ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Wulfener Hals Weg

Fehmarn, Schleswig-Holstein, Deutschland

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Fehmarn/Burg, Meereszentrum Fehmarn
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Mega-Meereswelten Meereszentrum Fehmarn

Fehmarn/Burg
In den Mega-Meereswelten Meereszentrum Fehmarn in Burg erlaubt ein Wassertunnel Einblicke ins Wohnzimmer der Fische. Hinter einer 16 m breiten Panzerglasfront des großen Ozeanaquariums lebenmehrere Hai-Arten. Hinzu kommen Korallengärten, Anemonen, Clownfische, Seepferdchen, Rochen und vielen andere Meereslebewesen.  
Fehmarn
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Fehmarn

Burg auf Fehmarn
Die Ostseeinsel Fehmarn ist für vielfältige Wassersportmöglichkeiten und Naturerlebnisse bekannt. Highlights wie das Wasservogelreservat Wallnau und der Südstrand um Burgtiefe tragen zur Attraktivität des Reiseziels bei.  Orte und Sehenswürdigkeiten auf der Fehmarn-Karte Zu den beliebten Ausflugszielen auf Fehmarn zählt das Wasservogelreservat Wallnau . Seine Feuchtwiesen, Teiche und Schilfflächen sind Rast- und Brutgebiet für vielfältige Vogelarten wie Graugänse und Säbelschnäbler. Fakten und Hintergründe zur Geschichte der Insel und ihrer Menschen sind der Schwerpunkt des Fehmarn-Museums. Besucherinnen und Besucher erfahren dort unter anderem mehr über traditionelles Handwerk und die Erdgeschichte Fehmarns. Lebendig geht es im Erlebnishafen Burgstaaken zu. Hier kann man häufig das Eintreffen der Fangflotten beobachten und fangfrischen Fisch direkt vom Kutter kaufen. Vom Erlebnishafen starten zudem verschiedene Bootstouren und Angelfahrten. Fehmarn-Reiseführer für Erlebnisse am und im Wasser Die Wetter- und Windbedingungen auf Fehmarn sind häufig ideal für den Wassersport. Über die Insel verteilen sich zahlreiche Surfspots für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Fortgeschrittene. Darunter sind Gebiete mit rauer See sowie ruhigere Abschnitte. Interessierte finden auch Kitesurf- und Wakeboard-Angebote. In windstillen Gebieten kann man Stand-up-Paddeln. Die Unterwasserwelt der Ostsee lässt sich von einer Tauchbasis aus erkunden. Inmitten von Salzwiesen und Dünen, die für Fehmarns Nordküste typisch sind, liegt der Strand Grüner Brink. Die flach abfallende Küstenlinie macht ihn besonders bei Familien beliebt. Wer die rauere Seite der Insel erleben möchte, findet bei Katharinenhof an der Ostküste Fehmarns einen naturbelassenen Strand mit beeindruckender Steilküste.
Landkirchen auf Fehmarn, St. Petri
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Petri

Landkirchen auf Fehmarn
Von außen wirkt sie unscheinbar, im Inneren birgt sie bemerkenswerte Kunstschätze: Die dreischiffige Backsteinkirche St. Petri in Landkirchen, dem geografischen und historischen Mittelpunkt der Insel Fehmarn, wurde wohl ab dem 13. Jh. erbaut. Zu den Schätzen der Innenausstattung gehören der spätbarocke Altar, eine Kanzel und ein Taufbecken aus der gleichen Periode, außerdem ein Marienleuchter und mehrere Votivschiffe, eines davon von 1617. Ein separater Holzturm und ein kleiner Kirchhof machen die pittoreske Anlage komplett.
Fehmarn, Fehmarn-Museum Burg
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Fehmarn-Museum Burg

Fehmarn
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
Fehmarn/Burg, Galileo Wissenswelt
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Galileo Wissenswelt Fehmarn

Fehmarn/Burg
Im Wissenschaftsmuseum zu Naturkunde geht es durch die Erdgeschichte, das Museum Technik erklärt physikalische und technische Phänome und das Museum Übersee stellt traditonelles Kunsthandwerk aller Kontinente aus.
Fehmarn, Burg
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Burg

Fehmarn
Inselhauptstadt Fehmahrns ist Burg mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflasterstraßen, Restaurants und der Flaniermeile Breite Straße. Doch die Burg, die dem Ort den Namen gab, steht schon lange nicht mehr. Das älteste Gebäude ist jetzt die Backsteinkirche St. Nicolai aus dem 13.-15. Jh. Mit einem wuchtigen, vierkantigen Turm. Der hübsche Ort ist in der Hochsaison entlang der kopfsteingepflasterten und von Ulmen gesäumten Breiten Straße sowie am Markt ziemlich quirlig. Die Badeadresse von Burg heißt Südstrand.
Fehmarn/Lemkenhafen
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Lemkenhafen

Fehmarn/Lemkenhafen
Ein altes idyllisches Fischerdörfchen ist Lemkenhafen, mit Jachthafen, Mühlenmuseum in einer 230 Jahre alten Segelwindmühle und der Aalkate: Im urigen Restaurant gibt es frischen Räucherfisch auf die Hand. Die Orther Reede ist ein beliebtes Kite-Revier.
Großenbrode
Tipp der ADAC Redaktion
 

Großenbrode

 
Wulfener Hals Weg entdecken
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Beliebte Regionen und Orte