Apulien
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einem Hügel bei Andria thront das achteckige Bauwerk mit den oktogonalen Ecktürmen, das Friedrich II. um 1240 errichten ließ. Die Zahl Acht, die bei Christen, Juden und Muslimen das kosmische Gleichgewicht versinnbildlicht, nutzte er hier als Gestaltungselement - und wohl wie bei seiner achteckigen Krone als Zeichen seines Kaisertums. So gruppieren sich auf den beiden Geschossen jeweils acht Säle um einen achteckigen Innenhof. Die ausgeprägte Symbolik der Architektur, die strategisch unbedeutende Lage und das Fehlen von Verteidigungssystemen lassen eine rein repräsentative Funktion vermuten. Einziger Schmuck des strengen Baus ist Breccia rossa, eine Mischung aus roter Erde, Muschelkalk und Lehm. Zugänge wie das majestätische Haupttor im Osten, Fenster und Gewölbe sind in dekorativem Kontrast zu weißem Marmor aus diesem rötlich schimmernden Werkstoff gefertigt. Luxuriös ist die Ausstattung der Toiletten in den Türmen - mit fließendem Wasser aus Dachzisternen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der ausgedehnte Parco Archeologico di Egnazia samt Museum lohnt einen Zwischenstopp an der Küstenstraße südlich von Monopoli. Er umfasst das Gebiet von Gnathia, einen bedeutenden Hafen der Messapier (ab 6. Jh. v. Chr.) und der Römer (ab 2. Jh. v. Chr.). Die Nekropole befindet sich außerhalb griechischer und römischer Stadtmauern, innerhalb erkennt man öffentliche Gebäude und Wohnhäuser sowie die erhöhte Akropolis mit Siedlungsspuren von der Bronzezeit bis ins Mittelalter. Die Ostgoten zerstörten die Stadt im 6. Jh. Eine reizvolle Attraktion für Kinder ist der Acquapark mit einem reichen Angebot an Rutschen sowie der Sandstrand davor.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Colonna di Sant‘Oronzo kennzeichnet den Dreh- und Angelpunkt des städtischen Lebens. Auf der antiken Säule hat eine Statue des Stadtpatrons, der hl. Oronzo, einen überragenden Platz gefunden. Daneben zieht die luftig elegante Loggia des Palazzo del Sedile (1582) alle Blicke auf sich. Die einstige Stadtratsresidenz wird als Touristeninfo und Ausstellungshalle von Gästen aus aller Welt frequentiert. Heute nicht mehr gefragt sind Gladiatoren- und Tierkämpfe, mit denen das am Rande des Platzes zur Hälfte freigelegte Anfiteatro Romano einst bis zu 25.000 Zuschauer in den Bann zog.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Westrand der Altstadt wacht das Castello Svevo über Bari. Den ursprünglich normannischen Bau (12. Jh.) ließ Friedrich II. 1233-40 weitgehend erneuern. Davon zeugen der mächtige Eckturm samt Portal und Vestibül. Das heutige Antlitz der Festung prägen die Umbauten zum wohnlichen, repräsentativen Palast durch Isabella von Aragon, Herzogin von Bari, und ihrer Tochter Bona Sforza, Witwe des Königs Sigismund I. von Polen, im 15./16. Jh. Seither beeindrucken im zentralen Innenhof eine breite Treppe zu den eleganten Sälen des Piano nobile und die Stanislauskapelle im Stil der Renaissance. Zudem wurden die Wehrmauern mit kanonentauglichen Bastionen verstärkt. Die Ausstellung zur Baugeschichte des Kastells mit archäologischen Funden von byzantinischen und antiken Vorgängerbauten ergänzt die Gipsoteca, die Abgüsse von wichtigen Skulpturen aus apulischen Kastellen und Kirchen vereint.
Tipp der ADAC Redaktion
Schwarze Steine im Straßenpflaster weisen seit dem Mittelalter Pilgern den Weg von der Kathedrale zur Basilica San Nicola. Das Gotteshaus wurde 1087-1197 über den Resten des zerstörten byzantinischen Gouverneurspalasts für die Gebeine des hl. Nikolaus von Myra gebaut, die seit 1089 in der Krypta ruhen. Dort erinnert eine orthodoxe Kapelle daran, dass der Stadtheilige Baris als Schutzpatron der Seeleute, Jungfrauen und Kinder sowohl von der Ost- als auch von der Westkirche verehrt wird. San Nicolas setzte Maßstäbe für den romanischen Sakralbau in Apulien. Die schlichte Fassade zwischen zwei Turmstümpfen gliedern Rundfenster, Drei- und Zweibogenfenster sowie Lisenen und Blendbogen. Relief ornamente sowie zwei von Stieren getragene Säulen, auf denen ein Baldachin ruht, rahmen das Hauptportal in der Mitte. Kunstvolle Steinmetzarbeiten fallen auch im dreischiffigen Innern auf, vor allem das oktogonale Ziborium (1150) und der marmorne Bischofsthron Cattedra di Elia (11. Jh.). Der große Silberaltar mit Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus ist wie die üppig dekorierte und vergoldete Holzdecke ein Überbleibsel der Barockisierung im 17. Jh. Im linken Seitenschiff wartet die Nikolausstatue auf ihren alljährlichen Einsatz bei der Festa Patronale di San Nicola (7.-9. Mai), mit der die Ankunft der Nikolausreliquien aus Myra im Jahr 1087 gefeiert wird. Höhepunkt der Festivitäten ist die Prozession, bei der die Statue morgens zum Porto Vecchio getragen und mit einem Fischerboot aufs Meer gefahren wird, um abends mit einem grandiosen Feuerwerk wieder im Hafen empfangen zu werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Das opulente Gotteshaus, im 16./17. Jh. erbaut von Gabriele Riccardi, Antonio Zimbalo, Cesare Penna und Giuseppe Zimbalo, gilt als Inbegriff des Barocco Leccese. Fantasievoll überzogen die Baumeister die zweigeschossige Fassade mit Putten, Grotesken, Blättern, Früchten und Tieren, gebändigt nur von Pilastern, Simsen, Balus traden und Rundfenstern. Drei Portale führen ins Innere mit einem San Francesco di Paola geweihten Altar, für den Antonio Zimbalo zwölf Reliefs zur Heiligenvita schuf.
Tipp der ADAC Redaktion
Dichte grüne Wälder, blendend weiße Felsen vor azurblauem Wasser, eine atemberaubende Steilküste - das Vorgebirge ist ein Juwel unter den landschaftlichen Schätzen Italiens. Der Gargano schiebt sich weit in die Adria hinaus. Die Nordküste ist touristisch sehr erschlossen. Ende September schließen Campingplätze und Restaurants und die Sonnenschirme werden eingemottet. Dabei bringt der Oktober meist noch schöne Tage und die Adria ist warm genug, um noch einmal in die Wellen zu springen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das gewaltige Kastell (16. Jh.), eine quadratische Anlage mit runden Eckbastionen, beherbergt das Museo della Cartapesta. Es zeigt die für die publikumswirksam inszenierten Prozessionen der Gegenreformation benötigten Heiligenfiguren. Mangels Holz in der baumlosen Umgebung wurden sie in akribischer Feinarbeit aus Papiermaschee modelliert.
Tipp der ADAC Redaktion
Auch heute ist das römische Theater, das für 5000 Zuschauer errichtet wurde, ein beliebter Spielort für Konzerte und Theateraufführungen. Die römische Unterhaltungskultur erläutert das benachbarte Museo del Teatro Romano u.a. mit bei Ausgrabungen entdeckten antiken Masken.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kirche (um 1300), deren hohe Giebelfassade geometrische Muster in Braun und Weiß überziehen, steht etwa 3 km außerhalb Brindisis Richtung Flughafen. Das Innere der Hallenkirche zieren Fresken (14. Jh.) von Rinaldo da Taranto, darunter das detailfreudige ›Jüngste Gericht‹ an der Westwand.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kathedrale (12./13. Jh.) zieht mit ihrem hohen Glockenturm alle Blicke auf sich, hält sich aber sonst im Stil der apulischen Romanik zurück. Die Fassade zieren Reliefs und eine 18-teilige Fensterrose, das dreischiffige Innere elegante Scheinemporen. Über dem Altar erhebt sich die Vierungskuppel auf achteckigem Tambour. Die Krypta unter dem Querschiff schwelgt allerdings mit ihren marmorverkleideten Wänden und Säulen im dekorativen Reichtum des Barockstils. Zu besichtigen sind auch die unter der Kathedrale freigelegten spät antiken Reste römischer Mauern, einer byzantinischen Kirche und Mosaikbodenfragmente des 6. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Prunkstück der Cattedrale di Santa Maria Annunziata aus dem 11. Jh. ist ein vollständig erhaltenes Mosaik, das den Boden der Kirche mit einem riesigen Lebensbaum bedeckt. Das von einem Priester namens Pantaleone 1163-65 geschaffene Bildwerk wächst aus der ›Hölle‹ im Eingangsbereich, personifiziert u. a. durch den Griechen Alexander den Großen, bis in den ›Himmel‹ im Chorbereich, den Tierkreiszeichen und Kirchenväter versinnbildlichen. Die Mosaikfelder zu beiden Seiten des Stammes zeigen Episoden des Alten Testaments, mythologische Darstellungen und bäuerliche Alltagsszenen. Die Cappella dei Martiri birgt Reliquiare mit den sterblichen Überresten jener 800 Christen, die nach der Eroberung Otrantos durch die muslimischen Türken 1480 geköpft wurden, weil sie ihrem Glauben nicht abschwören wollten. In der Krypta, deren Gewölbe auf 48 Säulen ruht, wurden spätantike, byzantinische und hochmittelalterliche, teils fantasievoll mit Tieren und Menschen verzierte Kapitelle wiederverwendet.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Bischofspalast (Palazzo Vescovile) entstand 1743, nachdem ein Vorgängerbau des 16. Jh. durch ein Erdbeben zerstört wurde. Eine elegante Bogenloggia (1759) verbindet ihn mit dem im frühen 18. Jh. errichteten Palazzo del Seminario.
Tipp der ADAC Redaktion
In der direkten Nachbarschaft der Basilica di Santa Croce überwältigt das Convento dei Celestini (17. Jh.) mit reichem barockem Zierrat. Die üppigen Dekorationen Giuseppe Zimbalos umranken die Fenster in der Rustikafassade.
Tipp der ADAC Redaktion
Der bergige Gargano, der den Sporn Italiens bildet, erreicht mit dem Monte Calvo eine Höhe von 1055 m. Im Herzen des Parco Nazionale del Gargano liegt das 11 000 ha große Waldgebiet der Foresta Umbra. Alte Eichen und riesige Buchen spenden reichlich Schatten und sorgen an heißen Sommertagen für Abkühlung. Das Naturkundemuseum im Centro Visitatori an der SP 52bis, etwa 32 km nördlich von Monte SantAngelo, informiert über Fauna und Flora, darunter allein 83 Orchideenarten, sowie über Picknickplätze, Wanderwege und Mountainbikestrecken.
Tipp der ADAC Redaktion
Märchenhafte Tropfsteinformationen erwarten Besucher in Italiens größtem Höhlensystem. Bis zu 70 m tief ins Karstgestein eingesickertes Wasser hat bizarre Grotten, Stalaktiten und Stalagmiten geschaffen. Eine Temperatur um 15 C bietet an heißen Sommertagen eine willkommene Abkühlung.
Tipp der ADAC Redaktion
Direkt zum Meer wendet sich weiß und feierlich die elegante Kathedrale San Nicola Pellegrino (12. Jh.). Es sind Lage und Baukörper, die sie zu einem erhabenen Erlebnis machen - das Innere ist äußerst karg bis auf die spärlichen Reste des Bodenmosaiks im Chorraum und das wunderbar ornamentierte Bronzeportal von Barisano di Trani. Beidseits des Altars öffnet sich der Blick aus den Kirchenfenstern weit hinaus auf die blaue Adria.
Tipp der ADAC Redaktion
Berühmt ist die fruchtbare, von Weinbergen geprägte Karstsenke als Land der Trulli. Etwa 5000 dieser zumeist runden, ohne Mörtel gebauten Steinhäuschen mit weiß gestrichenen Wänden und kegelförmigen Dächern sind heute malerischer Blickfang in der grünen Landschaft. Die Herkunft der Bauweise liegt in der Antike, eine starke Verbreitung erlebten die ›Arme-Leute-Häuser‹ Mitte des 19. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Westlich von Rodi Garganico erstreckt sich die Lagunenlandschaft mit den Seen von Varano und Lesina, die nur durch drei Kanäle mit der Adria verbunden sind. In den flachen Mischwasserseen werden Miesmuscheln und Aale gezüchtet. Auf der dicht mit Pinien und Eukalyptus bewachsenen und Sandstränden gesäumten 22 km langen Landzunge, die den Lago di Varano vom Meer trennt, reihen sich Campingplätze aneinander. Ruhiger geht es auf der schmalen kargen Sanddüne von Lesina zu. Der gleichnamige Binnenort, der sich in den See schiebt, strahlt freundliche Gelassenheit aus.
Tipp der ADAC Redaktion
Von Cesarea Terme lohnt sich ein Ausflug zu dieser 5 km südlich und teils unter Wasser liegenden Höhle. Zwischen Stalaktiten und Stalagmiten geht es etwa 100 m weit ins Karstgestein bis zur ›Duomo‹ genannten Kammer.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kathedrale San Valentino ist der Höhepunkt apulischer Romanik: Die Zwillingskirche von San Nicola in Bari berührt in ihren perfekt ausgewogenen Proportionen als Inbegriff architektonischer Harmonie. Herausragend sind ihr reicher Skulpturenschmuck und das Kanzelrelief, das dem Geschlecht der Staufer huldigt. Es zeigt die Herrscher Friedrich I. Barbarossa neben seinem Sohn Heinrich, gefolgt von Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV.
Tipp der ADAC Redaktion
Von den peuketischen Megalithmauern aus dem 5./4. Jh. v. Chr., denen die Stadt (alta mura = hohe Mauer) ihren Namen verdankt, blieben beachtliche Reste entlang der Via Mura Megalitiche erhalten. Allerdings wurde die Stadt 1230 von Friedrich II. neu gegründet, der auch die Kathedrale Santa Maria Assunta im Zentrum errichten ließ. Die im 16. Jh. um die beiden Glockentürme ergänzte mittelalterliche Fassade schmückt eine schöne Fensterrose und ein reich verziertes Löwenportal. Altamura ist ansonsten für sein schmackhaftes Brot und den ›Altamura-Mann‹ bekannt. Das inzwischen auf 130 000 Jahre datierte Skelett eines archaischen Homo sapiens ist zwar durch Tropfstein fest mit der Grotta di Lamalunga verbunden, aber das Museo Nazionale Archeologico di Altamura erläutert den Fund sowie auch die Evolution des Menschen.
Tipp der ADAC Redaktion
Jedes Jahr pilgern Millionen Gläubige zum hl. Padre Pio (1887-1968), dessen Leichnam in einem Glassarg in der Chiesa di San Pio da Pietrelcina ruht. Das bärtige Konterfei des Kapuzinermönchs, der hier im Ort ein Hospital zur kostenlosen Versorgung Bedürftiger errichtete, ist in Italien allgegenwärtig. Der großzügige Vorplatz der von Renzo Piano für 7000 Menschen entworfenen Kirche, bietet eine großartige Aussicht über die weiten Ebenen des Tavoliere.