Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Westerholtsfelde Süd
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Landesmuseum hat drei benachbarte Standorte. Der Kunst- und Kulturgeschichte des Oldenburger Landes widmet sich die Ausstellung im Schloss (Schlossplatz 1), der ehemaligen Residenz der Großherzöge von Oldenburg. Die Ausstattung der Prunkräume ist in die Ausstellung einbezogen. Das Augusteum (Elisabethstraße 1) wurde als Ausstellungsgebäude errichtet und 1867 eröffnet. Heute präsentiert es die Galerie Alter Meister mit Gemälden des 15.–18. Jh. aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien sowie Sakralkunst des Spätmittealters. Das Prinzenpalais (Damm 1) zeigt als Galerie Neue Meister Kunst des 19. und 20. Jh., darunter Werke der deutschen Romantiker, der Worpsweder Künstlerkolonie, der Impressionisten Corinth, Slevogt und Liebermann und der Brücke-Maler Heckel, Schmidt-Rottluf, Kirchner und Nolde. Hinzu kommen Arbeiten von Fanz Radziwill und Nachkriegskunst des Informel und der Leipziger Schule.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Zentrum des Ammerlandes liegt das Zwischenahner Meer. Der über 500 ha große See ist ein beliebtes Bade- und Wassersportrevier. In der Umgebung laden rund 380 km gut ausgeschilderte Wander- und Radwege zu Spaziergängen und Radtouren ein. Den See mit einem Umfang von etwa 11 km zu Fuß zu umrunden, ist zwar möglich, aber der Weg führt nicht immer unmittelbar am Ufer entlang. Bessere Aussichten bietet die rund einstündige Fahrt mit einem Dampfschiff, die von April bis Oktober mehrmals täglich startet. Am Anleger der ›Weissen Flotte‹ im Kurpark werden auch Tret-, Ruder- und Elektromotorboote vermietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Quader- und Backsteinbau aus dem 12.-15. Jh liegt inmitten eines alten Friedhofs direkt am See. Eine hölzerne, 1662 erbaute Empore überspannt seinen Innenraum zu einem Drittel. Die Emporenbrüstung wurde 1745 von einem Dorfschullehrer mit zahlreichen biblischen Szenen bemalt. Das Chorgewölbe schmückt eine fast 500 Jahre alte Wandmalerei mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts. Anfang des 16. Jh. entstand der Flügelaltar aus Eichenholz mit figurenreichen Schnitzereien. Das mächtige Geläut dreier großer Glocken ertönt aus dem freistehenden Turm, der ursprünglich als Torturm am Eingang vom Marktplatz zum Friedhof und zur Kirche stand.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Renaissanceschloss der Oldenburger Großherzöge sind Prunkräume, der ›Oldenburger Idyllenzyklus‹ Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins mit 43 Gemälde von 1820 und Periodenzimmer der 1950/60er-Jahre zu besichtigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Jenseits des Walls werden in einem Museum Leben und Werk des in Oldenburg aufgewachsenen Zeichners Horst Janssen (1929-95) präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1836 von Großherzog Friedrich August gegründete Museum widmet sich der Naturkunde, Geschichte und Archäologie. Highlights der modern konzipierten Ausstellung sind Funde aus dem Moor wie der ›Mann von Husbäke‹, eine Moorleiche, deren Gesicht virtuell rekonstruiert wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Hallenbad rauschen bis zu 1 m hohe Brandungswellen. Das Wasser im Sole-Außenbecken ist 36 Grad warm, Badende können sich auf Massageliegen im Wasser erholen. Verschiedene Saunen und ein Zentrum für Wellness- sowie Kosmetik-Behandlungen ergänzen das Angebot. Die Anlage befindet sich direkt am Zwischenahner Meer, sie bietet schöne Ausblicke auf die Natur.
Tipp der ADAC Redaktion
Architektonische Kontraste bietet die St.-Lamberti-Kirche am Markt: Ihr neogotisches Mauerwerk aus dem 19. Jh. umhüllt eine klassizistische Rotunde aus dem 18. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 1467 als Glockenturm errichtete Lappan mit barocker Dachhaube von 1709 ist das Wahrzeichen Oldenburgs. Der 35 m hohe Backsteinturm war der Glockenturm des einstigen Heilig-Geist-Spitals. 1676 zerstörte ein Stadtbrand das Spital, der Turm jedoch blieb erhalten. Er erhielt im Jahr 1709 eine prägnante Haube mit Kupferdach. 2018 zog in die sanierten Innenräume Oldenburg-Info ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum besteht aus einem Ensemble von 17 Gebäuden, darunter Windmühle, Schmiede und Scheune. Im Zentrum steht das Ammerländer Bauernhaus, der Nachbau eines typischen Wohn- und Stallgebäudes der Region aus dem 17. Jh. Es entstand schon im Jahr 1909 als Museum.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Moorheilbad am Südufer des Zwischenahner Meeres, des drittgrößten Binnensees in Niedersachsen, ist ein beliebter Kur- und Urlaubsort. Am Marktplatz erhebt sich die St.-Johannes-Kirche. Eine 1662 errichtete Empore überspannt ihren Innenraum zu einem Drittel, das Chorgewölbe schmückt eine 500 Jahre alte Wandmalerei mit der Darstellung des ›Jüngsten Gerichts‹. Durch die Straße Am Hohen Ufer und den Strandpark gelangt man vorbei am Wasserturm mit Aussichtsgalerie zum Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus. Das Museum umfasst Windmühle, Schmiede, Ziehbrunnen, Bauerngarten und ein Bauernhaus von 1672. Den See erkundet man am schönsten auf einer Schiffsrundfahrt vom Anleger vor dem Freilichtmuseum. Dort werden zudem Tret-, Ruder- und Elektromotorboote vermietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Die einstige Residenz- und heutige Universitätsstadt Oldenburg glänzt mit klassizistischen Bauten und seiner Altstadt. Sehenswert sind besonders der Glockenturm Lappan, das Schloss sowie zahlreiche Museen.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Bad Zwischenahn
Bad Zwischenahn
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Oldenburg
Oldenburg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Rastede
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Ofen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Ofenerdiek
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Ofenerfeld
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Zwischenahnerfeld
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Specken
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Wildenlohsweg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Speckenerfeld
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hösjekamp
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Wemkendorf
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Westerholtsfelde Süd