Beckenried
Beckenried
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Mit der längsten Luftseilbahn der Zentralschweiz gelangen Besucher von Beckenried hinauf auf die 1600 m hoch gelegene Klewenalp. Das Wander- und Wintersportgebiet bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten, mehrere Berggasthäuser und eine grandiose Aussicht auf den Vierwaldstättersee.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einem Hügel etwas außerhalb von Beckenried steht die weiß getünchte barocke Wallfahrtskapelle (1701), früher Richtzeichen für die Seeschiffe. Das Innere ist prunkvoll ausgestattet, besonders wertvoll sind die Medaillons mit Marienbildnissen.
Tipp der ADAC Redaktion
Rund zwei Kilometer östlich der Bergstation sorgt der verglaste Hammetschwand-Lift, der höchste Freiluftaufzug Europas, für Nervenkitzel. Er saust 152 m in weniger als einer Minute an der Felswand hinauf zum höchsten Punkt des Bürgenstocks, der Hammetschwand (1132 m). Der Blick geht hier vom Vierwaldstättersee bis zu den Berner und Urner Hochalpen.
Tipp der ADAC Redaktion
Schwingen ist der schweizerische Nationalsport. Bekannte Innerschweizer Schwingfeste sind jene auf dem Rigi, am Stoos und auf dem Brünigpass: In der Schwingerhose aus Sacktuch treten je zwei starke junge Männer auf dem mit Sägemehl bestreuten Alpboden gegeneinander an, gehen in die Knie und versuchen angestrengt, sich gegenseitig auf den Rücken zu werfen. In der zweiten Runde messen sich je zwei der Gewinner, in der dritten Runde desgleichen und schließlich wird im Schlussgang der Tagessieger gekürt und mit einem schön geschmückten ›Muneli (junges Stierkalb) ausgezeichnet. Jedes Schwingfest ist zugleich ein Älplerfest oder Aelperchilbi. Dazu gehören Steinstossen, Alphornblasen, Fahnenschwingern, ein Jodlerchor, und zum Tanz spielt eine Volksmusikkapelle Ländlermusik mit der kleinen Handharmonika, dem Schwyzerörgeli, Klarinette und Bassgeige, manchmal noch ergänzt durch Akkordeon,Trompete und Saxophon.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf 944 m Länge überwindet die Standseilbahn zwischen der Schiffsstation Kehrsiten und dem Hotelresort Bürgenstock auf dem gleichnamigen Gipfel einen Höhenunterschied von 440 m. Bereits 1888 installierten die Hotel- und Standseilbahn-Pioniere Franz Bucher und Josef Durrer hier die erste elektrische Standseilbahn der Schweiz. Heute ist die historische Bürgenstockbahn Museumsstück, sie wurde 2011 außer Betrieb genommen und 2017 durch einen kompletten Neubau auch der Gleisanlagen ersetzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die waldumsäumte Bergwiese auf dem Rütli am Urnersee unweit von Seelisberg gilt der Überlieferung nach als Schauplatz der Gründung der Eidgenossenschaft. Der Ewige Bund von den Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden soll 1291 hier beschworen worden sein. Mit einer großen Spendenaktion gelang es Schweizer Schulkindern 1859 den Bau eines Hotels auf der Rütliwiese zu verhindern. Die Eidgenossenschaft erhielt das Rütli und ließ in traditioneller Bauweise das Rütlihaus errichten. Jährlich am 1. August findet hier anlässlich der Gründung die Bundesfeier statt.
Tipp der ADAC Redaktion
In den Wiesen rund um den kleinen Ort präsentieren sich wunderschöne alte Innerschweizer Bauernhäuser mit weiß getünchtem Unterbau aus Stein und sonnenverbrannten Holzfassaden mit zahlreichen Fensterreihen. Das 1586 von Ritter Melchior Lussy erbaute so genannte Höchhus fällt schon von weitem auf. Mit seinem Dachreitertürmchen und den vielen Butzenfensterscheiben gilt es als schönster Renaissance-Holzbau der Schweiz. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Bereits seit 1873 thront das luxuriöse Bürgenstock Hotelresort auf dem Gipfel des Bürgenstock. Mit seinem exklusiven Angebot, der eleganten Ausstattung der vier Hotels zwischen klassischem Chic und modernem Design sowie der einzigartigen Aussicht über den Vierwaldstättersee und die Bergwelt zählt es zu den Ikonen der Luxushotels in der Schweiz. Teil des Resorts sind auch acht Restaurants, darunter das historische Chalet-Restaurant Taverne 1879 mit urigem Charme und herzhafter Schweizer Küche.
Tipp der ADAC Redaktion
Als erste Bergbahn Europas fährt die Zahnradbahn ab Vitznau seit 1871 auf den Gipfel der Rigi, die Rigi-Kulm. Von dort eröffnen sich herrliche Ausblicke auf Vierwaldstättersee, Zugersee und Lauerzersee.
Tipp der ADAC Redaktion
Das alte Rathaus beeindruckt mit seiner hohen, kunstvoll bemalten Fassade und beherbergt das Heimatmuseum von Gersau.
Tipp der ADAC Redaktion
In nur 10 Minuten überwindet die Luftseilbahn vom Ort Weggis aus knapp 1000 Höhenmeter zum Dorf Rigi Kaltbad, Ausgangspunkt für Wanderungen im Rigi-Massiv.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit etwas Fantasie gleicht der bekannteste – und vielleicht auch schönste – Schweizer See von oben betrachtet einem Kreuz. Vom Mittelpunkt, dem so genannten Kreuztrichter, aus erstrecken sich vier Seebecken in alle vier Himmelsrichtungen. Diese Verzweigungen machen die vielfältige Landschaft aus. Die Ufer mit den schmucken Dörfern und historischen Stätten präsentieren sich mal lieblich, mal schroff. Früher war der See wichtiger Handelsweg an der Gotthardroute, heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen aus aller Welt. Eine Schifffahrt ist die schönste Art den mit 114 km² größten See der Region kennen zu lernen. Stilgerecht renovierte Dampfschiffe, die noch aus dem ausgehenden 19. Jh. stammen, und moderne Motor-Salonschiffe steuern von der Schiffsstation Luzern aus rund 33 Uferorte an. Es werden auch spezielle Rundfahrten angeboten (www.lakelucerne.ch).
Tipp der ADAC Redaktion
Die Sicht vom Bergmassiv Rigi über Vierwaldstättersee und Zuger See auf das Schweizer Mittelland und die Höhenzüge des Säntis ist unvergleichlich. Die schönsten Ausblicke gewährt der höchste Gipfel, die Rigi-Kulm (1798 m). Eine Luftseilbahn ab Weggis, die Zahnradbahn ab Vitznau, sie war 1871 die erste Bergbahn Europas, und eine weitere ab Arth-Goldau erschließen das Massiv.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Kurort Bürgenstock auf dem 874 m hohem Bergplateau befindet sich eines der exklusivsten Hotelresorts der Schweiz. Hinauf geht es auch mit der Bürgenstock Standseilbahn. Das Spices Kitchen & Terrace bietet asiatische Gourmet-Küche und fantastische Panoramablicke.
Tipp der ADAC Redaktion
Stans ist Hauptort des Kantons Nidwalden. Die Altstadt um den Rathausplatz zieren schöne Patrizierhäuser. Wahrzeichen ist die frühbarocke Kirche St. Peter und Paul von 1647, ein strahlend weißer Bau flankiert von einem romanischen Glockenturm mit nadelförmiger Spitze. Das Denkmal von 1865 am Dorfplatz erinnert an Arnold von Winkelried, einen mythischen Helden aus Stans, der sich in der Schlacht von Sempach 1386 selbst geopfert haben soll, um den Eidgenossen zum Sieg zu verhelfen. Auf den Gipfel des aussichtsreichen Stanserhorn (1898 m) fahren die Oldtimer-Standseilbahn und die doppelstöckige Cabrio-Luftseilbahn mit offenem Oberdeck.
Tipp der ADAC Redaktion
Nördlich von Seelisberg steht am Wasser das Haus zur Treib, ein Holzbau von 1448 (1658 erneuert) mit gelb gemusterter Fassade und Butzenscheiben. In der Tagsatzungsstube des Wirtshauses trafen sich einst die Abgesandten der fünf Kantone der Eidgenossenschaft zu ihren Versammlungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Aufgrund seiner Lage am Rigi-Südhang herrscht in Gersau besonders mildes Klima, weswegen es ›Riviera des Vierwaldstättersees‹ genannt wird. Schon seit dem 19. Jh. war Gersau ein Kur- und Ferienort. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Alte Rathaus mit seiner hohen, kunstvoll bemalten Fassade und das holzverkleidete Gerbihaus von 1577 beim Fähranleger am See.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Wolfenschiessen
Wolfenschiessen
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Rütli
Rütli
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Beckenried
Beckenried
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Gersau
Gersau
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Stans
Stans
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Vitznau