48.941109, 11.755663
48.941109, 11.755663
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Der Weltenburger Donaudurchbruch bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Der Strom hat sich ein ganz enges Bett durch die weißen Felsen des Fränkischen Jura gesägt. Kloster Weltenburg wurde zu Beginn des 7. Jh. gegründet und gilt als bayerisches Urkloster. In der Klosterschenke gibt es das Bier der ältesten Klosterbrauerei der Welt (seit 1050) zu trinken. Die Brüder Asam schmückten die Klosterkirche St. Georg und Martin 1716-39 mit prachtvollen Stuckaturen und thea-tralischen Lichteffekten.
Tipp der ADAC Redaktion
Durch Grabungsarbeiten für den Rhein-Main-Donau-Kanal kann nun lückenlos die Siedlungsgeschichte vom Neandertaler bis zur Stadterhebung Kelheims dargestellt werden. Das im spätgotischen Herzogskasten, einem Speicherbau, untergebrachte Archäologische Museum berichtet unter dem Motto »Kelheim - Stadt am Fluss« von den ersten Siedlern im Donautal und hält Informationen bereit u.a. zur Mammutjagd vor 80.000 Jahren, zu Werkzeugfertigung, Bronzegießen und Totenbrauchtum sowie zur keltischen Stadtanlage auf dem Michelsberg. Ein archäologischer Lehrpfad führt vom Museumsgebäude aus durch das weitläufige Gelände der Keltensiedlung mit ihren Eisenerzgruben auf den Michelsberg hinauf zur Befreiungshalle.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Ufer der Altmühl zieht das Kristallmuseum alle Liebhaber edler Steine in seinen Bann. Neben Nachbildungen der berühmtesten historischen Diamanten kann man im Museum die größte Bergkristallgruppe der ganzen Welt bewundern: 2 m hoch und 8 t schwer. Weitere Themenschwerpunkte bilden die von Hildegard von Bingen praktizierte Naturheilkunde sowie die Heilkunde mit Steinen im Allgemeinen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im nur 6 km von Neustadt an der Donau entfernten Stadtteil Eining befinden sich die Überreste des Römerkastells Abusina. Die hier stationierte Reitereinheit gehörte zu den Truppen, die den Limes sicherten. Das knapp 2 ha große Kastell ist die einzige in ihrem Mauerbestand vollständig freigelegte und konservierte römische Wehranlage in Bayern. Das Areal vermittelt eine gute Vorstellung vom Aufbau eines Kastells samt Thermen, Poststation, Kommandantur und Lagertor und ist heute als Freilichtmuseum zugänglich. Alle zwei Jahre (nächster Termin 2026) erwacht das Leben in den antiken Mauern beim Römerfest Salve Abusina. Zum Kastell Abusina gehörte eine große Siedlung. Das ist auf die Funde zurückzuführen: Unzählige Eisen- und Bronzegegenstände, zahlreiche Scherben und Tierknochen wurden hier geborgen sowie zwei Terrakottafiguren, die für Aufregung sorgten - ihnen wurde kultisch-magische Bedeutung zugeschrieben.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Falkenhof Schloss Rosenburg hat sich der Faszination der Greifvögel verschrieben, vor allem ihren Flugkünsten. Im Burghof finden die Flugvorführungen mit Adlern, Falken und Geiern statt. Zudem informiert das Museum über die Geschichte der Falknerei, über die Greifvögel, die z.T. im Altmühltal schon gar nicht mehr vorkommen, sowie über die Geschichte der Grafen von Riedenburg und die Rosenburg.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Befreiungshalle aus dem 19. Jahrhundert ist das Wahrzeichen von Kelheim und liegt südwestlich von Regensburg. Das Baudenkmal erinnert an den Befreiungskrieg vor Napoleon und ist das ideale Ausflugsziel für Kunstinteressierte. Die Befreiungshalle liegt auf dem Michelsberg, von dem aus man einen guten Blick auf die vorbeifließende Donau hat. Anlass zum Bau der Befreiungshalle in Kelheim König Ludwig I. gab die Freiheitshalle in Kelheim zwischen den Jahren 1842 und 1863 in Auftrag. Der erste Architekt war Friedrich von Gärtner, er strebte den antiken und christlichen Zentralbaustil an. Nach seinem Tod übernahm Leo von Klenze die Planung der Befreiungshalle und veränderte die bereits bestehenden Pläne. Das Bauwerk ist mit 18 Kolossalstatuen versehen. Diese stehen für die deutschen Stämme, welche von 1813 bis 1815 einen Befreiungskrieg gegen Napoleon führten. Die Einweihungsfeier fand am 50. Jahrestag der Völkerschlacht am 18. Oktober 1863 statt. Die Architektur der Befreiungshalle Kelheim Die Kuppel der Befreiungshalle ist 45 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 49 Metern. Besucher können die 34 Siegesgöttinnen aus weißem Carrara Marmor bestaunen, die auf Marmorsockeln in einem Kreis stehen. Die bronzenen Schilder der Siegesgöttinnen wurden aus erbeuteten französischen Kanonen gegossen. Das sieben Meter hohe Eingangstor besteht aus dem restlichen Material der Kanonen. Durch die 80-stufige Treppe gelangt man in das Innere der Befreiungshalle. Des Weiteren kann man über eine enge Wendeltreppe die Aussichtsplattform betreten und von dort die schöne Aussicht genießen.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit Jahrhunderten thront Burg Randeck hoch über dem idyllisch gelgenen Ort. Als Sehenswürdigkeit hat allerdings eine der längsten Holzbrücken Europas, die in Essing über den Main-Donau-Kanal führt, der Burg den Rang abgelaufen. Die 193 Meter lange Konstruktion wurde nach dem Bau des Kanals errichtet. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch Essing, darunter drei Fernradwege: der Altmühltal-Radweg, der Fünf-Flüsse-Radweg und die Tour de Barock.
Tipp der ADAC Redaktion
Was wäre eine Reise in die Vergangenheit ohne Ritterburgen? Nun, an diesen mangelt es weder im Altmühltal noch im westlichen Mittelfranken. Die dazugehörigen Edelfräulein und Ritter trifft man allerdings heute nur noch gelegentlich an. So z.B. jedes Jahr am letzten Wochenende im Juli beim großen Ritterturnier auf Schloss Hexenagger, südlich von Riedenburg. Aber auch andere Veranstaltungen finden hier statt wie z.B. Theater- und Operntage, ein Weihnachtsmarkt, ein Halloween-Spektakel und das Event Garten und Natur.
Tipp der ADAC Redaktion
In Riedenburg legen Schiffe ab, die auf der zum Main-Donau-Kanal ausgebauten Altmühl nach Kehlheim fahren und dabei die Burg Prunn und bei Essing die längste Holzspannbrücke Europas, den ›Datzelwurm‹, passieren. Ein weiterer Höhepunkt ist die Durchfahrt durch die 190 m lange und 12 m breite Schleuse Kehlheim.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einem Felsen über der Altmühl thront Burg Prunn mit seinem markant-wuchtigen Bergfried. Hier wurde eine Handschrift des Nibelungenliedes, der ›Prunner Codex‹ (heute in der Bayerischen Staatsbibliothek München), entdeckt. Die Ausstellung verbindet Motive des Nibelungenlieds mit der Geschichte der Burg und der Welt ihrer Bewohner.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Weltenburger Donaudurchbruch bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Gesäumt von fast 100 m hohen, weißen Felsen zersägt der Strom den Fränkischen Jura. 40 Minuten dauert die Fahrt bis zum Kloster Weltenburg, das iroschottische Mönche zu Beginn des 7. Jh. gründeten, und das als bayerisches Urkloster der Benediktiner gilt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stadt Riedenburg liegt im Landkreis Kelheim, im Bundesland Bayern. Sie befindet sich inmitten der ruhigen und besinnlichen Landschaft des Naturparks Altmühltal. Die Stadt ist über die Bundesstraße 299 gut erreichbar und bietet sich als perfekte Destination für Natur- und Kulturliebhaber an. Besucher finden hier ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz vor, welches mit abwechslungsreichen Routen und spektakulären Ausblicken überzeugt. Der niederbayerische Ort und seine Umgebung bieten eine Kombination aus mittelalterlichem Flair, idyllischer Flusslandschaft und jede Menge Freizeitmöglichkeiten – egal, ob für Tagesausflüge oder längere Aufenthalte. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Riedenburg? Zu den bekanntesten Riedenburger Attraktionen zählt das Kristallmuseum, das mit der weltweit größten Bergkristallgruppe aufwartet. Hoch über der Stadt thront das Schloss Rosenburg mit dem Falkenhof – hier erleben Besucher Greifvogelvorführungen in historischer Kulisse mit Blick auf die Altmühl. Die Altstadt Riedenburgs selbst lädt mit engen Gassen, historischen Gebäuden und kleinen Cafés zum Verweilen ein. Bei den Schifffahrten auf dem Main-Donau-Kanal schippern Reisende durch die Natur und können die natürliche Schönheit des Umlandes in Ruhe genießen. Für Panoramablicke über das Altmühltal bieten sich mehrere Aussichtspunkte an, darunter der Tatzelwurmweg oder der Blick von der Burgruine Rabenstein. Was sind lohnende Ausflugsziele in der Umgebung? Unweit von Riedenburg erfreut sich das etwa 22 km entfernte Kloster Weltenburg mit seiner barocken Asamkirche und der ältesten Klosterbrauerei der Welt großer Begeisterung von Touristen. Von dort aus lässt sich der imposante Donaudurchbruch per Schiff oder zu Fuß erkunden. Die von Riedenburg nur etwa 15 km entfernte Kreisstadt Kelheim lädt ebenfalls zum Tagesausflug ein und hat mit der auf einem Hügel thronenden Befreiungshalle auch ein monumentales Bauwerk mit herrlichem Rundblick zu bieten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die niederbayerische Stadt Kelheim liegt zwischen Ingolstadt und Regensburg, an der Mündung der Altmühl in die Donau. Städtereisende lieben die zahlreichen kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten am Urlaubsziel. Ergänzt werden sie von der landschaftlichen Schönheit des Naturparks Altmühl mit seinen idyllischen Flusstälern, geheimnisvollen Wäldern, schroffen Felsen und duftigen Blumenwiesen. Die Destination ist ideal für erholsame Spaziergänge, kurzweilige Unternehmungen oder spannende Besichtigungstouren. Hier kommen Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber, Familien sowie Sporttreibende gleichermaßen auf ihre Kosten. Sehenswertes auf der Kelheim-Karte Wer mit ADAC Maps seine Route planen möchte, beginnt am besten im mittelalterlichen Stadtkern von Kelheim. Zwischen Altmühl- und Donautor befinden sich viele weitere historische Bauwerke. Wahrzeichen der Stadt ist die 45 m hohe Befreiungshalle oben auf dem Michelsberg. Empfehlenswert ist auch eine 40-minütige Schiffstour durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg . Nach der Passage von Bayerns engster und tiefster Stelle der Donau lockt in der Benediktinerabtei die Verkostung des weltberühmten Dunkelbiers, eins der ältesten Klosterbiere der Welt. Kelheim-Reisetipps: beliebte Ausflugsziele in der Region Ein Muss ist die Wanderung auf den felsigen Bergkamm im Naturschutzgebiet Klamm mit dem Kelheim-Reiseführer. In der Burg Prunn auf ihrer steilen Felsnadel befindet sich eine Dauerausstellung über das Nibelungenlied. Dazu kommen Höhlen wie die Arndt- und Klausenhöhle oder die Felsgruppe der 12 Apostel. Ein weiterer Geheimtipp ist der malerische Ort Essing mit Burg Randeck und der beeindruckenden, gut 190 m langen Holzbrücke Tatzelwurm über den Main-Donau-Kanal. Autofans unternehmen außerdem einen Tagesausflug ins Audi-Museum Ingolstadt.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente