ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Flügge

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Johannis

Petersdorf auf Fehmarn
Den Turm der St.-Johannis-Kirche in Petersdorf sieht man schon aus der Ferne – er ist mit 64 m der höchste auf der Insel Fehmarn. Im Inneren fallen die zahlreichen Grabmäler, der dreiflügelige Altar aus dem 14. Jh. und ein Taufstein aus Gotland auf. Sehr schön ist der Ring aus 64 alten Linden, der die Kirche samt Friedhof umschließt. Petersdorf, nach Burg der zweitgrößte Ort auf Fehmarn, ist außerdem bekannt für sein Rapsblütenfest: Je nach Witterung wird es am dritten oder vierten Mai-Wochenende gefeiert, Höhepunkt ist die Krönung der Rapsblütenkönigin.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Vogelreservat Wallnau

Fehmarn
Vogelfreunde zieht es in den windigen Westen Fehmarns, wo sich im Naturschutzgebiet und Wasservogelreservat Wallnau rund 250 verschiedene Vogelarten beim Rasten oder Brüten beobachten lassen. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) betreibt in Wallnau ein Informationszentrum mit einer interessanten Dauerausstellung zum Vogelzug und veranstaltet Führungen. Dabei werden Beobachtungshütten angesteuert, von denen aus sich die Tiere mit dem Fernglas gut beobachten lassen. Das Informationszentrum hat auch ein kleines Bistro.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Petri

Landkirchen auf Fehmarn
Von außen wirkt sie unscheinbar, im Inneren birgt sie bemerkenswerte Kunstschätze: Die dreischiffige Backsteinkirche St. Petri in Landkirchen, dem geografischen und historischen Mittelpunkt der Insel Fehmarn, wurde wohl ab dem 13. Jh. erbaut. Zu den Schätzen der Innenausstattung gehören der spätbarocke Altar, eine Kanzel und ein Taufbecken aus der gleichen Periode, außerdem ein Marienleuchter und mehrere Votivschiffe, eines davon von 1617. Ein separater Holzturm und ein kleiner Kirchhof machen die pittoreske Anlage komplett.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Heiligenhafen

Heiligenhafen
Heiligenhafen vereint Kleinstadtidylle mit einer einladenden maritimen Atmosphäre und zählt zu den charmantesten Urlaubszielen an der deutschen Ostseeküste. Die Stadt liegt an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, gegenüber der Insel Fehmarn. Sie gehört zum Kreis Ostholstein und ist mit dem Auto bequem über die A1 zu erreichen. Auch Radreisende schätzen die Lage am Ostseeküstenradweg. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen und restaurierten Häusern lädt zum Bummeln ein, während der moderne Fischereihafen Einblicke in das Leben am Meer bietet. Eine interaktive Karte von Heiligenhafen und der Region erleichtert die Orientierung und hilft bei der Planung individueller Unternehmungen. Strand, Natur und Heiligenhafens Sehenswürdigkeiten Das Wahrzeichen der Stadt ist die 435 m lange Seebrücke mit Sonnenliegen, Badesteg und Kinderspielbereichen. Sie verbindet Stadt, Strand und Meer auf besonders eindrucksvolle Weise. Wer die Natur liebt, findet entlang der Steilküste eindrucksvolle Ausblicke und Ruhe. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählt die Ostsee Erlebniswelt, ein maritimes Mitmachmuseum mit Aquarien und Ausstellungen rund um die Ostsee. Auch die nahegelegene Insel Fehmarn ist ein vielfältiges Ausflugsziel: das Vogelreservat Wallnau, die spätgotische St.-Petri-Kirche sowie die Altstadt von Burg mit Fachwerkhäusern und der Burg Glambek als historischem Blickfang. Naturfreunde können sich auf kilometerlange Sandstrände, Dünenlandschaften und geschützte Biotope freuen – ideal für Spaziergänge, Vogelbeobachtungen oder ein entspanntes Picknick mit Meerblick. Aktivitäten und Ausflugsziele rund um Heiligenhafen Wer gerne aktiv unterwegs ist, findet zahlreiche Möglichkeiten rund um Heiligenhafen. Besonders reizvoll ist eine Inselumrundung auf Fehmarn mit dem Rad – rund 65 km führen durch abwechslungsreiche Küstenlandschaften, vorbei an Leuchttürmen und kleinen Dörfern. Auch Tagesausflüge in die Hansestädte Kiel und Lübeck lohnen sich, beide sind in etwa einer Autostunde erreichbar. Ab dem Hafen Puttgarden auf Fehmarn startet mehrmals täglich eine Fähre nach Dänemark – ein unkomplizierter Tagestrip ins Nachbarland ist somit schnell organisiert. Kulturelle Veranstaltungen, Wassersportangebote und zahlreiche Wanderwege in der Region ergänzen das Freizeitprogramm und bieten für jeden Geschmack passende Aktivitäten.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Lemkenhafen

Fehmarn/Lemkenhafen
Ein altes idyllisches Fischerdörfchen ist Lemkenhafen, mit Jachthafen, Mühlenmuseum in einer 230 Jahre alten Segelwindmühle und der Aalkate: Im urigen Restaurant gibt es frischen Räucherfisch auf die Hand. Die Orther Reede ist ein beliebtes Kite-Revier.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Heiligenhafen

Heiligenhafen
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Lemkenhafen

Fehmarn/Lemkenhafen
Tipp der ADAC Redaktion
 

Großenbrode

 
Flügge entdecken
Ab ins Körbchen: Das sind Deutschlands schönste Strände an Nord- und Ostsee
Mehr erfahren

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

Die schönsten Radwanderwege in Deutschland
Mehr erfahren
Die Highlights an der Ostsee
Mehr erfahren
Immer Meer: Die schönsten deutschen Ostseeinseln
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Erholung an der Ostsee: Ruhe und frische Luft

Nördlichstes Bundesland der Republik, Grenze zu Dänemark, vom Meer gesäumt: Schleswig-Holstein mit seiner 384 km langen Ostseeküste hat eine lange Tradition als Urlaubsland. Das gute Seeklima, die weitläufigen Strände und wildromantischen Steilküsten lockten schon früh die feine Gesellschaft ans Meer. In Travemünde, einem der ältesten deutschen Seebäder, begann der ­Badetrieb bereits im Jahr 1802. Das kleine, aber feine Seebadmuseum vor Ort gibt ­einen guten Einblick in die Zeit der ersten Badetouristen. Ob Travemünde, Timmendorfer Strand oder Scharbeutz: Heute noch sind die traditionsreichen See­bäder um die Lübecker Bucht die stärksten Touristenmagneten.  »Die größte Schönheit … sind seine tiefen Buchten, die Fjorde oder Föhrden, die, an der ganzen Küste entlang, die Ostsee bis tief in die Mitte des Landes hinein sendet.« Mit diesen Worten beschrieb der Schriftsteller Theodor Fontane im Jahr 1864 das Schleswig-Holsteinische Hügelland im Osten. Je weiter man nach Norden fährt, umso urtümlicher wird die Natur: An der Flensburger Förde finden Besucher schöne Steilküsten und stille Badestrände.  Zentrum der Schifffahrt ist Kiel, die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins. Sie ist Deutschlands größter Passagierhafen. Im Hinterland, zwischen Schleswig und Mölln, breitet sich stimmungsvoll eine Bauernlandschaft aus mit kleinen Dörfern und endlosen Rapsfeldern, Windmühlen und Wasserschlössern.  Über all dem liegt der Wind, der vom Meer kommt: Wer im Norden Urlaub macht, kann tief Luft holen.
Mehr erfahren

Deftiges und frischer Fisch: regionale Küche in Schleswig-Hostein

Auf Bauernhöfen und auf See wird hart gearbeitet. Logisch, dass zu Mittag kräftig und deftig gegessen wird. Kieler Sprotte bis Labskaus Natürlich kommt an der Küste häufig Fisch in vielerlei Gestalt auf den Tisch. Ein bekanntes Beispiel sind die Kieler Sprotten: Die heringsähnlichen kleinen Fische werden geräuchert serviert und kommen, dem Namen zum Trotz, nicht aus Kiel, sondern aus dem nördlicher gelegenen Eckernförde.  Berühmt wie berüchtigt ist der Labskaus: Dieses Seemannsgericht hat Generationen von Küstenbesuchern auf eine harte Probe gestellt. Bis sie dann überrascht feststellen durften, dass die seltsam rötliche Melange aus Kartoffeln, Gurken, Roter Bete und gepökeltem Fleisch weitaus besser schmeckt als sie aussieht. Schlachtessen und Eintöpfe Die traditionsreiche Küche der Küste hat noch andere Eigenarten zu bieten. Manche muten modernen Mägen einiges zu, so etwa das Gericht ›Schwarzsauer‹, das früher traditionell zum Schlachtfest serviert wurde. Es besteht aus dem Bauchfleisch vom Schwein, der Schnauze und den Pfoten, die in Schlachtbrühe und Schweineblut gekocht werden.  Ebenso regionaltypisch, aber weit bekömmlicher sind ›Gröner Heini‹, ein Eintopf aus Bohnen, Birnen und Speck oder die Fliederbeersuppe, die entgegen ihrem Namen aus Holunderbeeren hergestellt wird. Sie wird, mit Grießklößchen, in vielen Gasthäusern serviert. Tradition bewahrt Deftig und süß: Diese Kombination trifft man im Norden übrigens häufig an. Das gilt nicht nur für den Eintopf ›Dickmusik‹, der östlich der Kieler Förde beliebt ist. Seine Zutaten sind Trockenobst, Schinkenspeck und Gemüse. Nachsüßen ist eine regionale Eigenheit. Hier oben streut man sich gern Zucker aufs Essen, sogar auf Grünkohl.  Schleswig-Holstein Gourmet Fes­tival Solcher und anderer Eigenarten zum Trotz ist der Norden inzwischen ein Anlaufpunkt für Feinschmecker geworden. Viele Gastronomen haben Gerichte der regionalen Küche neu interpretiert und servieren Omas Rezepte in einer zeitgemäßen Form. Ein prominentes Aushängeschild für diesen Trend ist das ›Schleswig-Holstein Gourmet Fes­tival‹: Es holt von September bis Mai zahlreiche Spitzenköche in verschiedene Orte des hohen Nordens. 
Mehr erfahren

Regionale Küche an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns: Mehr als nur Hering

Fisch und Fleisch: Es sind ungewöhnliche Kombinationen, die zu den kulinarischen Kennzeichen der Region zwischen Wismar und Usedom zählen. So vereint man hier gern Matjeshering mit Speckstippe. Und zum Labskaus – durch den Wolf gedrehtes, gepökeltes Rindfleisch mit Roter Bete, Hering und Kartoffelpüree – wird ein Spiegelei serviert.  Salzig, säuerlich und süß Salzig-würziges oder leicht Säuerliches erhält an der Küste oft einen süßen Beigeschmack, z.B. bei den Speckpflaumen, in Speck gewickelte und anschließend im Back­ofen knus­prig gebratene Backpflaumen. Für den Mecklenburger Rippenbraten werden leicht angebrochene, aber nicht durchgehackte Schweinerippchen zur Tasche zusammengeklappt und mit Äpfeln, Backpflaumen und geriebenem Schwarzbrot gefüllt.  Überhaupt spielt Brot eine große Rolle, so im klassischen Brot­pudding auf der Basis altbackenen und geriebe­nen Schwarzbrotes. Oder bei der Mecklenburgischen Götterspeise, einem Auflauf aus rumgetränktem Schwarzbrot, Sauerkirschen und Sahne. Boddenfische: Zander und Aal Auf Speisekarten finden sich auch Zander und Aal, die im leicht salzhaltigen Wasser der Boddenlandschaft gut wachsen. Zander ist in feiner, auch modern-leichter Zubereitungsart auf der Karte fast ­jedes Restaurants zu finden. Aal wird weitaus deftiger und traditionell ganz unter­schiedlich serviert: geräuchert oder als ›Aal grün‹, gebraten und mit Kräutersauce, in Aspik oder als Aalsuppe, die auf Rügen mit Butter und Schlagsahne verfeinert wird. Zum Zander passt Wein, zum Aal ein Bier und ab und zu, klar, ein norddeutscher Kümmelschnaps.  Hering satt Der Ostseehering ist etwas kleiner als sein Artgenosse in der Nordsee und wird vor allem als Delikatesse aus der Räucherkammer geschätzt. Frühling und Herbst sind Heringszeit, dann ist er überall frisch und in diversen Zubereitungsarten im Angebot. Im April ist seine Laichzeit: Usedom und Rügen feiern dann die ›Herings­wochen‹, Wismar und Warnemünde die ›Heringstage‹. Hat der Hering gelaicht und ist weitergezogen, zieht im Mai der Hornfisch in die flachen Boddengewässer, um sich an der Heringsbrut satt zu fressen und selbst zu laichen. Maiaal nennen ihn die Einheimischen: Markant sind seine grünen Gräten und die lang gezogene, aal­artige Form mit spitz zulaufendem Maul. Sein zartes Fleisch ist weiß und äußerst delikat. Traditionell wird er an der Küs­te mit Stampfkartoffeln und Rhabarberkompott serviert, auf Rügen, zu den ›Hornfischtagen‹ im Mai, auch mit anderen ausgefallenen Zutaten. Deftige Fleischgerichte Deftige Fleischgerichte runden die traditionelle Küche ab. Für moderne Zungen gewöhnungsbedürftig sind Tollatschen, ein Schlachtgericht. Dies sind Klöße aus Mehl, Schweineblut, Semmelbröseln, Griebenschmalz, Zucker, Rosinen und Gewürzen. Gekocht werden sie in einer Wurst- oder Fleisch­brühe und mit der Brühe gegessen, oder nach Erkalten in Scheiben geschnitten, angebraten und mit gedünsteten Apfelscheiben serviert. Grützwurst wird in der kalten Jahreszeit zu Grünkohl geges­sen, der auf Poel und Rügen vorzüglich gedeiht. Hergestellt wird die Wurst aus Gers­tengrütze mit gehackten Grieben, Schweinefett und -blut sowie Gewürzen. Feiner ist das Sauerfleisch, kreiert aus gekochtem Schweinebauch, Ei- und Gemüsescheiben. Vorpommern war schon immer für saftigen Gänsebraten berühmt. Dazu gehören Wruken genannte Steckrüben. Da der Mensch auch trinken muss: Nach einem Strandspaziergang wärmt ein Kümmel oder ein Grog aus Rum und Tee. Edle (Obst-)Liköre sowie Schnäpse entstehen auf der kleinen Insel Ummanz. 
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte