Wilhelmshaven
Wilhelmshaven
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Im Wilhelmshavener Aquarium leben vor allem Tiere aus dem Wattenmeer und der Nordsee, aber auch aus tropischen und subtropischen Gewässern. Im riesigen Becken der heimischen Arten tummeln sich Spezies wie Plattfische, Knurrhähne, Taschenkrebse und viele andere. Natürlich gibt es auch Seehunde, man kann sie beim Tauchen nach Garnelen und Strandkrabben beobachten. Silberflossenblätter, Süßlippen, Schweinsgrunzer, Schwarzspitzen-Riffhaie, Zebrahaie, Rochen und andere repräsentieren die exotische Meereswelt. Eine große Besonderheit ist das Arktis-Becken mit Tieren, die unter dem Eis bei null Grad Wassertemperatur leben – sie haben eine Art Frostschutzmittel im Blut. Die umfangreiche Sammlung aquatischer Fossilien im Urzeitmeer-Museum ermöglicht eine spannende Zeitreise durch alle Erdzeitalter.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Südstrand herrscht Urlaubsflair, dort kann im Jadebusen gebadet werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Gegenüber dem Marinemuseum befindet sich das Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Hier kann man in die Welt der Wattwürmer und Wasservögel eintauchen oder mit einem Krabbenkutter auf große Fahrt gehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Militärseefahrt vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart steht im Fokus des Marinemuseums in der Nähe des Südstrands. Highlights des Freigeländes sind das Unterseeboot U10, das Minenjagdboot ›Weilheim‹, der 134 m lange Lenkwaffenzerstörer ›Mölders‹ und das Schnellboot S71 ›Gepard‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven informiert auf interaktive und alle Sinne ansprechende Weise über Gezeiten, Zugvögel und Meeressäuger, über Küsten- und Meeresschutz-Themen wie Meeresspiegelanstieg und Meeresmüll. Außerdem organisiert es Wechselausstellungen, bietet Schiffsausfahrten und Watterkundungen an.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Maler Franz Radziwill (1895-1983) wurde in Unterweser geboren und wuchs in Bremen auf. Im Jahr 1923 ließ er sich in Dangast nieder. Im Verlauf von 60 Jahren entstand hier ein Großteil seiner 850 Gemälde. Das heutige Museum ist eines der wenigen original erhaltenen Künstlerhäuser Europas. In Wechselausstellungen werden seine Gemälde, die dem Magischen Realismus zugeordnet werden, gezeigt und Aspekte seines Schaffens beleuchtet. Gerade die authentische Atmosphäre des Künstlerhauses hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck. Im Atelier steht noch seine Staffelei, daneben hängt der Malerkittel, als unternehme Franz Radziwill gerade einen Spaziergang zum alten Kurhaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Jadebusen gleicht einem großen See mit Ebbe und Flut, der je nach Wetterlage sein Gesicht verändert. Beim alten Kurhaus, das zwischen hohen Bäumen über einem Sandstrand steht, sind Werke von Schülern Joseph Beuys, Anatols Frauenfigur ›Jade‹, Butjathas grober ›Kaiserstuhl‹ und Grenzers ›Granit-Phallus‹, zu entdecken. Das Franz Radziwill Haus erinnert an den Maler (1895–1983), dessen Werk dem Magischen Realismus zugeordnet wird. In wechselnden Ausstellungen werden seine Bilder gezeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das um 1800 erbaute Kurhaus Dangast bietet seinen Gästen hausgemachte Speisen, traditionellen Friesentee und den kostenlosen Ausblick auf interessante Kunstobjekte. Am Strand beim Kurhaus stehen Werke von Schülern Joseph Beuys, Anatols Frauenfigur ›Jade‹, Butjathas grober ›Kaiserstuhl‹ und Grenzers ›Granit-Phallus‹.