Süddeutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Im Bade- und Wellnesskosmos der Therme Erding kann man problemlos einen oder mehrere Tage verbringen: Neben einem riesigen Saunaareal mit 27 klassischen und kreativen Schwitzstuben, in denen Fahnen geschwenkt, Brot gebacken oder alkoholfreies Bier gereicht werden, stehen diverse Pools, ein Meditationsbecken mit Unterwassermusik und ein Kneipp-Parcours zur Verfügung. Fast alle Becken der Freizeitanlage, die zu den größten Thermen Europas gehört, werden durch Thermalheilwasser aus 2350 m Tiefe gespeist. Im Areal ›Galaxy Erding finden sich 27 Rutschen mit insgesamt 2700 Rutschenmetern. Nebenan geht es ins Wellenbad mit einer bis zu drei Meter hohen Brandung. Eingerahmt ist das Becken vom 2015 eröffneten Hotel Victory, optisch inspiriert von der HMS Victory, dem legendären Schiff des britischen Admirals Lord Nelson.
Tipp der ADAC Redaktion
Azur- und türkisblau funkelt das kalte Wasser des bis zu 190 m tiefen Walchensees. Die 200 m Höhenunterschied zwischen Walchen- und Kochelsee nutzt das Walchenseekraftwerk zur Stromerzeugung. In den Orten Urfeld und Walchensee treffen sich Surfer. Es gibt Strandbäder, Rad- und Bootsverleih. An Ost- und Südufer lassen sich per Rad oder zu Fuß lauschige Badebuchten entdecken. Beim Ort Walchensee bringt die Herzogstand-Kabinenbahn im Sommer Wanderer hinauf zum leichten Gipfelweg (45 Min.) des Berges Herzogstand.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 1992 eröffnete Airport für München liegt ca. 30 km nördlich der Stadt. Er ist einer der modernsten Europas und der zweitgrößte von Deutschland. Der Besucherpark des Münchner Flughafens gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen Bayerns. Vom Besucherhügel bietet sich ein optimaler Überblick. Historische Flugzeuge wie die legendäre Ju 52, die DC-3 und die Super Constellation sowie der ADAC Rettungshubschrauber Christoph 1 laden zur Besichtigung ein. Das Erlebnis des Fliegens animiert ein hydraulischer Flugsimulator. Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Fliegen finden sich sodann im Besucherzentrum auf multimedialen Themeninseln und an altersgerecht aufbereiteten Kinder-Infokiosken. Eine Flughafen-Rundfahrt bietet sachkundige Erläuterungen der Anlagen und Einblicke in den Flugbetrieb.
Tipp der ADAC Redaktion
Jede Menge Freizeitspaß mit feuerspeiender Achterbahn, rasantem Wellenritt und Wasserschlacht bietet das Legoland bei Günzburg. Im Miniland werden Nachbauten realer Orte gezeigt. Aus über 25 Mio. der eckigen Plastiksteine entstanden neben Frankfurts Bankenviertel, dem Hamburger Hafen und der Lagune von Venedig auch fünf der höchsten Wolkenkratzer der Welt, darunter der Burj Khalifa in Dubai.
Tipp der ADAC Redaktion
Bayerns zweitgrößter See, 20 km lang und bis zu 123 m tief, liegt in einer von Moränenhügeln umgebenen Gletscherrinne - und bei klarer Sicht scheinbar direkt am Alpenrand. Villen mit privaten Stränden und Bootshäusern säumen die Ufer. Eine große öffentliche Liegewiese findet sich am Westufer bei Possenhofen. Im Schloss Possenhofen verbrachte die spätere österreichische Kaiserin Sisi ihre Kindheit. An sie erinnert das Kaiserin Elisabeth Museum im einstigen Bahnhof. Familien mit Kindern schätzen das südliche Ostufer, wo es flach ins Wasser geht. Die Badeplätze St. Heinrich, Karniffelbach und das Erholungsgelände Ambach liegen in der Abendsonne. Von Starnberg aus kann man den See per Schiff erkunden oder über die Seepromenade am Strandbad vorbei und weiter nach Percha, Kempfenhausen und Berg spazieren. Auch dort sind die Ufer teilweise von Liegewiesen gesäumt.
Tipp der ADAC Redaktion
Absolute Ruhe und Entspannung, ein Genuss für die Seele und die Sinne garantiert die Therme von Bad Wörishofen. Unter den bis zu 15 m hohen Palmen genießt man das staatlich anerkannte Thermalheilwasser in acht unterschiedlichen Becken mit Temperaturen von 34 bis 36 Grad Celsius. Das angeschlossene Saunaparadies hat für die Besucher mehr als 15 unterschiedliche Sauna- und Wellness-Angebote. Im Sportbad blueFUN mit Wasserrutschen und Speedröhren findet die ganze Familie ihren Spaß.
Tipp der ADAC Redaktion
In die griechische Antike mit der Wasserachterbahn, zu Gast im Wikingerdorf, zu Besuch in der Raumstation MIR, auf Gruseltour im Geisterschloss, Adrenalinkick auf der über 1000 m langen Wodan-Holzachterbahn, der Dunkelachterbahn Eurosat–CanCan Coaster – mehr als 100 Attraktionen warten in Deutschlands größtem Freizeitpark auf Jung und Alt. Zudem gibt es Konzerte, Shows und ein 4-D-Kino.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit dem 19. Jh. sind die kleinen Orte am dunklen Schliersee ein beliebtes Reiseziel. Der Fuß- und Radweg, der den Schliersee umrundet, führt zu zahlreichen schönen Badestellen. In den umliegenden Bergen und Tälern gibt es viele markierte Wege für Wanderer, Radfahrer und Mountainbiker.
Tipp der ADAC Redaktion
1,2 Mio. Besucher kommen jährlich per Schiff oder über die Brücke auf die Insel und genießen die Gartenanlage. Fröhlich bunt ist die Tulpenblüte im April/Mai, gefolgt vom Farbrausch der Rhododendren, der duftenden Pracht von 30 000 Rosenstöcken im Sommer und der herbstlichen Dahlien-Farbsinfonie. Die Grafenfamilie Bernadotte bewohnt das barocke Deutschordensschloss. Im Winter geöffnet sind Palmen- und Schmetterlingshaus, Restaurant und Schlosskapelle. Für deren Rokokoausstattung lieferten 1737/38 Joseph Anton Feuchtmayer Altäre, Kanzel und Skulpturen, Franz Joseph Spiegler Hochaltarblatt und Deckenfresken.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer echte Rennatmosphäre erleben möchte, kann mit dem eigenen Auto oder Motorrad den Hockenheimring befahren. Viele Auto- und Motorradfahrer träumen davon, in die Fußstapfen der Rennfahrer zu treten und selbst einmal ein paar Runden auf dem Hockenheimring zu drehen. Interessierte haben die Möglichkeit, mehrmals im Jahr bei Touristenfahrten mit ihren straßenzugelassenen Fahrzeugen die Rennstrecke zu befahren. Dabei hat Sicherheit Priorität: Rennen sind verboten. Auslaufzonen, Kiesbetten, Sturzräume, Leitplanken und Reifenketten bieten umfangreichen Schutz. PKW und Motorräder fahren abwechselnd in separaten Gruppen. Weitere Glanzpunkte des Programms sind RacenRoll, eine Fahrt mit dem Renntaxi als Begleiter eines Renntrainers, und die Insider Führungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem Areal eines aufgelassenen Steinbruchs im Nürnberger Stadtteil Mögeldorf leben knapp 3300 Tiere aus aller Welt. Der Zoo zählt zu den größten Europas und gilt als einer der landschaftlich schönsten. Eingebettet in die Hügellandschaft des Nürnberger Reichswaldes sind viele der Tiergehege in die Felsformationen eingepasst. Eine besondere Attraktion ist die Delfinlagune (derzeit wg. Bauarbeiten gesperrt).
Tipp der ADAC Redaktion
Hier leben Wölfe, Wildschweine und Waldkauze; zahme Rehe fressen euch aus der Hand. Ein Fußmarsch durch den Wald führt zu einem fantastischen Abenteuerspielplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Weithin sichtbar thront der Stammsitz des Hauses Hohenzollern mit seinen Türmen, Zinnen und Mauern auf dem 855 m hohen Zollerberg über Hechingen. Die Ursprünge der Festung reichen bis ins 11. Jh. zurück, aus dem Mittelalter ist allerdings nur die Michaelskapelle erhalten. Ihr romantisch historisierendes Gepräge verdankt die Burg Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. Er ließ die Anlage nach Jahrhunderten des Verfalls 1850–67 als monumentales Familiendenkmal wiederaufbauen. Ein Rundgang führt u.a. durch die Stammbaumhalle, den Blauen Salon und die Schatzkammer, deren bedeutendstes Exponat die reich mit Diamanten und Brillanten besetzte Krone Wilhelms II. ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Wilhelma, im 19. Jh. als Lustgarten im maurischen Stil für König Wilhelm I. von Württemberg angelegt, ist Europas größter zoologisch-botanischer Garten. In eleganten, teils historischen Gewächshäusern gedeihen rund 6000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde. In reizvoll gestalteten Gehegen und Gebäuden leben über 1000 Tierarten. Alhambra am Neckar wird der Maurische Garten mit Seerosenteich, Wasserspielen und orientalischem Arkadengang genannt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Tannheimertal muss man einfach zu Fuß durchwandern, um die weiten Blumenwiesen und klaren Seen, das Bauernland und die Almen zwischen den Gipfeln der Allgäuer Alpen gebührend würdigen zu können. Von Tannheim führt die Gondelbahn auf das Neunerköpfle mit schönem Blick auf das paradiesische Hochtal. 2019 wurde das Tannheimer Tal vom Wandermagazin zu Österreichs schönster Wanderregion gekürt.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem weitläufigen Affenberg tummeln sich über 200 Berberaffen zwischen den Besuchern und lassen sich mit Nüssen füttern. Vorwitzige Tiere untersuchen schon mal die Jackentaschen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Grundstein des Ulmer Münsters wurde im Jahr 1377 gelegt, doch die gotische Kirche war erst mit der Fertigstellung des Turms 1890 vollendet. Mit 161,5 m ist er der höchste Kirchturm der Welt. Von seiner Aussichtsplattform eröffnet sich ein Panorama, das an klaren Tagen bis zu den Alpen reicht. Berühmt sind der steinerne Spatz auf dem Dach und das figurenreiche Hauptportal mit dem Schmerzensmann, das Hans Multscher um 1426 schuf. Im Innern faszinieren neben prächtigen Altarbildern die Kanzel, ein Meisterwerk des Jörg Syrlin d. J. von 1510 und das prächtige Chorgestühl des J. Syrlin d.Ä. von 1470 Die Chorfenster aus dem 14. und 15. Jh. sind mit Szenen aus der Bibel geschmückt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der jungen Gutach verdankt der heilklimatische Kurort seine größte Attraktion: die Triberger Wasserfälle. Mit 163 m Höhenunterschied sind sie die höchsten Deutschlands außerhalb der Alpen. Über sieben Stufen stürzt das Wasser in einer engen Waldschlucht zu Tal. Ein gebührenpflichtiger, brückengespickter Weg schlängelt sich hoch zum schäumenden Schauspiel.
Tipp der ADAC Redaktion
In der wohl berühmtesten Gaststätte der Welt herrscht das ganze Jahr über Oktoberfeststimmung. In der ›Schwemme«, so heißt der ungefähr 1000 Gäste fassende Schankraum, schunkeln zu bayerischer Blasmusik Japaner mit Italienern, Amerikaner mit Chinesen und Australier mit Holländern, allesamt bierselig ihre Maßkrüge hochstemmend und lauthals singend: »In München steht ein Hofbräuhaus, oans, zwoa, g’suffa!«. Dabei waren die Anfänge dieser Urmünchner Institution einst ausgesprochen nobel. Im Jahr 1589 ließ Herzog Wilhelm V. hier ein eigenes Bräuhaus errichten, um den Hof und sein Gesinde mit Bier zu versorgen. 1828 erhielt auch die Stadtbevölkerung die Erlaubnis, sich an dem Gerstensaft zu laben. In der Trinkstube im ersten Stock ist gut Sitzen und Speisen, im Sommer hat auch der Biergarten seinen Reiz. Der historische Festsaal im zweiten Stock bietet eine eindrucksvolle Kulisse für den bayerischen Tanz- und Folkloreabend mit der Hofbräuhaus-Festkapelle, Alphornbläsern, Jodlerinnen, Glockenspielern, Schuhplattlern und Goaßlschnalzern.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einer Insel in der Isar erhebt sich das größte Wissenschaftsmuseum der Welt. Das Haus wurde 1925 eröffnet und später mehrfach erweitert. Thematische Führungen erschließen die Fülle. Rund 30 000 Exponate repräsentieren 50 Bereiche aus Natur wissenschaft und Technik, von Landwirtschaft über Brückenbau und Mikroelektronik bis zu Zeitmessung und neuen Technologien. Bis 2021 wird das Deutsche Museum bei laufendem Betrieb restauriert, auch die Präsentationen werden auf den neuesten Stand gebracht. Die Luft- und Raumfahrthalle zeigt Propellermaschinen und strahlgetriebene Flugzeuge, Hubschrauber und Segelflugzeuge, ferner Raum anzüge und Astronautennahrung, Weltraumkameras und das Mondfahrzeug der Apollo 15. Eine der größten Sammlungen des Hauses ist die Bergbauabteilung. In einem 900m langen Stollen werden Techniken und Verfahren des Bergbaus demonstriert, ebenso die Aufbereitung von Erz und Kohle. In der Sternwarte kann man Sonne, Mond und Planeten beobachten, und im Planetarium wirft der Zeiss-Projektor einen künstlichen Sternenhimmel in die Kuppel und kann 8900 Fixsterne, unser ganzes Sonnensystem, 25 Sternhaufen und Sternennebel abbilden. Münchner Dependancen des Deutschen Museums sind das Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe und die Flugwerft Schleißheim.
Tipp der ADAC Redaktion
Ob Jim Knopf oder Urmel aus dem Eis - die Augsburger Puppenkiste lässt nicht nur Kinderaugen leuchten. Über dem Theater im denkmalgeschützten Heilig-Geist-Spital befindet sich die Kiste, das Augsburger Puppentheatermuseum, mit den schönsten Figuren und Kulissen des seit 1948 bestehenden Marionettentheaters.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Sea Life können Besucher dem Verlauf des Rheins von seiner Quelle über die Gebirgsbäche zum riesigen Rotterdamer Hafen und weiter bis in die Nordsee verfolgen. Besonderes Highlight ist das riesige Aquarium mit Unterwassertunnel, in dem sich u.a. Haie und Rochen tummerln und besonders gut beobachten lassen. Zu den Stars unter den Meeresbewohnern gehören die riesigen Meeresschildkröten und die winzigen Clownfische.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Klostergaststätte Andechs samt Biergarten ist heute Ziel vieler Ausflügler. Hier wird das von Benediktinermönchen gebraute Bier ausgeschenkt. Doch der ›Heilige Berg‹ Andechs ist vor allem die älteste Wallfahrt Bayerns (seit 1128). Pilgerziel ist die Monstranz mit drei heiligen Hostien in der Heiligen Kapelle der Kirche. Die einst gotische Kirche verwandelte Johann Baptist Zimmermann ab 1751 mit Stuck und Deckenfresken in einen goldglänzenden Rokokotraum. Rechts vom Hochaltar steht das Gnadenbild der thronenden Muttergottes mit ihrem goldenen Strahlenkranz.
Tipp der ADAC Redaktion
Wilhelm Hauffs Roman ›Lichtenstein‹ gab 1840 den Anstoß für den Bau des neogotischen Märchenschlosses mit Türmchen, Erkern und Zinnen auf einem Felsen über der Echaz. Die Gemächer schwelgen in der üppigen Pracht spätromantischer Wohnkultur.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stuttgarter Staatsgalerie besteht aus dem klassizistischen Museumsbau, der die Alte Staatsgalerie mit Kunst des 14.-19. Jh. beherbergt, und dem 1984 von James Stirling entworfenen postmodernen Bau, in dem die Neue Staatsgalerie mit Werken des 20. und 21. Jh. untergebracht ist. Ein weiterer Anbau (2002) bietet Raum für Ausstellungen der Graphischen Sammlung.