Niederbayern
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Niederbayern
Niederbayern wird im Reiseführer gern als Urbayern bezeichnet. Tatsächlich bietet sich die Möglichkeit, die traditionelle Seite Bayerns und damit auch die geliebte Urigkeit kennenzulernen. In der Region wird bis heute die Tracht mit Stolz getragen. Noch dazu ist der bayerische Dialekt hier ausgeprägter als an manch einem anderen Urlaubsziel.
Landschaftlich wird Niederbayern nicht nur durch den Bayerwald, sondern auch durch die Donau geprägt. Die Schiffbarkeit der Donau zwischen Deggendorf und Passau ist gut, sodass der Flussabschnitt zu Bootstouren einlädt. Lohnenswert ist zudem die Fahrt zwischen Straubing und Regensburg. Vom Ufer aus kann die Donau beim Radeln entdeckt werden: Während der Engelhartszell-Runde von Schauern bietet sich ein wunderschöner Ausblick auf Passau.
Beim Blick auf die Karte fällt die Hallertau auf, die zu etwa einem Drittel in Niederbayern liegt. Die Hallertau ist das größte Hopfenanbaugebiet der Welt. Sie erstreckt sich auf fast 19.000 ha über die Regierungsbezirke Ober- und Niederbayern. Die beeindruckende Fläche wird genutzt, um über 20 Hopfensorten anzubauen. Der hier geerntete Hopfen wird in mehr als 90 Länder weltweit exportiert.
Beliebte Ziele in Bayern
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald ist ein spannendes Ziel für Familien. Hier bietet sich von mehr als einem Aussichtspunkt ein traumhafter Blick auf die Region. In Vilsbiburg sind Familien auf dem Erlebnisbauernhof oder dem Rodelhang bestens ausgehoben.
Ausflugsziele wie die Weltenburg oder das Altmühltal sind im Winter in jedem Fall einen Besuch wert. Sind sie mit Schnee bedeckt, verzaubern sie ebenso wie der Bayerwald mit besonderem Charme.
Abhängig von Reisezeit und Urlaubsdauer bieten Ferienorte wie Altmühl, Trausnitz und Bodenmais zahlreiche Strecken, die zum Wandern, Radfahren oder auch Walken einladen. In Bodenmais wartet das Wegenetz im Arberwald darauf, erkundet zu werden. Wer hier eine Route planen möchte, muss den Schwierigkeitsgrad der Wege berücksichtigen.