Bormio
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Bormio
Das Urlaubsziel Bormio ist mit dem Auto von Norden über die Schweiz sowie dem sich anschließenden Ofenpass gut erreichbar. Besonderheiten erwarten Gäste entlang des Munt la Schera. Der Straßentunnel kurz vor Livigno ist mautpflichtig und einspurig. Daher gibt es konkrete Vorgaben bei den Durchfahrtszeiten, besonders im Winter.
Wer im Winter nach Bormio reist und das Aostatal entdecken möchte, muss sowohl am Gavia-Pass als auch am Stilfser Joch die Wintersperre berücksichtigen. Abhängig von der Wetterlage lassen sich weitere kurzfristige Sperrungen auf anderen Strecken in der Region nicht ausschließen. Diese können Tagesausflüge einschränken.
Der historische Stadtkern von Bormio lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Urlauberinnen und Urlauber finden direkt in der Stadt zahlreiche Parkmöglichkeiten. Sowohl der Parcheggio Cimitero Bormio in der Via Serravalle als auch der Parcheggio Piazza V Alpini in der Via Leghe Grigie haben rund um die Uhr geöffnet.
Mit seinem warmen Thermalwasser gilt Bormio als Anziehungspunkt für Erholungssuchende aus der ganzen Region. Eines der bekanntesten Ausflugsziele ist die Thermenanlage Bormio Terme, die direkt im Stadtkern liegt. Sie umfasst ein insgesamt 25 m langes und 16 m breites Schwimmbecken. Von Berghängen eingerahmt, begleitet ein einzigartiges Panorama den Ausflug ins Thermalbad. Eine Karte lohnt sich selbst für die Kleinsten: Wasserspiele, Rutschen und ein Thermalbecken mit Kinderspielzeug sorgen für Spaß.
Der Sommer hält als Reisezeit andere Aktivitäten für Besucherinnen und Besucher von Bormio bereit. Der hiesige Golf Club erstreckt sich auf einer Höhe von 1.225 m. Inmitten einer schönen Hügellandschaft bietet er einen traumhaften Ausblick auf die Berglandschaft. Der 9-Loch-Platz hält durch die hügelige Lage und die Wasserhindernisse einige sportliche Herausforderungen bereit.
Beliebte Ziele in Lombardei
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Visconti und Sforza in Mailand: Machtmenschen mit Kunstsinn
Mailands schönstes Schloss steht in der Schweiz. Die gewaltige Festung Castelgrande im Zentrum von Bellinzona berichtet mit ihren Türmen, Gräben und Mauerringen vom Expansionswillen und unbedingten Machtanspruch der Visconti, die 1310 mithilfe König Heinrichs VII. die Herrschaft in Mailand übernommen hatten. Ihr Wappentier, das man auf vielen Kunstwerken und auf den Autos der Marke Alfa Romeo sehen kann, ist der Basilisk, ein Ungeheuer mit Schlangenkörper. Er trägt eine Königskrone und gebiert einen Menschen aus seinem Maul. Matteo Visconti und sein Sohn Galeazzo eroberten 1311-28 Como, Bergamo, Piacenza sowie Pavia und dehnten ihren Machtbereich immer weiter nach Norden aus. In Locarno erinnert eine Festung an die Visconti. Am Ostufer des Lago Maggiore überragt ihre Burg Rocca das Städtchen Angera. Die Visconti in Mailand auf dem Gipfel der Macht Den Höhepunkt erreichte die mailändische Vorherrschaft unter Gian Galeazzo Visconti 1378-1402. Als Herr über eines der reichsten Staatswesen Europas konnte er sich den Titel eines Herzogs von Mailand beim deutschen König Wenzel IV. kaufen. Hatten schon seine Vorfahren zum Ruhm des Herrscherhauses Maler, Architekten, Bildhauer und Dichter an ihren Hof geholt, so wuchsen unter Gian Galeazzo mit dem Mailänder Dom und der Klause von Pavia (Certosa di Pavia, 30 km südl. von Mailand) Bauten von beispielloser Größe, Pracht und Repräsentationswirkung empor. Er verstand es, durch geschickte Kriegsführung den Visconti-Staat von den Alpen bis nach Bologna zu erweitern. Nur sein Pesttod 1402 verhinderte, dass er sich auch noch Florenz und die Toskana einverleibte. Blütezeit der Familie Sforza in Mailand Nach einem halben Jahrhundert der Schwäche der Visconti errang 1450 der Condottiere Francesco Sforza, Söldnerführer und Schwiegersohn des letzten Visconti-Herrschers, den Titel Herzog von Mailand. Der Aufsteiger brachte eine neue Periode von Frieden und Wohlstand, vor allem, weil er sich mit Cosimo de’Medici von Florenz verbündete. Francesco baute u.a. das Castello Sforzesco aus. Sein Sohn Ludovico Sforza führte die Prachtentwicklung am Mailänder Hof zur höchsten Blüte. Leonardo da Vinci schuf unvergleichliche Kunstwerke wie das Letzte Abendmahl und malte Beatrice d’Este, die kunstverständige Frau Ludovicos, der il Moro (der Dunkle) genannt wurde. Dunkel war auch sein Ende. Il Moro wurde von Frankreichs König Ludwig XII. 1499 entmachtet und starb 1508 in Gefangenschaft. 1535 endete mit dem Tod des letzten Sforza die Ära des Herzogtums Mailand.
Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an
Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Ob ein Urlaub im Sommer oder im Winter in Bormio geplant ist – beides bietet sich als Reisezeit an. Die Saison für Wintersportbegeisterte beginnt traditionell Anfang Dezember und reicht wetterabhängig bis Anfang April.
Neben dem Besuch in der Therme lockt der Lago di Cancano Familien an. Am See bietet sich Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, mit dem Dirt Bike zu starten. Im Winter sind neben dem Skigebiet Bormio auch die Pisten in Santa Caterina für kleine Schneefans geeignet.
Neben der eindrucksvollen Natur locken besonders das Museo Civico di Bormio und das Torre della Bajona. Es bietet mit seiner Aussichtsplattform einen traumhaften Blick auf die Umgebung.
Abhängig von der Jahreszeit eröffnen sich während eines Urlaubs in Bormio unterschiedliche Aktivitäten. Im Sommer lädt das Aostatal zum Wandern und Radfahren ein. Im Winter stehen Skilanglauf, Abfahrt auf Skiern oder Snowboard sowie Schneeschuhwanderungen im Fokus.
Bormio befindet sich auf einer Höhe von 1.225 m und wird von zahlreichen hohen Gipfeln eingerahmt. Die Skigebiete befinden sich in unterschiedlichen Höhenlagen von bis zu 2.972 m.