ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

51.1449957, 13.721891

51.1449957, 13.721891

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Museum für Sächsische Volkskunst

Dresden
Auch in gut besuchten Städten gibt es Geheimtipps. Wie dieses Museum mit dem ›Kinderpfad‹: Unter den Vitrinen verstecken sich Schubladen. Während man oben nur gucken darf, ist unten alles zum Anfassen. Ihr müsst euch das so vorstellen: Ist oben eine historische Spielzeugeisenbahn zu sehen, sind unten in der Schublade Holzschienen zum Bauen. Liegt oben eine alte Puppe, findet ihr unten eine Barbiepuppe zum Herausnehmen. ­Und apropos Puppe: Auch die Puppen­t­heatersammlung ist hier. Die Ausstellungen wechseln jedes Jahr, eins aber gehört immer dazu: dass ihr mit ausgewählten Puppen spielen dürft.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Lügenmuseum

Radebeul
Quatsch oder Kunst? So oder so: Auch Erwachsene können ganz schön spinnen. Im Vorraum des Lügenmuseums geht es schon los mit der Kyritzer Knatter. Aufgepasst beim Deckelanheben! In den Museumsräumen geht es dann weiter mit verrückten, absurden und hintergründigen Dingen, die klappern und klingeln, blinken und klimpern, wackeln und schwingen - und irgendwie Quatsch sind. Und Kunst. Oder um es mit Federico Fellini zu sagen: »Ich habe mir alles selbst erfunden, eine Kindheit, eine Persönlichkeit, Sehnsüchte, Träume, Erinnerungen, um sie erzählen zu können, die Lüge ist immer interessanter als die Wahrheit.« Unterbegracht ist das kurz Lüseum genannte Museum im alten Gasthof Serkowitz, was den Fantastereien zusätzlichen Charme verleiht.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Karl-May-Museum

Radebeul
Radebeul bei Dresden ist für immer mit dem Namen des literarischen Vaters von Winnetou und Old Shatterhand verbunden: Karl May. In seinem Wohnhaus Villa Shatterhand wurde das Karl-May-Museum eingerichtet, in dem die berühmten Gewehre Silberbüchse, Henrystutzen und Bärentöter zu bewundern sind. Hier starb der fantasievolle Abenteuerschriftsteller 1912 siebzigjährig. Im Gartenblockhaus Villa Bärenfett befindet sich die reichhaltige völkerkundliche Indianerausstellung. Bis 2028 sollen ein Erweiterungsbau und die Sanierung der Villa Bärenfett realisiert werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Kunsthofpassage

Dresden
Der Kunsthof ist zentraler Bestandteil der Äusseren Neustadt und verbindet die Alaun- mit der Görlitzer Straße. Fünf ehemalige Hinterhöfe, in denen Künstler und Kunsthandwerker eine Welt aus Figuren, Farben und Licht geschaffen haben, sorgen für Überraschungen auf Schritt und Tritt fernab von musealer Atmosphäre. Im »Hof der Tiere« reckt eine Giraffe aus Elbsandstein vor einer steppengrünen Häuserwand den Hals in die Höhe, sehen die Balkone aus wie Baumhäuser. Im Hof der Elemente ranken sich trompetenförmige Trichter an einer meerblauen Fassade empor - wenn es regnet, gibt es Wassermusik aus vollen Rohren. Im Hof der Metamorphosen ragen zwei rostige Schilde bis zum vierten Stock hinauf, und in der Dämmerung verwandeln sie sich in schlanke Säulen aus Licht.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Abenteuerpark Moritzburg

Moritzburg
Neben Schloss Moritzburg hat das Städtchen noch mehr zu bieten: im Sommer den Abenteuerpark mit Hochseilgarten und Bogenschießanlage. Das benachbarte Wildgehege ist ganzjährig geöffnet.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Wackerbarth

Radebeul
Ein Besuch auf dem romantisch gelegenen sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth vermittelt barockes Lebensgefühl. Im angegliederten Gasthaus können erlesene Speisen und die dort angebauten Weine verkostet werden. Das Schloss ist zudem ein beliebter Ort für Trauungen und rauschende Hochzeitsfeste.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Die Welt der DDR

Dresden
Das Museum Die Welt der DDR will keine ›Ostalgie‹ befördern, wohl aber das ganz normale Alltagsleben mit seinen Gebrauchsgegenständen und Einrichtungen darstellen. Zahlreiche Exponate führen folgende Themen lebendig vor Augen: Arbeiten, Urlaub und Freizeit, ostdeutsche Autos wie der Trabant und öffentliche Verkehrsmittel, das Leben im Alltag, Kindergarten, Waren des täglichen Bedarfs, Kunst und Kultur, Kinder und Gesundheitswesen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Moritzburg

Moritzburg
Schloss Moritzburg bei Dresden ist der Inbegriff eines Märchenschlosses. Es liegt romantisch auf einer künstlichen Insel inmitten des Schlossteichs. Zauberhaft spiegelt sich die Fassade im Wasser. Schloss Moritzburg lädt zu einem Tagesausflug ein, aber auch in der Umgebung finden sich im Reiseführer weitere lohnenswerte Ausflugsziele. Reisetipps für Schloss Moritzburg Nicht nur Fans des Weihnachtskultfilms „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ lassen sich von dem Barockschloss verzaubern. Der Vierflügelbau mit seinen markanten Ecktürmen lädt zum Träumen und natürlich zum Besichtigen ein. Zu den Highlights des Rundgangs durch das Schloss gehören der Monströsensaal, der Billardsaal, der Speisesaal und die Schlosskapelle. Zu den besonderen Ausstellungsstücken zählt die Sammlung an Rothirschgeweihen, die als die bedeutendste der Welt gilt. Der Monströsensaal hat seinen Namen gar von krankhaft veränderten Geweihen, die hier präsentiert werden. Weltweit einzigartig ist das Federzimmer. Wo Aschenputtel ihren Schuh verlor Sehenswert sind außerdem die Terrassenanlagen, deren Balustraden mit Jägerfiguren, Kinderfiguren und Vasen geschmückt sind. Gut zu wissen: Die Treppe, auf der Aschenbrödel den goldenen Schuh verlor, befindet sich auf der Ostseite. Er steckt auch heute noch auf der Treppe, ist den meisten Besucherinnen aber zu klein. Aschenputtel soll nur Schuhgröße 35 getragen haben. In der kalten Jahreszeit ist die Winterausstellung zum Film „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ auf Schloss Moritzburg zu sehen. Die Barockausstellung ist in dieser Zeit geschlossen. Rund ums Schloss: Gartenanlage und Fasanenschlösschen Ein Rundgang durch die Ländereien lohnt ebenfalls. Nördlich des Schlosses befindet sich auf der Karte der Garten, der im französischen Stil angelegt wurde. In Richtung Osten kommt man zum Fasanenschlösschen am Rand des Schlossteichs. Das Kleinod des Rokokos kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Beachtenswert ist der Venusbrunnen, eine meisterhafte barocke Brunnenanlage. Eine Besonderheit sind der Miniaturhafen und der Leuchtturm am Niederen Großteich Bärnsdorf. Das Fasanenschlösschen liegt etwa 2 km vom Schloss Moritzburg entfernt und lässt sich über einen Rundwanderweg erkunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Japanisches Palais

Dresden
Man muss schon etwas genauer hinsehen, um das Japanische am Japanischen Palais zu erkennen: Es sind die Dächer, die in fernöstlicher Bauweise geschwungen sind. Das war zu jener Zeit modern. Als August der Starke das Gebäude kaufte, hatte er den verrückten Plan, ein Porzellanschloss daraus zu machen. Sprich: Die Innenausstattung und auch das Dach sollten ganz aus Porzellan sein. Das ließ sich jedoch nicht verwirklichen. Heute veranstalten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Japanischen Palais neue Museums- und Ausstellungsformate wie die Kinderbiennale. Außerdem sind hier die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden und das Museum für Völkerkunde Dresden mit dem Damaskuszimmer ansässig.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schulmuseum Dresden

Dresden
Ein altes Schulgebäude bietet den passenden Rahmen für das Dresdner Schulmuseum. Hier wartet eine spannende Zeitreise auf alle Besucher, ob sie nun in die Schule gehen, noch nicht oder nicht mehr. Im Klassenzimmer der Kaiserzeit steht eine Schrift an der Tafel, die ihr sicherlich nicht lesen könnt: die alte Sütterlinschrift, die eure Großeltern vielleicht noch in der Schule gelernt haben. Und wie fühlt es sich an, mit einem Griffel auf der Schiefertafel zu schreiben, mit einem echten Federkiel oder einem uralten Füller? Im NS-Zimmer erfahrt ihr, wie schlimm Kinder in Nazi-Deutschland beeinflusst und behandelt wurden. Und im DDR-Zimmer packt ihr einen Schulranzen aus den 1970er-Jahren aus.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Yenidze

Dresden
Was den westlichen Rand der Innenstadt so eindrucksvoll markiert, ist keine Moschee, sondern ein 1908/09 im pseudoorientalisch-maurischen Architekturstil errichteter und mit einer kunstvoll gestalteten, farbigen Glaskuppel bekrönter Industriebau. Das ursprünglich als Zigarettenfabrik und später als Tabakkontor genutzte monumentale Bauwerk beherbergt heute Büroräume, ein Restaurant und eine Discothek. Unter der Glaskuppel finden Märchenlesungen in traumhaft orientalischer Atmosphäre statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Erich Kästner Museum

Dresden
Das Erich Kästner Museum in der Villa Augustin ehrt seit 1999 einen großen Sohn der Stadt. Es bietet eine interaktive Ausstellung zu Leben und Werk des Schriftstellers sowie Lesungen. Erich Kästner ist vor allem für Kinderbuch-Klassiker wie ›Emil und die Detektive‹ und ›Das fliegende Klassenzimmer‹ bekannt.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Lößnitzgrundbahn

Radebeul
Zwischen Radebeul und Moritzburg lohnt es sich, das Auto stehenzulassen und die alte Schmalspurbahn zu nehmen. Zehn Dampfloks sind hier noch im Einsatz und Waggons, die überwiegend zwischen 80 und 100 Jahre alt sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Dreikönigskirche

Dresden
Die Geschichte der evangelischen Pfarrkirche der Inneren Neustadt ist recht turbulent: Im Jahr 1404 erbaut, wurde sie beim großen Stadtbrand 1685 zerstört und 1688 wieder aufgebaut. Da sie jedoch inmitten der neu angelegten barocken Hauptstraße stand, musste sie auf Wunsch des Kurfürsten August des Starken 1732 erneut abgerissen und an der heutigen Stelle wieder errichtet werden. Bekannte Baumeister prägten den Neubau, darunter auch Matthäus Daniel Pöppelmann und George Bähr. Der mehr als 80 m hohe Turm kam erst in den Jahren 1854-57 dazu, sollte aber nicht einmal 100 Jahre stehenbleiben. Die Bomben des Zweiten Weltkriegs zerstörten die Dreikönigskirche abermals, erst in den 1980er-Jahren wurde sie wiederaufgebaut. Heute dient das Gebäude neben Gottesdiensten auch für Ausstellungen und Kongresse. Im Volksmund heißt die Dreikönigskirche auch ›Sächsische Paulskirche‹, da hier - ähnlich wie in der Frankfurter Paulskirche - der Sächsische Landtag drei Jahre lang zusammenkam.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Gartenstadt Hellerau

Dresden
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Schloss Moritzburg

Moritzburg
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Pfunds Molkerei

Dresden
Ein Glanzlicht der Äußeren Neustadt ist Pfunds Molkerei, die 1892 eröffnet wurde und heute als schönster Milchladen der Welt gilt. Das Geschäft im Erdgeschoss ist mit 3500 handbemalten Jugenstilfliesen von Villeroy & Boch ausgekleidet. Im ersten Stock befindet sich das dazugehörige Restaurant.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Citybeach Dresden

Dresden
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Weingut Hoflößnitz

Radebeul
Das Weingut Hoflößnitz steht für Weinkultur seit 1401. Führungen gehen durch die historische Anlage, das kurfürstliche Lust- und Berghaus von 1650 mit Festsaal und Gemächern sowie das Sächsische Weinbaumuseum. Zum Schluss gibt es ein Glas Hoflößnitz-Wein zu verkosten.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Käthe-Kollwitz-Haus

Moritzburg
Das kleine Museum zum Andenken an Käthe Kollwitz liegt nicht weit von der Schlossinsel an der Meißner Straße. Im Rüdenhof, wo Käthe Kollwitz ab 1944 wohnte, dokumentiert heute eine Ausstellung Leben und Werk der großen Bildhauerin und Grafikerin, die im April 1945 in Moritzburg starb.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Neustädter Markthalle

Dresden
Die Neustädter Markthalle, ein eleganter Bau aus dem Jahr 1899, präsentiert sich heute als moderner Einkaufstempel mit altem Flair. Schmiedeeiserne Geländer, kunstvolle Eisentreppen und Lampen aus der Gründerzeit machen aus dem Einkaufsbummel eine architektonische Zeitreise. Sechszehn Händler bieten hier ihre Produkte und Dienstleistungen an
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Scheune

Dresden
Fast täglich findet in der Scheune etwas Interessantes statt: Konzert oder Party, Lesung oder Poetry Slam, Theaterstück oder Filmvorführung. Jedes Jahr im Juli ist an zehn Tagen ›Scheune Schaubuden Sommer‹ angesagt, ein Festival mit Musik, Tanz, Theater und Akrobatik.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Äußere Neustadt

Dresden
Es ist vielleicht eines der bekanntesten Szeneviertel Dresdens: Die Ältere Neustadt begeistert schon bei der Ankunft mit ihrem quirligen Charme. Direkt zwischen Louisen- und Alaunstraße hat sich das Viertel bis heute sein urwüchsiges Gründerzeitflair bewahren können und lädt im Urlaub zum Verweilen und Genießen ein. Die alten, mit Liebe zum Detail restaurierten Häuser prägen die engen Gassen. Immer wieder können Besucherinnen und Besucher einen Blick in die liebevoll gestalteten Hinterhöfe werfen, in denen Kneipen und Restaurants zu einem Absacker einladen. Dem historischen Charakter stehen schrille Facetten gegenüber, die sich gerade in den Geschäften zeigen. Mit dem Reiseführer entlang der Kunsthofpassage: unterwegs in der Äußeren Neustadt Ein Blick auf den Stadtplan der Äußeren Neustadt lässt ein Wirrwarr kleiner Gassen und Straßen erahnen. Eines der Highlights unter ihnen ist die Kunsthofpassage. Schon vor über 20 Jahren kam die Idee auf, die Hinterhöfe der Äußeren Neustadt zu einem Ensemble zu vereinen. Mittlerweile umfasst das Projekt zwischen der Alaunstraße 70 und der Görlitzer Straße 25 eine beeindruckende Auswahl an liebevoll gestalteten Höfen. Das Zentrum bildet der Hof des Lichts, in dem sich auch die Bühne für lebendige Künste befindet. Die Heimat von Erich Kästner Lohnenswert ist eine Reise in die Äußere Neustadt Dresdens auch wegen Erich Kästner. Der bekannte deutsche Schriftsteller verfasste hier einige seiner Werke, etwa „Als ich ein kleiner Junge war“. Eines der schönsten Ausflugsziele für Jung und Alt ist daher das Erich Kästner Museum . Es befindet sich direkt am Albertplatz und ist dank der Bronzestatue, die sich an den Mauern vor dem Museum befindet, gut zu erkennen. Regelmäßig finden hier auch Lesungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Radebeul

Radebeul
Radebeul, das sächsische Nizza, be­herbergt viele Millionäre, so heißt es. Prächtige Villen aus dem 19. Jh. ­krönen seine Hügel. An den Hängen wächst der edle sächsische Wein. Das Renaissance-Weingut Hoflößnitz bietet Führungen durch die historische Anlage, das Lust- und Berghaus und die Ausstellung. Zum Schluss gibt es ein Glas Hoflößnitz-Wein.  Der Wilde Westen regiert im Karl-May-Museum. Es besteht aus der Villa des Autors und dem Blockhaus Villa Bärenfett mit einer Sammlung zu den Indianern Nordamerikas. Bis 2028 sollen ein Erweiterungsbau und die Sanierung der Villa Bärenfett realisiert werden.  Mehrmals täglich dampft von Radebeul die Lößnitzgrundbahn durch ein malerisches Tal nach Moritzburg. 
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Königsufer Dresden

Dresden
Wenn man von der Altstadt kommt und über die Augustusbrücke schlendert, sieht man das Königsufer schon. Die breite Wiese erstreckt sich bis zur Elbe und eignet sich für alles, was man an einem Flussufer so machen kann: Steine werfen, Füße ins Wasser tauchen, auf der Wiese liegen, Fußball oder Federball spielen, Picknick machen, den Schaufelraddampfern winken. Im Sommer finden hier zwei Monate lang die ›Filmnächte am Elbufer‹ statt, ein riesiges Open Air.
51.1449957, 13.721891 entdecken

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

"Von der Jagd und anderen Lustbarkeiten"

 
ab 17,00 €
Jetzt buchen
 

Dresden XXL Trabi-Safari

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen
 

Dresden 75-minütige Trabi-Safari

 
ab 59,00 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Whisky Tasting in der Dresdner Whisky Manufaktur

 
ab 42,00 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Führung durch die Dresdner Whisky Manufaktur

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
 

Privat geführte Fahrradtour durch Dresden

 
ab 120,00 €
Jetzt buchen
 

Große Stadtrundfahrt mit Fahrrad durch Dresden

 
ab 48,00 €
Jetzt buchen
 

Privater Rundgang durch Dresdens Neustadt

 
ab 140,00 €
Jetzt buchen
 

Selbstgeführte E-Schnitzeljagd in Dresden

 
ab 31,00 €
Jetzt buchen
 

Stadtrundgang zur Entdeckung des Dresdner Szeneviertels Neustadt

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
 

Kinderfreundliche Stadtrallye in Dresden „Die Königskrone in Gefahr“

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
 

Craft-Bier-Führung in Dresden

 
ab 45,00 €
Jetzt buchen
 

Dresden Stadtführung mit dem Segway

 
ab 55,00 €
Jetzt buchen
 

Geführte Dresden- und Elbe-Tour mit dem Segway

 
ab 55,00 €
Jetzt buchen
 

Dresden Rundgang mit mobiler App

 
ab 7,00 €
Jetzt buchen
Workshop und Kurs

Fotokurs Dresden - Altstadt

 
ab 125,00 €
Jetzt buchen
 

Geführte Nachtwächter Tour Dresden mit Schlummertrunk

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung

Stadtführung Dresden

 
ab 14,00 €
Jetzt buchen
 

Stadtrundgang durch Dresdens barocke Altstadt

 
ab 140,00 €
Jetzt buchen
 

Kleingruppen-Rundgang durch Dresden

 
ab 18,87 €
Jetzt buchen
 

Panoramatour durch Dresden mit Bergbahn und Hop-on-Hop-off-Bus

 
ab 25,00 €
Jetzt buchen
 

Weihnachtliche Stollenbäckerei-Tour mit Verkostung

 
ab 19,00 €
Jetzt buchen
 

Dresdner Weihnachtsmärchen Kombi-Tour

 
ab 18,00 €
Jetzt buchen
 

Große Hop-on hop-off Stadtrundfahrt in Dresden

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
 

Führung im Neuen Grünen Gewölbe und der Semperoper

 
ab 36,00 €
Jetzt buchen

Beliebte Regionen und Orte