbau Sveti Donat (9. Jh.) die bedeutendste Kirche Zadars. Ihr 27 m hoher, von einem doppelstöckigen Umgang eingefasster Hauptraum lässt sie wie die kleine Schwester der Hagia Sofia in Istanbul erscheinen. Gottesdienste werden hier keine mehr gefeiert, die monumentale Rotunde wird wegen ihrer guten Akustik als Konzertraum genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer Ruhe und Abgeschiedenheit im Urlaub sucht, ist hier richtig. Die nur 8 km lange Insel Silba südöstlich von Lošinj ist autofrei und hat keine Hotels, dafür Apartsments und Privatquartiere, Restaurants, Cafés und einen kleinen Supermarkt. Pfade führen zu einsamen Kies- und sogar Sandbuchten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die bekannteste Sehenswürdigkeit von Nin liegt rund 2 km außerhalb der Stadt an der Straße nach Zadar. Es ist das auf einem illyrischen Grabhügel in Form eines Dreiblattes errichtete romanische Kirchlein Sveti Nikola aus dem 9. Jh. Sein Turm wurde in der Türkenzeit im 16. Jh. zu einem achteckigen, mit Zinnen bewehrten Spähturm ausgebaut. Mit den beiden Pinien davor zählt die Kirche zu den meist fotografierten Motiven Dalmatiens.
Tipp der ADAC Redaktion
Das am römischen Forum gelegene Museum lohnt mit seinen mehr als 100.000 Exponaten vom Paläolithikum bis zum Ende des 11. Jh. einen Besuch. Die Dauerausstellung ›Gold und Silber aus Zadar‹ wird in Sveta Marije, der Kirche des benachbarten Benediktinerklosters, gezeigt. Im Halbdunkel funkeln Edelsteine und Perlen an einzigartigen Reliquienmonstranzen, Kreuzen und Kelchen, die im Zweiten Weltkrieg im Keller unter dem Glockenturm versteckt waren.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Erlebnis für alle Sinne bieten zwei Installationen von Nikola Basic an der Uferpromenade. Die ›Meeresorgel‹ verleiht mittels eines Rohrsystems, das in die Steinstufen eingelassen wurde, Wellen und Wind eine Stimme, lauter oder leiser je nach Strömung und Wellengang. Nahebei fängt der ›Gruß an die Sonne‹ mit 300 mehrschichtigen, in einem Kreis mit 22 m Durchmesser angeordneten Glasplatten tagsüber das Licht der Sonne auf und gibt es abends mit besonderen Lichteffekten wieder ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Heimatmuseum zeigt in seiner hydroarchäologischen Sammlung liebevoll restaurierte Fundstücke aus einem Handelsschiff, das im 16. Jh. auf seiner Fahrt von Venedig nach Konstantinopol auf dem nahe gelegenen Riff Gnalic sank. Darunter sind Handelsgüter der Hanse wie Seide und Damast und Gebrauchsgegenstände wie Brillen samt Lederetuis, Rasiermesser, Nähnadeln, Hemden und Wollmützen.
Tipp der ADAC Redaktion
Von Preko auf der Insel Ugljan lohnt sich der einstündige Aufstieg zu den Resten der 265 m hoch gelegenen Festung Sveti Mihovil aus dem 13. Jh. Die Aussicht auf sage und schreibe 200 Inseln des Archipels von Zadar und der Kornaten ist eine würdige Belohnung.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein bedeutender Sakralbau Zadars ist die dreischiffige Simeonskirche (14. Jh.). Über dem Hauptaltar ist ein spektakulärer Schatz zu bestaunen: der 1377 aus 250 kg Gold und Silber gearbeitete, kunstvoll verzierte Sarkophag mit den Gebeinen des hl. Simeon.
Tipp der ADAC Redaktion
Ruhe und Stille garantiert auf der Insel Pašman das aus dem 14. Jh. stammende Franziskanerkloster zum hl. Domnius von Kraj (Samostan Sveti Dujma u Kraju). In dem am Wasser gelegenen, von einer Mauer umgebenen Gebäude sind vor allem der Renaissancekreuzgang und die Bibliothek sehenswert. Auch Übernachtungsgäste sind hier willkommen, die Mahlzeiten werden im Refektorium serviert.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Ende der von Eiszeitbächen aus dem Fels herausgeschnittenen Schlucht Velika Paklenica liegt auf der Ostseite schließlich der größte Steilhang des Velebit, der 400 m hohe Felsen Anica kuk. Im Mai, wenn anderorts noch Schnee und Eis in den Gebirgen liegen, treffen sich hier Kletterer aus ganz Europa, um bei den schon angenehm warmen Temperaturen ihre Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. Im Sommer werden Kletterkurse unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade angeboten. Wer bis zu einer Berghütte in ca. 500 m Höhe hinaufsteigt, wird mit einem fantastischen Blick auf die Schwarzkiefern- und Rotbuchenwälder im Trogtal von Brezimenica belohnt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stadtmauer von Zadar wurde 1543 nach den Plänen des venezianischen Baumeisters Michele Sanmicheli errichtet. Einige Spuren aus römischer Zeit und aus dem Mitelalter sind ebenfalls erhalten.Im Südteil beim Hafen Foša ist das Landtor, die Porta Terraferma, in die Stadtmauer eingefügt. Sie ist nach Art antiker Triumphbögen gestaltet und trägt das Wappen der Stadt, welches den hl. Krševan zu Pferde zeigt, sowie den Markuslöwen von Venedig. Ein weiteres Wahrzeichen ist der Kapitänsturm Kapetanova Kula oder Bablja Kula. Seit 2017 gehört die Stadtmauer von Zadar zum UNESCO-Welterbe als Teil der venezianischen Verteidigungsanlagen im ganzen Land.
Tipp der ADAC Redaktion
Nins Glanzzeit liegt gut 1000 Jahre zurück. Damals residierten hier die kroatischen Könige und die Stadt war von mächtigen Türmen und Mauern geschützt. Geblieben sind jede Menge Erinnerungen, zwei Stadttore, das Krönungskirchlein Sveti Kriz (9. Jh.) und ein kleines, gerade einmal sieben Räume umfassendes Antiquitätenmuseum (Muzej ninskih starina) mit Funden, die bis in die Römerzeit datieren. Neben römischen, frühchristlichen und altkroatischen Exponaten sind zwei Schiffe aus dem 11. Jh. zu sehen, außerdem Gefäße und Skulpturen. Hinzu kommen Rekonstruktionen, Grundrisse der Bauten, Modelle und Fotografien, die das Bild vervollständigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kathedrale der hl. Anastasia ist zwar baulich mit der Kirche Sveti Donat verbunden, der Eingang aber liegt um zwei Ecken. Der im 12./13. Jh. entstandene hochromanische Bau besitzt eine Hauptfassade mit zwei übereinanderliegenden Rosettenfenstern. Wer den Glockenturm erklimmt, wird mit einem wunderbaren Blick über die Dächer der Altstadt belohnt.
Tipp der ADAC Redaktion
Zerklüftete Gipfel, Schluchten und Felssporne prägen den Südteil des Velebits. Unzugänglich wirkt die Wildnis aus Fels und Stein mit dem Vaganski vrh (1758 m) und dem Sveto brdo (1753 m) als höchsten Gipfeln. Sie ist Lebensraum von Braunbären, Luchsen, Schlangenadlern und Gänsegeiern. Alpinisten wissen die Region zu schätzen: 400 Routen, allen voran die auf den 400 m hoch aufragenden Fels Anića kuk, machen sie zum Ziel internationaler Spitzenkletterer. Gemäßigtere Sportler haben die Wahl zwischen 200 km Wanderwegen und -pfaden, einem Haus mit 50 Betten und drei Schutzhütten. Informationen bietet das auch Unterirdische Stadt Paklenicas genannte Besucherzentrum mit Ausstellungen zur Entstehung des Velebit-Gebirges, dessen Natur und dem kulturelle Erbe der Region.
Tipp der ADAC Redaktion
Das antike Zentrum Zadars bildet das römische Forum, von dem noch das Originalpflaster, die Fundamente der umliegenden Bauten und Reste von Säulen erhalten sind. In einiger Entfernung steht eine Kolossalsäule, die im Mittelalter als Schandpfahl diente. An der Westseite des Forums erhebt sich die St.-Donat-Kirche.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum in der Marienkirche des Benediktinerklosters zeigt die Dauerausstellung ›Gold und Silber Zadars‹ (Zlato i srebro Zadra). Im Halbdunkel funkeln Edelsteine, Perlen und Edelmetalle an einzigartigen Reliquienmonstranzen, Kreuzen und Kelchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kirche des hl. Grisogonus zeigt schlichtes Mauerwerk. Bauschmuck wird hier sparsam, aber wirkungsvoll eingesetzt. So besitzt die 1175 geweihte und im romanischen Stil errichtete dreischiffige Basilika nur im Giebelbereich der Fassade und an der Apsis Blendbögen und eine Säulengalerie.
Tipp der ADAC Redaktion
In der schönsten Höhle des Nationalparks Paklenica, der Manita Peć, hat die Natur in schier unglaublicher Vielfalt Stalagmiten und Stalaktiten modelliert. Beliebtestes Fotomotiv außerhalb der Höhle ist der ›Zub‹, ein hoher, schlanker Fels, der steil in die Höhe ragt.
Tipp der ADAC Redaktion
Es gibt Gratisstadtpläne und Broschüren sowie die kostenlosen Apps ›Zadar Travel‹ und ›Secret Zadar‹ (engl., Download-Links auf der Website).
Tipp der ADAC Redaktion
Das norddalmatinische Zadar wird auch ›Tor nach Dalmatien‹ genannt. Die Altstadt liegt auf einer befestigten Halbinsel und ist reich gesegnet mit Palästen, Kirchen und Klöstern. Die breite Halbinsel, die mit dem Festland einen natürlichen Hafen bildet, und das fruchtbare Umland machten Zadar über Jahrtausende zu einem begehrten Siedlungsplatz. Für Liburner und Römer, für Byzanz und Venedig. Heute ist Zadar mit 75.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Dalmatiens.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Volksplatz, Narodni trg, ist mit Rathaus, Stadtwache, Uhrturm und Loggia, heute auch mit Terrassencafés, seit der Renaissance Zentrum des urbanen Lebens. In den Seitengassen können Patrizierhäuser mit venezianischen Spitzbogenfenstern entdeckt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Rundgang durch die Altstadt von Zadar beginnt bei der Porta Terraferma, dem 1543 errichteten und mit einem geflügelten Markuslöwen geschmückten Landtor. Dahinter erhebt sich der mittelalterliche Wehrturm Kapetanova Kula oder Bablja Kula schützend über jene fünf Brunnen, aus denen einst Zadars Zisternenwasser sprudelte.
Tipp der ADAC Redaktion
Dalmatien im sonnigen Süden von Kroatien ist wohl eine der schönsten Ecken des Landes. Über 400 km erstreckt sich an der Ostküste der Adria eine einzigartige Landschaft, die von wild zerklüfteten Küsten, weißen Traumstränden und einer faszinierenden Berglandschaft im Hinterland geprägt ist. Die beste Art dieses Paradies auf Erden zu entdecken? Natürlich mit dem eigenen Camper!
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Zadar
Zadar
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Zadar Riviera
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Gespanschaft Zadar
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Brodarica
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Sukošan
Beliebte Ziele in Gespanschaft Zadar
Jesenice
Majstrović
Vrana