ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Bayreuth

Bayreuth, Bayern, Deutschland

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Deutsches Freimaurer Museum

Bayreuth
Das Museum ist weltweit das drittgrößte seiner Art. Während der NS-Diktatur wurden Teile des Kulturguts gestohlen und verschleppt, doch nach dem Krieg wurde die Sammlung wieder aufgebaut. Themen sind die Geschichte der Logen, ihre Absichten und Aktivitäten. Eine Chronologie sowie Porträts und Wappentücher illustrieren die Zusammenhänge. Die Bibliothek ist die größte freimaurerische im deutschsprachigen Raum und umfasst 19.000 Bände.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Eremitage

Bayreuth
1735 machte Markgraf Friedrich die Eremitage am östlichen Stadtrand seiner Gattin Wilhelmine zum Geschenk. Sie ließ das Alte Schloss und den Park erweitern und neu gestalten. Es entstanden z.B. ein japanisches Kabinett, ein chinesisches Spiegelkabinett und eine Grotte. Die Wände der Grotte sind mit Muscheln verkleidet, aus mehr als 200 Düsen spritzt Wasser. Zentrum der Anlage ist das im Halbrund stehende Neue Schloss von 1749 (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Schloss im Zentrum). In den Seitenflügeln liegt die Orangerie, die heute als Café genutzt wird. Im baumreichen Park findet alljährlich ein Sommernachtsfest statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Neues Schloss

Bayreuth
An der Ausgestaltung des ab 1753 von Joseph Saint-Pierre erbauten Neuen Schlosses war Markgräfin Wilhelmine lebhaft beteiligt. Sie entwarf z.B. das Alte Musikzimmer und das Spiegelscherbenkabinett. Der Festsaal beeindruckt mit Goldstuck und Pilastergliederung, das Palmenzimmer entzückt mit Nussholzvertäfelung und Palmendekor. Andere Säle des Schlosses beherbergen heute eine Zweiggalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlung und die Museen ›Das Bayreuth der Wilhelmine‹ und ›Bayreuther Fayencen‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Richard Wagner Museum

Bayreuth
Die Villa Wahnfried wurde ab 1872 am Rand des Hofgartens für Richard Wagner (1813-83) als Wohnhaus errichtet. Heute fungiert das auch Haus Wahnfried genannte Anwesen samt Neubau und Siegfried Wagner Haus als Richard Wagner Museum. Hier kann man alles über sein Leben und die Bayreuther Festspiele erfahren. Zu den Expoanten gehören sein Kompositionsklavier, Porträts der Familie, Kuriosa, Kitsch und Kostbarkeiten, darunter Kleidungsstücke des Komponisten, historische Postkarten mit Wagner-Motiven und gar ein Kartenspiel für Wagner-Fans. Ferner Festspielprogramme, Fotos, Requisiten und Bühnenbilder von historischen Aufführungen. Das Siegfried Wagner Haus dokumentiert jene Jahre, als Winifred Wagner, Siegfrieds Witwe, Adolf Hitler in den Wahnfried-Kreis einführte und ihn hier wohnen und Empfänge geben ließ. Im Park liegt die Grabstätte Richard Wagners und seiner Gattin Cosima.  
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Markgräfliches Opernhaus

Bayreuth
Dieses Meisterwerk der Theaterarchitektur entstand 1744-48 im Auftrag der Markgräfin Wilhelmine. 250 Jahre nach seiner Fertigstellung gilt es noch immer als eines der schönsten Opernhäuser Europas, seit 2012 ist es UNESCO-Weltkulturerbe. Das Innere präsentiert sich im Stil des Spätbarock, das Deckengemälde von Johann Benjamin Müller rundet die üppige Gestaltung ab. Nach mehrjähriger Restaurierung wurde das Haus im April 2018 feierlich eröffnet, wie bereits 1748 mit der Oper ›Artaserse‹ von Johann Adolph Hasse.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Bayreuther Festspielhaus

Bayreuth
Auf dem Grünen Hügel steht das von Richard Wagner konzipierte Festspielhaus. Es wird nur im August genutzt, bei den Bayreuther Festspielen. Alles, was Rang und Namen hat, reißt sich um Karten für Aufführungen von Wagners Musikdramen. Die Akustik gilt als eine der besten der Welt, die Anordnung des Zuschauerraums ohne seitliche Logen orientiert sich an antiken Vorbildern. Von fast allen Plätzen aus hat man eine ideale Sicht auf die Bühne. Durch diese Anordnung brach Wagner mit der Tradition des Rangtheaters und seinen privilegierten Sitzplätzen. Das Haus wird derzeit restauriert. Bei Führungen kann es kurzfristig zu Einschränkungen kommen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Franz-Liszt-Museum

Bayreuth
Gegenüber der Villa Wahnfried befindet sich das Franz-Liszt-Museum. Es informiert über das Werk des virtuosen Pianisten Liszt (1811-86) und beleuchtet die Musikszene der Zeit. Franz Liszt war der Vater Cosima Wagners. Bei einem Bayreuth-Besuch starb er in diesem Haus. Die Ausstellung zeigt Gegenstände aus seinem persönlichen Besitz, Notenblätter und einen Flügel, der Wagner gehörte.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Bayreuther Katakomben

Bayreuth
Die Katakomben von Bayreuth sind wie eine Stadt unter der Stadt, ein kilometerlanges Labyrinth tief unten, das vor rund 400 Jahren in den harten Stein gehauen wurde. Über steile Stufen und durch felsige Gänge geht es vorbei an alten Fässern und einem Eisaufzug. Die Felsengänge wurden über Jahrhunderte zur Lagerung von Bier genutzt, und so wird während der Führung durch die Katakomben auch die Geschichte der Braukunst in Bayreuth erzählt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Rollwenzelei

Bayreuth
Die besten Ideen kamen dem Dichter Jean Paul nicht zu Hause, sondern in der damaligen Gaststätte ›Rollwenzelei‹, wo ihm die fürsorglichen Wirte eine eigene Schreibstube eingerichtet hatten. Die Gaststätte gibt es nicht mehr, die Schreibstube schon. Die original erhaltene Einrichtung sowie etliche Erinnerungsstücke können hier besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Jean-Paul-Museum

Bayreuth
Im Haus der Wagner-Tochter Eva widmet sich heute ein Museum dem Werk des Dichters Jean Paul (1763-1825), der ab 1804 in Bayreuth lebte. Die Sammlung präsentiert Manuskripte und Erstausgaben seiner Bücher, Porträts und einen Schreibschrank des Dichters.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schlosskirche

Bayreuth
Im Zentrum von Bayreuth entstand 1753–58 im Auftrag des Markgrafenpaars Wilhelmine und Friedrich III. die Hofkirche, in der die Fürsten später auch begraben werden wollten. Ihrem Wunsch entsprechend hat man sie dann auch nach ihrem Tod zusammen mit ihrer gemeinsamen Tochter Friederike, Herzogin zu Württemberg, in einer oberirdischen, von Carl Philipp von Gontard geschaffenen Gruft beigesetzt. Im Inneren der Kirche überraschen der helle, freundliche Raum des französischen Hofbaumeisters Joseph Saint-Pierre und der filigrane Deckenstuck des Italieners Giovanni Battista Pedrozzi.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Maisel's Bier-Erlebnis-Welt

Bayreuth
Im Stammhaus der Brauerei in der Kulmbacher Straße können Besucher den Bierbrauern bei der Arbeit zuschauen. Zu den Museumsexponaten gehören Emailschilder mit Bierwerbung und Tausende von Biergläsern und Bierdeckeln. In der modernen Maisel & Friends Brauwerkstatt kann man dem Braumeister bei der Arbei zuschauen.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Hofgarten

Bayreuth
Der Hofgarten wurde bereits 1580 angelegt, seit 1789 hat er seine heutige Form und gilt als Musterbeispiel der Gartenarchitektur. Alter Baumbestand, Rasen- und Wasserflächen, Pavillons und Statuen bilden die schöne Kulisse und laden zu Spaziergängen ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schlossturm

Bayreuth
Ein bisschen düster sieht er aus, der achteckige hohe Turm des Alten Schlosses. Das alte Gemäuer aus fast schwarzem Stein, das die helle Fassade der übrigen Gebäude überragt, ist zu einem Wahrzeichen Bayreuths geworden. Die übrigen Gebäude baute man nach 1753 größtenteils neu. Das Innere dient nun profan als Finanzamt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Bayreuth

Bayreuth
Die Residenzstadt Bayreuth liegt im Regierungsbezirk Oberfranken (Bayern) und ist bekannt für ihre kulturelle und musikgeschichtliche Bedeutung sowie ihre historischen Sehenswürdigkeiten. Bayreuth ist ein lohnenswertes Reiseziel, da die oberfränkische Stadt eine ideale Mischung aus beeindruckender Architektur, kulturellen Veranstaltungen und malerischen Parks bietet. Besucherinnen und Besucher können hier in der zweitgrößten Stadt Oberfrankens im Norden des südlichsten Bundeslandes in die Geschichte der Stadt eintauchen und zugleich auch eine entspannte Zeit genießen. Bayreuth ist bequem über die Autobahn A9 mit dem PKW oder anderen Transportmitteln erreichbar sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch den Hauptbahnhof Bayreuth.  Top-Sehenswürdigkeiten in Bayreuth erkunden Bayreuth bietet eine Vielzahl beeindruckender Sehenswürdigkeiten, die Besucher in ihren Bann ziehen. Der Schlossturm bietet einen umfassenden Blick über die Stadt und ist als eines der Wahrzeichen Bayreuths ein Muss für jeden Besucher. Das im Rokokostil erbaute Neue Schloss, das mit seinem prächtigen Festsaal und dem Spiegelscherbenkabinett besichtigt werden kann, ist umgeben von dem wunderschönen Hofgarten. Dieser bietet sich auf der Bayreuth-Karte perfekt für entspannte Spaziergänge und Picknicks an.  Auch an Museen hat die Stadt jede Menge zu bieten: Das Deutsche Freimaurer Museum beleuchtet die Geschichte und Prinzipien der Freimaurerei. Indes bietet das Richard-Wagner-Museum Einblicke in das Leben und die Werke des berühmten Komponisten.  Tipp: Das Markgräfliche Opernhaus gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als architektonisches Meisterwerk, welches sich auf dem Stadtplan unweit der Münzgasse befindet. Ausflugsziele in der Umgebung von Bayreuth In der Umgebung von Bayreuth gibt es ebenfalls spannende Ausflugsziele sowohl für Familien mit Kindern als auch für Wanderbegeisterte. Der Ochsenkopf (1024 m) im Fichtelgebirge ist ein absolutes Highlight mit spektakulärer Aussicht.  Die Riesenburg Versturzhöhle im Landkreis Forchheim beeindruckt ihre Betrachterinnen und Betrachter als Höhlenruine mit grandioser Aussicht – von Bayreuth aus sind es ca. 35 Autominuten dorthin. Und wen es ans Wasser zieht, der besucht den Fichtelsee, ein beliebtes Naherholungsgebiet mit Naturfreibad und vielen Freizeitmöglichkeiten drumherum.  Diese Ziele stellen eine perfekte Ergänzung zu einem Städtebesuch in Bayreuth dar und laden zu weiteren Erkundungen der Umgebung ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Bayreuth

Bayreuth
Bayreuth entdecken

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Kulturelle Juwelen von Bayreuth – Selbstgeführte Audiotour

 
ab 10,00 €
Jetzt buchen
 

Maisel's Bier-Erlebniswelt m. Audioguide

 
ab 12,00 €
Jetzt buchen
 

Heinz-Erhardt-Abend in Bayreuth

 
ab 79,00 €
Jetzt buchen
Radsport

E-MTB Trail - Wurzelholperer

 
ab 39,00 €
Jetzt buchen
Radsport

E-MTB Trail - Warmensteinach

 
ab 39,00 €
Jetzt buchen
Radsport

E-MTB Workshop - "Flow on Trail"

 
ab 109,00 €
Jetzt buchen
Radsport

E-MTB Workshop - Bunnyhop, Sprung & Drop Technik

 
ab 119,00 €
Jetzt buchen
Radsport

E-MTB Trail - Fichtelmountains Trail 8er

 
ab 39,00 €
Jetzt buchen
Radsport

E-MTB Fahrtechnik Level III - Expert

 
ab 109,00 €
Jetzt buchen
Radsport

E-MTB Workshop - Kurve & Kehre

 
ab 119,00 €
Jetzt buchen
Radsport

E-MTB Trail - Fichteltrail Weekend

 
ab 79,00 €
Jetzt buchen
Radsport

Privater Fahrtechnik Kurs individuell

 
ab 249,00 €
Jetzt buchen
Radsport

E-MTB Trail - The Best you can get

 
ab 39,00 €
Jetzt buchen
Radsport

E-MTB Fahrtechnik Level II - Fortgeschrittene

 
ab 109,00 €
Jetzt buchen
Radsport

E-MTB Fahrtechnik Level I - Basic

 
ab 109,00 €
Jetzt buchen
Radsport

E-Mountainbiketour: Täler, Trails und Tiefenmeter

 
ab 59,00 €
Jetzt buchen
 

Männerschnupfen Comedy Kulmbach

 
ab 74,90 €
Jetzt buchen
 

Männer, Technik & Migräne Comedy Dinner Kulmbach

 
ab 74,90 €
Jetzt buchen
Radsport

E-Mountainbiketour: Berge, Bier und Burgen

 
ab 59,00 €
Jetzt buchen
Fahrspaß

Zugticket Kulmbach-Neuenmarkt und zurück

 
ab 10,00 €
Jetzt buchen
Workshop und Kurs

Tagesbierseminar – Braukurs

 
ab 119,00 €
Jetzt buchen
 

Fränkisches Bier- und Bratwursterlebnis

 
ab 39,90 €
Jetzt buchen
 

Kombi-Ticket Brauereimuseum und Bäckereimuseum

 
ab 11,00 €
Jetzt buchen
 

Einzelticket Deutsches Gewürzmuseum

 
ab 7,00 €
Jetzt buchen
 

Kombi-Ticket 3 Museen im Mönchshof

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen

Beliebte Regionen und Orte