ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Tannstraße

Klobenstein, Trentino-Südtirol, Italien

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Trostburg

Waidbruck/Ponte Gardena
Die imposante Trostburg, in der Minnesänger Oswald von Wolkenstein (1377–1445) seine Jugendjahre verbrachte, wacht auf einem Felssporn über den Eingang ins Grödner Tal. Ein steiler gepflasterter Weg führt von Waidbruck hinauf zur Burganlage.  Im Rahmen einer Führung können die prunkvollen Säle und die Burgkapelle besichtigt werden. Das Südtiroler Burgenmuseum zeigt in seiner Dauerausstellung ›Burgen – Bauwerke der Geschichte‹ maßstabsgetreue Modelle von 86 Südtiroler Burgen, die die Entwicklungsgeschichte veranschaulichen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Südtiroler Archäologiemuseum

Bozen
Das Museum dokumentiert anhand von Modellen, Installationen und multimedialen Animationen das Leben in Südtirol von der Altsteinzeit bis zu den Karolingern, also etwa von 15.000 v. Chr. bis 800 n. Chr. Größter Anziehungspunkt für die Besucher ist Ötzi, der Mann aus dem Eis, der von Wanderern 1991 am Tisenjoch in den Ötztaler Alpen auf 3210 m Höhe entdeckt wurde. Er starb vor etwa 5300 Jahren an den Folgen einer Pfeilverletzung, doch sein Körper überdauerte im Gletschereis. Heute liegt Ötzi, eine der ältesten Mumien der Welt, in einem speziellen Kühlraum, geschützt vor Wärme und Feuchtigkeit. Durch ein kleines Fenster können Besucher einen Blick auf ihn werfen. Darüber hinaus zeigt das Museum Bekleidung und Ausrüstung Ötzis, u.a. Kupferbeil und Steindolch.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Ritten

Klobenstein
Auf dem Hochplateau über Bozen entstanden ab dem 17. Jh. stattliche Häuser wohlhabender Bürger für die Sommerfrische, um der Hitze der Stadt zu entgehen. Mit der Rittner Seilbahn geht es von Bozen hinauf nach Oberbozen. Auch eine gut ausgebaute Straße erschließt den Bozner Hausberg. Oben öffnet sich der Blick auf die Dolomiten, mit etwas Wetterglück erglühen Schlern und Rosengarten in strahlender Sonne. Auch im Herbst ist der Besuch reizvoll, wenn im Tal Nebel wabert und die Weinbauern am Südrand des Plateaus zum Törggelen einladen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kirche St. Valentin

Kastelruth
Das kleine Kirchlein mit dem Zwiebelturm ist inmitten von Wiesen und Feldern ein Bilderbuchmotiv vor den Felszacken des Schlern. Es wurde 1244 erstmals urkundlich erwähnt und ist dem Patron der Liebenden, dem Heiligen Valentin von Terni geweiht. Farbenfrohe Fresken schmücken das Gotteshaus sowohl an den Außenwänden als auch im Innern. Eines der Motive zeigt die Heiligen Drei Könige in der Kulisse der Seiser Alm.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Dominikanerkirche

Bozen
Das 1272 gegründete Dominikanerkloster ist längst aufgelöst, doch die Kirche einen Besuch wert. Höhepunkt der Ausstattung ist die im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschonte Johanneskapelle mit Wandmalereien aus der Zeit von 1320 bis 1520. Gezeigt werden Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers und ein ›Triumph des Todes‹. Die Figuren sind individuell charakterisiert und zu dramatisch bewegten Gruppen arrangiert. Das Langhaus und der Kreuzgang bergen weitere schöne Fresken.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Naturmuseum Südtirol

Bozen
Ein tropisches Meer befand sich vor 230-220 Mio. Jahren dort, wo heute die Dolomiten emporragen. Das Naturmuseum zeigt in einem Korallenriff-Aquarium die Algen, Schwämme und Korallen dieser Zeit. Andere Abteilungen präsentieren sehr anschaulich die Geologie, Flora und Fauna der Südtiroler Bergwelt. Dazu weden Sonderausstellungen präsentiert. Sehenswert ist auch das Gebäude selbst. Das spätgotische, ehemalige Landesfürstliche Amtshaus von 1512 blieb völlig unverändert erhalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Burg Runkelstein

Bozen
Gäste waren schon immer gern gesehen oben auf der Burg, die malerisch über dem Sarntal thront. »Ir herrn und gest, ir sollt mir all willkommen sein« verkündet ein Spruch an der Wand der alten Gaststube. Zahlreiche Wandmalereien schmücken die Säle dieser Märchenburg mit Szenen aus dem höfischen Ritterleben. Als ›Bilderburg‹ rühmt sich Runkelstein, den größten noch erhaltenen profanen Freskenzyklus des Mittelalters zu besitzen. Ein ausgeschilderter Fußweg führt von der Talferbrücke in Bozens Innenstadt längs des Bachs in etwa 30 Min. hinauf zur Burg.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Dom Maria Himmelfahrt

Bozen
Der Dom, eine dreischiffige gotische Hallenkirche mit einem Dach aus farbig glasierten Ziegeln, stammt aus dem 14. Jh. Anfang des 16. Jh. errichtete der schwäbische Baumeister Hans Lutz von Schussenried den 65 m hohen Turm mit kunstvoller Spitze. Die Domschatzkammer in der Alten Propstei zeigt kostbare liturgische Gewänder und Goldschmiedearbeiten, Kelche und Monstranzen vor allem von Augsburger Meistern. Dazu widmet sie sich der Baugeschichte des Doms sowie der Tradition der Reliquienverehrung und der Prozessionen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Maretsch

Bozen
Das Schloss Maretsch, heute ein Veranstaltungszentrum, liegt inmitten von Weinbergen und bietet von seinem Wehrturm aus einen wunderbaren Blick auf Alt-Bozen bis hin zur Rosengartengruppe der Dolomiten. Seine Ursprünge liegen im 13. Jh. Dem letzten Umbau im Renaissancestil während des 16. Jh. sind die sehenswerten Fresken in den Tagungsräumen zu verdanken.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Merkantilmuseum

Bozen
Das Museum präsentiert die erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte der Stadt und ist im Merkantilpalast in der Laubengasse untergebracht, einem Barockbau des 18. Jh. Der Rundgang führt durch original ausgestattete prachtvolle Räume.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Rittner Seilbahn

Bozen
Wenn sich im Talkessel die Hitze staut, ist das Hochplateau des Ritten die klassische Bozner Sommerfrische. Die Seilbahn (vom Bahnhof zu Fuß 5 Min. über die Rittnerstraße) fährt hinauf nach Oberbozen. Von dort geht es weiter mit der Rittner Bahn, der letzten Südtiroler Schmalspurbahn, bis Klobenstein, das etliche schöne Wandermöglichkeiten bietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Stadtmuseum Bozen

Bozen
Seit seiner Gründung 1905 sammelt das Stadtmuseum Bozen Kunstwerke und Gegenstände, die für die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung bedeutend sind. Es gilt als das älteste Museum Südtirols. Der Ursprung der Objekte reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In letzter Zeit sammelt man hauptsächlich im Bereich der Archäologie und der Etnografie. Zum Museum gehört eine Bibliothek mit 27.000 Bänden. Für den an der lokalen Geschichte Interessierten ist sie eine Fundgrube in den Gebieten Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunst. Sonderausstellungen widmen sich stadthistorischen Themen.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Rittner Bahn

Oberbozen
Von Oberbozen fährt die nostalgische Rittner Bahn auf schmaler Spur durch Wiesen und Wälder zum zweiten Hauptort Klobenstein. Auf Streifzügen durch den Ort lässt sich die ganze alte Ferienherrlichkeit zwischen uralten Lindenhainen noch heute nachempfinden.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Franziskanerkloster Bozen

Bozen
Franziskanermönche ließen sich bereits 1221 in Bozen nieder. Ihre Franziskanerkirche an der Franziskanergasse geht auf die 1. Hälfte des 14. Jh. zurück, der lang gestreckte, hohe Chor wurde 1300-48 erbaut, das Langhaus erst 100 Jahre später eingewölbt. Um 1350 entstand das Geviert des sehenswerten Kreuzgangs, dessen Garten von den Mönchen mit viel Liebe gepflegt wird. Leider sehr tief im Langhaus verborgen ist der im Jahr 1500 vollendete Flügelaltar des Hans Klocker, eines Meisters der Brixner Schule, der Michael Pacher nicht viel nachsteht. Der Altar zeigt im Schrein in plastischen Figuren die ›Geburt Christi‹. Perspektivisch geschickt und als Relief gestaltet ist der Zug der Hl. drei Könige im Hintergrund. Das Rankenwerk der ›Wurzel Jesse‹ umrahmt das weihnachtliche Krippenbild. Reliefs an den Flügeln erzählen aus dem Marienleben, die Außenseiten tragen Gemälde vom ›Abschied der Apostel‹ und der ›Stigmatisierung des hl. Franziskus‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Oswald-von-Wolkenstein-Ritt

Völs
Zu Ehren des Ritters und Minnesängers findet jedes Jahr Ende Mai/Anfang Juni in den Orten um die Seiser Alm der Oswald-von-Wolkenstein-Ritt statt, ein großes Reitturnier mit vier verschiedenen Wettbewerben: Ringstechen in Kastelruth, Labyrinth-Ritt in Seis unter der Burgruine Hauenstein, dem Stammsitz derer von Wolkenstein, Hindernisgalopp am Völser Weiher und ein Ritt durch Torstangen beim Schloss Prösels in Völs. Termine 2023: 4. Juni
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Wassermauerpromenade

Bozen
Die Bozner Wassermauer verläuft am Ostufer der Talfer von der Talferbrücke nach Norden. Sie dient dem Hochwasserschutz, ist aber auch eine Promenade, auf der Palmen wachsen. Vom Startpunkt bei der Talferbrücke geht es am Schloss Maretsch vorbei, wo der Blick auf Alt-Bozen und bis zur Rosengartengruppe der Dolomiten geht. Das Schloss, heute ein Tagungszentrum, hat seine Ursprünge im 13. Jh. Dem letzten Umbau im Renaissancestil verdankt es sehenswerte Fresken. Hinter der St. Anton Brücke führt ein Abstecher bergan zum Schloss Runkelstein, das sich ebenfalls seiner Fresken rühmen kann. Die ›Bilderburg‹ beherbergt den größten noch erhaltenen profanen Freskenzyklus des Mittelalters.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Oswaldpromenade

Bozen
Die Oswaldpromenade verläuft entlang der Sonnenhänge Bozens und öffnet den Blick auf Rebhänge, die Bergwelt im Süden und die Stadt Bozen. Unterwegs vermitteln Informationstafeln Wissenswertes über die Naturlandschaft. Startpunkt ist das Hotel Eberle im Weinort St. Magdalena, in dem auch das denkmalgeschützte Kirchlein St. Magdalena in Prazöll steht. Die Tour endet nach 5 Kilometern und 150 Höhenmetern im Bozener Stadtteil St. Anton. Dort kann die Wanderung mit einem Abstecher zur Burg Runkelstein verlängert werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Laubengasse

Bozen
Vom Rathausplatz bis zum Obstmarkt erstreckt sich die Laubengasse mit ihren schattigen Arkadengängen, die seit dem Mittelalter Bozens zentrale Einkaufsstraße ist. Hinter den in Pastelltönen gestrichenen Fassaden verstecken sich Geschäfte, die nicht weniger luxuriös sind als in Rom oder Mailand, darunter Trachten-, Hut- oder Handschuhläden, die aus einer anderen Zeit zu kommen scheinen. Daneben gibt es Mode-, Sport- und Schuhläden, Juweliere und Buchhandlungen. Das typische Laubenhaus ist vier Schritt breit und 50 m tief. Es gliedert sich in Vorder-, Mittel-, und Hinterhaus, die jeweils von Lichthöfen getrennt sind, was dem Ganzen einen geheimnisvoll verwinkelten Anstrich gibt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Obstmarkt

Bozen
Die Laubengasse führt zum Obstmarkt, dem buntesten Platz der Stadt. Täglich werden hier frisches Obst, Gemüse, Käse und andere regionale Spezialitäten angeboten sowie Blumen in allen Farben und Formen. In der Mitte des Platzes steht seit 1746 der Neptunbrunnen. Schon Goethe, der 1786 in Bozen Station machte, erwähnte den Markt mit Wohlwollen.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Erdpyramiden

Klobenstein
Von Klobenstein spaziert man in 40 Min. zu den Erdpyramiden, eiszeitlichen Lehmgebilden, die Wind und Wetter bizarr verformten.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Rundwanderung von Barbian über Briol nach Bad Dreikirchen

Barbian
Von Barbian aus kann man über die 85 m hohen Barbianer Wasserfällen zum Ort Briol aufsteigen, einem Ort, so weltfern und abgeschieden, wie man ihn so nah an der Brennerautobahn nicht vermuten würde. Inmitten der Wiesen und Wälder verzückt der Blick in die Dolomiten und ins Grödner Tal. Weiter geht es zum ebenfalls autofreien Bad Dreikirchen mit den drei eng aneinander gebauten gotischen Kapellen und dem gleichnamigen historischen Gasthof. Bei der knapp 10 km langen, anspruchsvollen Rundwanderung überwindet man 620 Höhenmeter im Aufstieg. Bergerfahrung, Trittsicherheit und gute Wanderschuhe sind vonnöten.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Zwischen Burgen und Schlössern durchs Weinland

Bozen
Von Bozen nach Trient Diese Tour zeigt eine andere, weniger bekannte Seite von Südtirol. Keine Berge, keine Täler, keine Skigebiete – stattdessen idyllische Weinlandschaften mit malerischen Dörfern und prächtigen Ansitzen. Dazu passend: erstklassige Kulinarik und kulturelle Highlights.   Text und Tour: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Waltherplatz

Bozen
Der Waltherplatz mit seinen Cafés und Geschäften ist italienisch quirlig am Tag und im Sommer, doch ganz tirolerisch abends und im Winter beim Christkindlmarkt. Benannt ist Bozens Hauptplatz nach dem Minnesänger Walther von der Vogelweide, der einer Legende nach in Südtirol, im Lajener Ried über Klausen, geboren sein soll.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Waidbruck/Ponte Gardena

Waidbruck/Ponte Gardena
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Bozen/Bolzano

Bozen
Tannstraße entdecken

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Kulinarische Tour durch Bozen

 
ab 85,00 €
Jetzt buchen
 

Streetfood-Tour durch Bozen

 
ab 90,00 €
Jetzt buchen
 

Bozener Weinerfahrung mit einem professionellen Sommelier

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen

Beliebte Regionen und Orte