Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Gottefrey
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Barryland Bernhardinermuseum im ehemaligen Arsenal neben dem römischen Amphitheater dokumentiert die Geschichte des Hospizes der Augustiner-Chorherren auf dem Großen St. Bernhard und ihre Zucht der Bernhardiner. Besondere Attraktion sind die berühmten Schweizerischen Nationalhunde, die im Außengehege beobachtet und gestreichelt werden können. Die Erlebniswelt Barry Family bietet eine interaktive Kinderausstellung, die das Verhalten der Hunde, ihre Ausbildung sowie Fähigkeiten veranschaulicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Anfang des 13. Jh. an strategisch günstiger Stelle auf einer Anhöhe errichtete Bischofsburg von Martigny wurde bei Bränden 1475 und 1518 weitgehend zerstört. Heute können Besucher die gründlich restaurierte Ruine bewundern, die als Museum dient und ein Restaurant mit einer mittelalterlichen Speisekarte beherbergt. Im Museum informiert ein Film über das mittelalterliche Martigny und die Belagerung der Burg.
Tipp der ADAC Redaktion
Der ›Weg der Sinne‹ wurde zusammen mit sehbehinderten Kindern entwickelt und vermittelt Naturerlebnisse einmal nur durch Tasten, Riechen und Hören. Der 2,7 km lange Rundweg durch den Wald von La Tzoumaz beginnt und endet am Waldhaus ›Maison de la Foret‹. Unterwegs gibt es 12 Stationen, Spiele und die Lösungen zum ›Quiz der 5 Sinne‹. Im Waldhaus selbst informiert eine Ausstellung über die Vögel und andere Tiere der Region.
Tipp der ADAC Redaktion
1889 von Louis Morand gegründet, wird das Unternehmen heute vom Enkel in der vierten Generation weitergeführt. Morand stellt Obstbrände, Liköre und Branntweine ohne chemische Zusätze her. An der Rue de Plaisance lüftet die renommierte Brennerei Morand das Geheimnis, wie die Williamsbirne in die Flasche kommt. Der Klassiker, ein Birnenbrand, heißt Williamine. Nur Walliser Birnen aus diesem sonnigen und trockenen Anbaugebiet ergeben das kräftige Aroma.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1976 gegründete Stiftung ist bekannt für ihre hochkarätigen Wechselausstellungen, etwa zu Matisse, Renoir, Modigliani oder Monet. Der postmoderne Betonbau, der um die Reste einer Thermenanlage und eines keltischen Tempels errichtet wurde, beherbergt außerdem mehrere Dauerausstellungen. Das Gallo-Römische Museum zeigt Funde der Region: Opfergaben, Münzen, Waffen und einen bronzenen Stierkopf mit drei Hörnern. Im Oldtimer-Museum sind rund 50 Automobile, darunter auch Schweizer Fabrikate, aus der Zeit von 1897 bis 1939 ausgestellt – alle fahrtüchtig. Im weitläufigen Skulpturengarten sind Meisterwerke des 20. Jh. u.a. von Miró, Rodin, Brancusi, Calder, Moore und Niki de Saint Phalle zu sehen. Weitere Attraktionen sind die 2005 an der Nordwestwand des Gebäudes entstandende monumentale Keramiktreppe von Sam Szafran und der Mosaikhof von Marc Chagall.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Destillerie Morand stellt seit 1889 hochwertigen Brandy, Gin und Liköre aus sonnengereiften Früchten her. Im Shop können die Produkte käuflich erworben werden. Führungen mit Verkostung zeigen den Herstellungsprozess samt den Resultaten.
Tipp der ADAC Redaktion
Im 5000 Sitzplätze fassenden römischen Amphitheater aus dem 2. Jh. finden zuweilen Konzerte und Open-Air-Kino sowie die traditionellen Ringkämpfe mit Eringerkühen statt. Wie einst Gladiatoren treten rund 200 Tiere der imposanten Walliser Kuhrasse in einem Zweikampf gegeneinander an. Die Zuschauer genießen das Schauspiel mit der Käsespezialität Raclette und dem Weißwein Fendant.
Tipp der ADAC Redaktion
Von den rund 7500 Einwohnern des Val de Bagnes, durch das der Fluss Dranse de Bagnes rauscht, leben rund 3000 in Verbier, dem mondänen Urlaubsort auf einer Sonnenterrasse in rund 1500 m Höhe. Der Ort ist bei Skifahrern und Snowboardern beliebt, denn er liegt im ausgedehnten Skigebiet 4 Vallées.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein sportliches Highlight ist das jährlich Ende März/Anfang April stattfindende Snowboardevent ›Xtreme Verbier‹, bei dem die besten Snowboarder und Freerider der Welt ihr Können zeigen, und zwar an der steilen Nordflanke des Bec des Rosses.
Tipp der ADAC Redaktion
Der beschilderte archäologische Pfad, der auch am Amphitheater von Martigny entlang verläuft, beginnt bei einem römischen Meilenstein im Chor der Pfarrkirche, führt zu den Grundmauern der Domus Minerva, den Überresten einer Thermenanlage und zu der mit großen Steinplatten belegten Via Poenia.
Tipp der ADAC Redaktion
Optisch besonders reizvoll — inmitten der imposanten Bergszenerie gelegen - klettert der Ort Saillon den steilen Hügel empor. Innerhalb der Tore einer im 13. Jh. gegründeten savoyischen Festung liegen engste Gassen und urige Restaurants — all dies überragt vom aussichtsreichen Bergfried. Der Geldfälscher Farinet ist hier begraben, und der große Maler des Realismus Gustave Courbet wählte Saillon zum inspirierenden Wohnort.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit über 2000 Jahren liegt die Stadt an einem Kreuzungspunkt der Verkehrswege und Kulturen, umgeben von Wäldern und Weinbergen, nahe der Gipfel der Hochalpen. Martigny entstand dort, wo die Dranse in die Rhône mündet: eine günstige Lage - auch heute. Verkehrswege zwischen Genfer See und Turin, Chamonix und Simplon treffen sich in der Stadt mit ihren 18.000 Einwohnern. Von der Geschichte Martignys seit der Römerzeit zeugen das Amphiteather, die Burg Bâtiaz, die Pfarrkirche Notre-Dame de la Visitation, die Maison Supersaxo, das Berhnardiner-Museum Barryland und die Fondation Pierre Gianadda.
Tipp der ADAC Redaktion
An der Place Centrale, einem von Baumarkaden gesäumten Platz mit Cafés und Restaurants in Martigny, steht das wuchtige Rathaus aus dem 19. Jh. Wunderschöne Buntglasarbeiten von Edmond Bille im Treppenhaus thematisieren die Geschichte von Stadt und Region. An der Rue de Plaisance stellt die Destillerie Morand seit 1889 hochwertige Branntweine aus sonnengereiften Früchten her. In der Rue Marc Morand 7 liegt die Grand Maison, ein einst berühmtes Gasthaus, in dem schon Goethe während seiner Schweiz-Reise 1779 übernachtete.
Tipp der ADAC Redaktion
In dem hübschen Ort Chamoson ist das Schweizer Museum für Höhlenforschung angesiedelt. Das weltweit anerkannte Haus ist das einzige seiner Art in der Schweiz. Sehr anschaulich werden hier Entstehung und Werdegang der Höhlen dokumentiert. Dank moderner Techniken der Höhlenkunde werden Geheimnisse und Geschichte um das Leben in der Dunkelheit gelüftet. Wieder über Tage lockt dann die Route durch die Weindörfer und Obstgärten, schließlich ist die Gemeinde Chamoson mit über 400 ha Weinbergen die größte Weinbau-Region im Wallis. Etwa 50 Kellereien sind hier zu finden.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Turm der Pfarrkirche von Martigny ist mit 50 m der höchste des gesamten Kantons und mit seinem achteckigen Helm aus Tuffstein auch einer der elegantesten.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Ort hat sich in den letzten Jahren zum ›Ort des Buches‹ gemausert: Buchhandlungen, Veranstaltungen rund um die Literatur und im August das Buchfestival mit einem Flohmarkt vor der St-Pierre-Kirche. Sie stammt aus dem 11. Jh. und ist eines der schönsten Beispiele der Romanik in der Schweiz. In spannungsreichem Kontrast dazu stehen die modernen Glasfenster.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Centre Culturel du Hameau in Verbier beherbergt das private Musée Espace Alpin, das Museum Alpenraum. Es dokumentiert das Leben im Val de Bagnes. Mit mehr als 3000 Exponate werden Siedlungsweise, Arbeit und Kultur der alpinen Regionen seit 1800 illustriert. Darüber hinaus gibt es eine Ausstellung über afrikanische Kunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Was heute die Gaststätte ›Taverne de la Tour‹ ist, war einst das ›Grand Maison‹, ein ehemaliges Hospiz der Ritter des Malteserordens auf ihrem Weg nach Rom. Ab der Mitte des 17. Jh. fungierte es als Hotel, das viele berühmte Persönlichkeiten beherbergte, darunter Jean-Jacques Rousseau (1754), Johann Wolfgang von Goethe (1779), Franz Liszt (1836), Gustave Flaubert (1845), Charles Dickens (1846), Richard Wagner (1854) und Mark Twain (1878).
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Martigny
Martigny
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Saillon
Saillon
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Saint-Pierre-de-Clages
St.-Pierre-de-Clages
Tipp der ADAC Redaktion
Gleich südlich der Kirche steht das älteste Haus Martignys. Das Maison Supersaxo wurde Ende des 15. Jh. errichtet und gehörte, wie jenes in Sion, dem Landeshauptmann Georg Supersaxo, dem Gegenspieler des einflussreichen Kardinals Matthäus Schiner. Sein Wappen lässt sich über dem Eingang ausmachen. Das Haus ist bewohnt und kann nur von außen besichtigt werden.