Bayerisch Eisenstein
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Der Große Arber ist mit 1456 m der höchste Berg des Bayerischen Waldes. Baumlos ragt sein Gipfel aus aus dem dunkelgrünen Fichtenmeer empor. Im Winter haben Skifahrer und Schneeschuhwanderer den Berg fest im Griff. Im Sommer bringt die Bergbahn Ausflügler und Wanderer nach oben. So grandios wie der Fernblick ist auch die Natur. Von der Bergstation aus erschließen markierte und mit naturkundlichen Lehrtafeln bestückte Wanderwege die Gipfelregion.
Tipp der ADAC Redaktion
Im 1877 gebauten Ringlokschuppen mit Drehscheibe bewahrt das Localbahnmuseum des Bayerischen Localbahn Vereins über 20 historische Stahlrösservon 1876 bis zur Gegenwart. Darunter sind Dampf- und Diesellokomotiven und historische Wagengarnituren.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Staatsgrenze verläuft in Bayerisch Eisenstein mitten durch das Bahnhofsgebäude mit den ›NaturparkWelten‹, einer Ausstellung zur Eisenbahnstrecke München–Prag im 19. Jh., einer interaktiven Schau zum Arber und dem Skimuseum. Im Untergeschoss zeigt das Europäische Fledermauszentrum die Tiere in einer Flugvoliere. Das Localbahnmuseum im Ringlokschuppen mit Drehscheibe zeigt Dampf- und Dieselloks, Draisinen und andere Relikte der Eisenbahngeschichte.
Tipp der ADAC Redaktion
Familien-Rodelbahn, flach und einfach auf 1,2 km Gesamtlänge. Mit der Sechser-Sesselbahn am Sonnenhang geht es hinauf ins Skigebiet des Großen Arber. Von dort führt die Rodelbahn hinunter zum Thurnhofstüberl. Ein kostenloser Rodelbus bringt die Schlittenfahrer wieder zurück zur Sesselbahn. Einen Rodelverleih gibt es an der Talstation. Im ArBär-Kinderland transportieren Förderbänder den Nachwuchs außerdem hoch zu einer weiteren, rund 500 m langen Schlittenbahn.
Tipp der ADAC Redaktion
Etwa 500 m unterhalb des Arber gipfels glitzern der Kleine Arbersee an der Nordflanke und der Große Arbersee an der Ostflanke. Letzterer lässt sich, ausgehend vom Parkplatz am Arberseehaus, in einer halben Stunde umrunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 955 m hohe Silberberg thront über Bodenmais. Das 1962 stillgelegte Bergwerk, dessen Ursprünge auf das 12. Jh. zurückgehen und in dem zunächst Silber, dann Vitriol und später Eisenoxyd gewonnen wurde, kann man bei Bergwerksführungen erleben. Durch den 600 m langen Barbarastollen gelangen Besucher in eine geheimnisvolle unterirdische Welt mit Stollen, alten Werkzeugen, Maschinen und Förderschächten. Zurück im Licht bietet der Themenwanderweg nach dem Motto Auf den Spuren der Bergleute weitere Einblicke. Die nahe Sommerrodelbahn verspricht ein rasantes Vergnügen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigs thal bietet das Haus zur Wildnis Informationen zu den Nationalparks Bayerischer Wald und Böhmerwald. Es gibt viele kindgerecht aufbereitete Informationen und ein 3D-Kino. Der Anmarsch vom Bahnhof Ludwigsthal führt am Tierfreigelände für Luchse vorbei. Die Steinzeithöhle, eine Teilnachbildung der Bilderhöhle Grotte Chauvet in Südfrankreich, begleitet die Reise ins Eiszeitalter des Bayerischen Waldes.
Tipp der ADAC Redaktion
Dieses sehr gepflegte Dorf am Fuße des Silberbergs (hier wurde tatsächlich von 1462 bis 1962 Silber, aber auch Schwefel und Magnet-Kies aus der Erde geholt) ist der meistbesuchte und wohl auch reizvollste Kurort des Bayerischen Waldes. Rund zwei Stunden muss man für den Besuch im Bergwerk rechnen. Noch immer an die Oberfläche tretende Schwefeldämpfe führen dazu, dass der Silberberg fast ohne Vegetation bleibt. Eine Sommerrodelbahn begeistert Kinder. Neben der Holzschnitzerei ist die Glasherstellung eine in Bodenmais tief verwurzelte Handwerkskunst. Eine der angebotenen Führungen durch die Glashütte bietet interessante Einblicke. In einer Edelsteinschleiferei ist ein Museum eingerichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Ausflugsziel Silberberg bei Bodenmais verlockt eine 600 m lange Sommerrodelbahn zu mehr oder minder rasanten Abfahrten. Hinauf geht es mit dem Sessellift der Silberbergbahn. Dazu gibt es noch Abenteuerspielplätze zu entdecken.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum im Dorf Lindberg besteht aus dem ›Kuchlerhof‹ von 1575, dem Wirtshaus ›Zur Bärenhöhle‹ und einer Holzkapelle. Wer sich für Bayerwaldtrachten interessiert, kann ihre Entwicklung über die letzten 300 Jahre im Kuchlerhof verfolgen. Eine Rast im Wirtshaus mit Biergarten mag sich anschließen.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Bodenmais
Bodenmais