Friedrich-von-Fürer-Straße
Röthenbach an der Pegnitz, Bayern, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das einstige jüdische Leben in Schnaittach wird zumindest ansatzweise rekonstruiert im Jüdischen Museum Franken. Vom frühen 16. Jh. an war der Ort ein Zentrum jüdischer Landgemeinden in Franken, bis 1883 sogar Sitz eines Rabbinats. 1938 wurde die Synagoge von den Nationalsozialisten geschändet, die jüdische Bevölkerung deportiert und ermordet. Erhalten sind die Synagoge, deren Ursprung auf das Jahr 1570 zurückgeht, sowie das Vorsänger- und Rabbinerhaus von 1687 und im Keller ein jüdisches Ritualbad. In diesen Gebäuden vermittelt das Museum einen Einblick in jüdische Religion und Kultur sowie in das Schicksal der Schnaittacher Juden im Dritten Reich.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Motorsportsammlung der Unternehmerfamilie Dauphin umfasst 160 Oldtimer und 240 Motorräder vieler berühmter Marken und Modelle. Sie ist im Dauphin Speed Event, einer früheren Fabrikhalle aus den 1960er-Jahren, untergebracht und vom Verein der Oldtimerfreunde Hersbruck im Rahmen von Führungen gezeigt. Zu den Glanzstücken der Fahrzeuggeschichte gehören Marken wie Bugatti, Ferrari, Porsche, Triumph, BMW und Mars, überwiegend europäische Renn- und Sportwagen ab den 1920er-Jahren. Unter den Motorrädern sind solche der Marken DKW, Horex, Münch, Zündapp, NSU, Viktoria, Norton und Vincent zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Schwerpunkte im Ausstellungsbereich sind das Leben und Arbeiten von der Wende zum 20. Jh. bis in 1950er- und 1960er-Jahre, als fast alle Betriebe am Wasser stillgelegt wurden. Vier Wasserräder, eine Hammerschmiede, Draht- und Mahlmühlen blieben an ihrem ursprünglichen Ort erhalten und werden in ihrer alten Funktionsweise vorgeführt. Das Städtische Gewerbe umfasst Schuster-, Flaschner-, Schirm- und Hutmacherwerkstatt, einen Frisörsalon sowie eine Drogerie.Typische Einrichtungen deutscher Wohnungen der Nachkriegszeit ergänzen die Ausstellung.
Tipp der ADAC Redaktion
Nachdem der Ort Lauf der böhmischen Krone angegliedert wurde, ließ der Kaiser von Böhmen, Karl IV., von 1357 bis 1360 das ›Wenzelschloss‹ errichten. Es war seine westlichste Residenzburg vor der Reichsstadt Nürnberg, strategisch günstig an zwei wichtigen Handelsrouten gelegen. Die hochgotische Burganlage drängt sich auf einer kleinen Pegnitzinsel. 3,5 m dicke Mauern und eine Zugbrücke schützen sie. Persönlicher Aufenthalts- und Repräsentationsraum Karls IV. war der Wappensaal. 112 in Stein gemeißelte und bemalte Wappen von Herzögen, Grafen, Bistümern und Städten des böhmischen Hofes sind bis heute fast original erhalten und damit einzigartig in Europa.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einer bewaldeten Anhöhe über Schnaittach steht die Festung Rothenberg aus dem 18. Jh. Das Bollwerk mit Mauern, Bastionen und Kasematten steht auf sechszackigem Grundriss. Eine Holzbrücke führt über den Graben in den Burghof. Im Sommer finden Theateraufführungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwei rund 500 Jahre alte Stadttore führen in die malerische Altstadt von Lauf. In der Mitte des Marktplatzes ragt das Alte Rathaus mit Glockentürmchen auf, rundherum stehen Fachwerkhäuser. Auf einer Insel mitten in der Pegnitz ließ Karl IV. im 14. Jh. das Wenzelschloss, eine Wasserburg, errichten. Im Sommer finden hier häufig Trauungen statt. In historischen Bauten am Pegnitzufer bietet das Industriemuseum Einblicke in die Arbeitswelt des 20. Jh.: Dampfmaschinen, eine Roggenmühle, alte Fabrikanlagen und die Wohnungen von Arbeitern und Direktoren.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Fränkische Alb umfasst Teile von Ober- und Mittelfranken sowie der Oberpfalz. Sie erstreckt sich von Lichtenfels über Bamberg, Nürnberg, Bayreuth und Regensburg bis nach Ingolstadt und zum Nördlinger Ries. Mit 656 m ist der am Hahnenkamm liegende Dürrenberg die höchste Erhebung. Die Fränkische Alb begeistert im Norden mit ihren bizarren Felsformationen. ADAC Maps leitet zu Ausflugszielen für Naturbegeisterte sowie Fans mittelalterlicher Städte, Burgen und Schlösser. Alte Burgen in der Fränkischen Alb In Ahorntal thront die Burg Rabenstein über dem Ailsbachtal. Die Höhenburg ist ein attraktiver Aussichtspunkt und zugleich ein beliebter Veranstaltungsort für den zweimal jährlich stattfindenden Mittelaltermarkt. Eine Falknerei lädt zum Besuch des Eulen- und Greifvogelparks ein. Eine mächtige Felsburg ist ebenfalls das Wahrzeichen von Tüchersfeld. In dem Felsendorf befindet sich das Fränkische-Schweiz-Museum. Es widmet sich den archäologischen und geologischen Besonderheiten der Region. Zu sehen sind Werkzeuge von Neandertalern und Funde aus der Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit. Fränkische Alb-Routenplaner für Höhlenforscher Die Binghöhle in Muggendorf-Streitberg beherbergt eine der bekanntesten Tropfsteingalerien Deutschlands. Der Weg führt an einem fossilen Fluss an glitzernden Tropfsteinen entlang. Alternativ dazu wartet die Teufelshöhle in Pottenstein auf einen Besuch. Die natürliche Karsthöhle ist die größte von rund 1.000 Höhlen, die die Karte der Fränkischen Schweiz zu bieten hat. Neben majestätischen Tropfsteingebilden gibt es hier das Skelett eines Höhlenbären zu bewundern.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente
Selbstgeführte Audiotour durch Nürnbergs Geschichte, lokale Küche und Legenden
ab 9,00 €
Jetzt buchenGeführter Rundgang durch die Geschichte des Gewürzhandels in der Nürnberger Altstadt
ab 14,00 €
Jetzt buchen