Kelheim
Highlights & Sehenswertes
Befreiungshalle
KelheimDonaudurchbruch
KelheimArchäologisches Museum
KelheimKloster Weltenburg
KelheimMariä Himmelfahrt Kelheim
KelheimOrgelmuseum
KelheimEssing
EssingSchulerloch
EssingWissenswertes zu Kelheim
Mädchen und Jungen vergnügen sich auf der Sommerrodelbahn Altmühlbob in Riedenburg, im Erlebnisbad Keldorado oder im Abenteuerpark in Beilngries. Tief ins Erdinnere führt ein Familienausflug in die Tropfsteinhöhle Schulerloch. Greifvögel hautnah erleben kleine Gäste im Falkenhof auf Schloss Rosenburg. Auch der 1,5 km lange Erlebnispfad im Dinopark Denkendorf mit rund 70 lebensgroßen Dinosaurier-Nachbildungen lohnt sich.
Kanufahrten auf Donau und Altmühl begeistern in Kelheim Jung und Alt. Auf gut ausgeschilderten Routen geht es zudem mit dem Rad oder zu Fuß durch die wunderschöne Landschaft. Fällt die Reisezeit in den Winter, locken Langlaufloipen im Altmühltal sowie das 60 km entfernte Skigebiet Hohenbogen.
Eins der Highlights in der Altstadt ist der Besuch der Ottokapelle beim Donautor. Die Galerie im alten Feuerwehrhaus zeigt Werke verschiedener Künstlerinnen und Künstler und veranstaltet Lesungen, Workshops sowie Konzerte. Das Kelheimer Heimatmuseum und der Archäologie-Park vor der Stadt liefern Informationen zur Stadtgeschichte und Kelten, Römern und Germanen.
Beliebte Ziele in Bayern
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
In Kelheim sind die fangfrischen Fische aus Donau und Altmühl ein Muss. Auch das Altmühltaler Lamm gilt als Delikatesse. Im Frühjahr ist die Region für ihre schmackhaften Spargelgerichte bekannt. Als angesagtes Mitbringsel von der Reise eignen sich die edlen Obstbrände.
Für den Altstadtbesuch in Kelheim bieten sich die Parkmöglichkeiten im verkehrsberuhigten Bereich auf dem Stadtplan an. Autofahrerinnen und Autofahrer parken hier mit Parkscheibe 2 h kostenlos. Ebenfalls gratis sind die Stellplätze Pflegerspitz, Kellerwiese sowie Donauvorland.
Die Befreiungshalle wurde 1842 bis 1863 von den Architekten Friedrich von Gärtner und Leo von Klenze im Auftrag von Bayernkönig Ludwig I. erbaut. Sie erinnert an die Siege gegen Napoleon Bonaparte in den Befreiungskriegen von 1813 bis 1815.