ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Quilitz

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Mellenthin, Wasserschloss Mellenthin
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Wasserschloss Mellenthin

Mellenthin
Das Wasserschloss Mellenthin inmitten des Naturparks auf der Insel Usedom ist ein Herrenhaus aus dem Jahr 1575. Die Schlossanlage verbindet Renaissance-Architektur mit modernen Elementen und dient heute als Hotel mit Gastronomie, eigener Brauerei sowie der ›ersten Usedomer Kaffeerösterei‹ und Wellnessangeboten. Der Park mit altem Baumbestand lädt zum Spaziergang ein.
Usedom, Stadt Usedom
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Stadt Usedom

Usedom
Usedom als Ferieninsel ist bekannt. Dass es auch einen gleichnamigen Ort gibt, wissen aber wenige. Ungeklärt ist, ob die Stadt der Insel den Namen gab oder umgekehrt. Stadtrechte besitzt Usedom schon seit 1298. Nur das An­klamer Tor, ein Backsteinbauwerk von 1450, zeugt noch vom Mittelalter. Hier beginnt die 5 km lange Straße nach Karnin, wo das Kernstück der 1945 gesprengten, einst längsten Eisenbahn-Hubbrücke Europas aufragt. Im Anklamer Tor erzählt heute die Usedomer Heimatstube von der Regionalgeschichte. Ein Raum ist den Werken des Usedomer Malers Albert Köster gewidmet. Auf dem Schloss­berg erinnert ein Kreuz an Bischof Otto von Bamberg, der im Jahr 1128 die Usedomer zum Christentum bekehrt hatte.
Usedom
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Usedom

 
Zwischen Kiefernwäldern, flachen Sandstränden und den Kaiserbädern lässt sich auf Usedom ein herrlicher Urlaub verbringen. Das Urlaubsziel bietet als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands gleichermaßen für Familien mit Kindern, Ruhesuchende und Paare attraktive Ausflugsziele und Aktivitäten. Gelegen zwischen Ostsee, Achterwasser und Stettiner Haff gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Die Usedom-Karte zeigt, dass der Weg ins benachbarte Polen nicht weit ist. Usedom Routenplaner: unterwegs in den Seebädern Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck sind mit den mondänen Strandvillen auch als Kaiserbäder bekannt, in denen einst der deutsche Adel seine Ferien verbrachte. Über eine Strandpromenade sind die drei Ostseebäder verbunden, von Ahlbeck aus geht es weiter bis nach Swinemünde. Im Norden Usedoms warten Peenemünde, Trassenheide und Karlshagen mit weiten Sandstränden auf einen Besuch. An der schmalsten Stelle der Insel liegen die Bernsteinbäder Zempin, Koserow , Loddin und Ückeritz. Usedom-Tipps: auf den Seebrücken hinaus aufs Meer Geht es um Seebrücken, wartet Usedom mit einigen Highlights auf: Die Seebrücke in Ahlbeck ist die älteste Seebrücke Deutschlands, während das Bauwerk in Heringsdorf mit 508 m die längste Brücke Kontinentaleuropas ist. In Bansin präsentiert ein Blick von der Brücke das herrliche Panorama der Insel und die Weite der Ostsee. In Zinnowitz gibt es am Ende der Vineta-Brücke eine Tauchgondel, die zu einer Reise in die Unterwasserwelt einlädt. Die Seebrücke Koserow erinnert in ihrer Wellenform direkt ans Meer. Ausflüge mit der Bäderbahn Die Bäderbahn verbindet Stralsund, Wolgast, die Kaiserbäder und Swinemünde über eine Bahntrasse. Wer mag, plant eine Tour durch die Ferienregion auf diese Weise. Es ist möglich, in der Bäderbahn ein Fahrrad mitzunehmen und Usedom über das sehr gut ausgebaute Radwegenetz zu erkunden. Es lohnt sich, vorher in Wolgast auszusteigen und die Altstadt anzuschauen. Für Kinder ist der Tierpark eines der Highlights.
Quilitz entdecken
Ab ins Körbchen: Das sind Deutschlands schönste Strände an Nord- und Ostsee
Mehr erfahren
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
Rundfahrt Achterwasser
ab 15,50 €
Jetzt buchen
Seeadler
ab 16,50 €
Jetzt buchen
ab 19,50 €
Jetzt buchen
Rundfahrt Achterwasser
ab 16,50 €
Jetzt buchen
ab 49,00 €
Jetzt buchen
Usedom privater und geführter Rundgang
ab 171,07 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Die schönsten Radwanderwege in Deutschland
Mehr erfahren
Die Highlights an der Ostsee
Mehr erfahren
Immer Meer: Die schönsten deutschen Ostseeinseln
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Deftiges und frischer Fisch: regionale Küche in Schleswig-Hostein

Auf Bauernhöfen und auf See wird hart gearbeitet. Logisch, dass zu Mittag kräftig und deftig gegessen wird. Kieler Sprotte bis Labskaus Natürlich kommt an der Küste häufig Fisch in vielerlei Gestalt auf den Tisch. Ein bekanntes Beispiel sind die Kieler Sprotten: Die heringsähnlichen kleinen Fische werden geräuchert serviert und kommen, dem Namen zum Trotz, nicht aus Kiel, sondern aus dem nördlicher gelegenen Eckernförde.  Berühmt wie berüchtigt ist der Labskaus: Dieses Seemannsgericht hat Generationen von Küstenbesuchern auf eine harte Probe gestellt. Bis sie dann überrascht feststellen durften, dass die seltsam rötliche Melange aus Kartoffeln, Gurken, Roter Bete und gepökeltem Fleisch weitaus besser schmeckt als sie aussieht. Schlachtessen und Eintöpfe Die traditionsreiche Küche der Küste hat noch andere Eigenarten zu bieten. Manche muten modernen Mägen einiges zu, so etwa das Gericht ›Schwarzsauer‹, das früher traditionell zum Schlachtfest serviert wurde. Es besteht aus dem Bauchfleisch vom Schwein, der Schnauze und den Pfoten, die in Schlachtbrühe und Schweineblut gekocht werden.  Ebenso regionaltypisch, aber weit bekömmlicher sind ›Gröner Heini‹, ein Eintopf aus Bohnen, Birnen und Speck oder die Fliederbeersuppe, die entgegen ihrem Namen aus Holunderbeeren hergestellt wird. Sie wird, mit Grießklößchen, in vielen Gasthäusern serviert. Tradition bewahrt Deftig und süß: Diese Kombination trifft man im Norden übrigens häufig an. Das gilt nicht nur für den Eintopf ›Dickmusik‹, der östlich der Kieler Förde beliebt ist. Seine Zutaten sind Trockenobst, Schinkenspeck und Gemüse. Nachsüßen ist eine regionale Eigenheit. Hier oben streut man sich gern Zucker aufs Essen, sogar auf Grünkohl.  Schleswig-Holstein Gourmet Fes­tival Solcher und anderer Eigenarten zum Trotz ist der Norden inzwischen ein Anlaufpunkt für Feinschmecker geworden. Viele Gastronomen haben Gerichte der regionalen Küche neu interpretiert und servieren Omas Rezepte in einer zeitgemäßen Form. Ein prominentes Aushängeschild für diesen Trend ist das ›Schleswig-Holstein Gourmet Fes­tival‹: Es holt von September bis Mai zahlreiche Spitzenköche in verschiedene Orte des hohen Nordens. 
Mehr erfahren

Mecklenburg-Vorpommerns Ostseeküste - Seebäder, Kreidefelsen und Vorpommersche Boddenlandschaft

Angefangen hat alles mit Friedrich Franz I. Es war 1793, als der Großherzog von Mecklenburg dem Rat seines Leibarztes folgte, etwas für seine Gesundheit zu tun. Der Doktor riet zum Bad im Meer, der Regent suchte nach dem passenden Ort dafür. Er fand ihn am Heiligen Damm bei Doberan. So wurde an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern Deutschlands erstes Seebad gegründet.  Sonne, UNESCO Welterbe und Kreidefelsen Millionen Menschen folgen seitdem dem Vorbild des Großherzogs. Jeder vierte Bundesbürger, der in Deutschland urlaubt, erholt sich hier: auf Rügen, Usedom, Hiddensee. Dort, wo Deutschland mit 2158 Sonnenstunden pro Jahr am sonnigsten ist. Und wo an 1712 km Küste Platz genug für den eigenen Strandkorb ist. Ein touristisches Top-Ziel auf der ­Insel Rügen sind die Kreidefelsen. Etwa 300 000 Menschen besuchen jedes Jahr die leuchtend weißen Klippen bei Sassnitz. Doch es gibt noch andere Seiten der Ostseeküste, die es zu entdecken lohnt. Da sind die alten Hansestädte Wismar und Stralsund – ihre Stadtzentren zählt die UNESCO zum Weltkulturerbe.  Kraniche über dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Ein Schauspiel sind im Herbst die riesigen Kranichzüge in der Rügen-Bock-Region und von Fischland-Darß-Zingst: Auf dieser Halbinsel liegt nahe Darßer Ort der Weststrand, einer der schönsten Strände der Welt. Diese Naturschönheit schützt der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, in dem auch die Inseln Bock, Gellen, und Hiddensee liegen. Auch die ­abgeschiedene Insel Ummanz vor Rügen zählt dazu. Hier heißt es Schuhe ausziehen, die Füße im Meer baden und die Salzluft der Ostsee einatmen: Das ist Erholung wie zu Zeiten des Großherzogs.
Mehr erfahren

Regionale Küche an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns: Mehr als nur Hering

Fisch und Fleisch: Es sind ungewöhnliche Kombinationen, die zu den kulinarischen Kennzeichen der Region zwischen Wismar und Usedom zählen. So vereint man hier gern Matjeshering mit Speckstippe. Und zum Labskaus – durch den Wolf gedrehtes, gepökeltes Rindfleisch mit Roter Bete, Hering und Kartoffelpüree – wird ein Spiegelei serviert.  Salzig, säuerlich und süß Salzig-würziges oder leicht Säuerliches erhält an der Küste oft einen süßen Beigeschmack, z.B. bei den Speckpflaumen, in Speck gewickelte und anschließend im Back­ofen knus­prig gebratene Backpflaumen. Für den Mecklenburger Rippenbraten werden leicht angebrochene, aber nicht durchgehackte Schweinerippchen zur Tasche zusammengeklappt und mit Äpfeln, Backpflaumen und geriebenem Schwarzbrot gefüllt.  Überhaupt spielt Brot eine große Rolle, so im klassischen Brot­pudding auf der Basis altbackenen und geriebe­nen Schwarzbrotes. Oder bei der Mecklenburgischen Götterspeise, einem Auflauf aus rumgetränktem Schwarzbrot, Sauerkirschen und Sahne. Boddenfische: Zander und Aal Auf Speisekarten finden sich auch Zander und Aal, die im leicht salzhaltigen Wasser der Boddenlandschaft gut wachsen. Zander ist in feiner, auch modern-leichter Zubereitungsart auf der Karte fast ­jedes Restaurants zu finden. Aal wird weitaus deftiger und traditionell ganz unter­schiedlich serviert: geräuchert oder als ›Aal grün‹, gebraten und mit Kräutersauce, in Aspik oder als Aalsuppe, die auf Rügen mit Butter und Schlagsahne verfeinert wird. Zum Zander passt Wein, zum Aal ein Bier und ab und zu, klar, ein norddeutscher Kümmelschnaps.  Hering satt Der Ostseehering ist etwas kleiner als sein Artgenosse in der Nordsee und wird vor allem als Delikatesse aus der Räucherkammer geschätzt. Frühling und Herbst sind Heringszeit, dann ist er überall frisch und in diversen Zubereitungsarten im Angebot. Im April ist seine Laichzeit: Usedom und Rügen feiern dann die ›Herings­wochen‹, Wismar und Warnemünde die ›Heringstage‹. Hat der Hering gelaicht und ist weitergezogen, zieht im Mai der Hornfisch in die flachen Boddengewässer, um sich an der Heringsbrut satt zu fressen und selbst zu laichen. Maiaal nennen ihn die Einheimischen: Markant sind seine grünen Gräten und die lang gezogene, aal­artige Form mit spitz zulaufendem Maul. Sein zartes Fleisch ist weiß und äußerst delikat. Traditionell wird er an der Küs­te mit Stampfkartoffeln und Rhabarberkompott serviert, auf Rügen, zu den ›Hornfischtagen‹ im Mai, auch mit anderen ausgefallenen Zutaten. Deftige Fleischgerichte Deftige Fleischgerichte runden die traditionelle Küche ab. Für moderne Zungen gewöhnungsbedürftig sind Tollatschen, ein Schlachtgericht. Dies sind Klöße aus Mehl, Schweineblut, Semmelbröseln, Griebenschmalz, Zucker, Rosinen und Gewürzen. Gekocht werden sie in einer Wurst- oder Fleisch­brühe und mit der Brühe gegessen, oder nach Erkalten in Scheiben geschnitten, angebraten und mit gedünsteten Apfelscheiben serviert. Grützwurst wird in der kalten Jahreszeit zu Grünkohl geges­sen, der auf Poel und Rügen vorzüglich gedeiht. Hergestellt wird die Wurst aus Gers­tengrütze mit gehackten Grieben, Schweinefett und -blut sowie Gewürzen. Feiner ist das Sauerfleisch, kreiert aus gekochtem Schweinebauch, Ei- und Gemüsescheiben. Vorpommern war schon immer für saftigen Gänsebraten berühmt. Dazu gehören Wruken genannte Steckrüben. Da der Mensch auch trinken muss: Nach einem Strandspaziergang wärmt ein Kümmel oder ein Grog aus Rum und Tee. Edle (Obst-)Liköre sowie Schnäpse entstehen auf der kleinen Insel Ummanz. 
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte