ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Vierwaldstättersee

Luzern, Schweiz

Mit etwas Fantasie gleicht der bekannte Schweizer See von oben betrachtet einem Kreuz. Abwechslungsreiche Buchten erstrecken sich vom Kreuztrichter, einem zentralen Punkt im Vierwaldstättersee, in mehrere Richtungen. Die Verzweigungen sind charakteristisch für den Vierwaldstättersee: Zwischen den verschiedenen Buchten verändert sich die Landschaft deutlich und präsentiert sich mal mediterran, mal mit schroffen Fjordlandschaften. Ausgerüstet mit Wanderkarte und Routenplaner lassen sich Panoramablicke auf die Schweizer Bergwelt und die Region genießen.

Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse rund um den Vierwaldstättersee

Zwischen Vierwaldstätter-, Zuger- und Lauerzersee erhebt sich die Rigi. Sie ist Wanderziel, Aussichtspunkt und mit mehreren Bergbahnen erreichbar – zum Beispiel mit einer historischen Zahnradbahn ab Vitznau. In der Nähe des südöstlichen Seeabschnitts liegt Altdorf mit dem Wilhelm-Tell-Denkmal. Die Bronzestatue gedenkt der Schweizer Nationallegende. Zu den Highlights eines Urlaubs am Vierwaldstättersee zählt ein Besuch in Luzern. Sehenswert ist unter anderem die Kapellbrücke, im späten Mittelalter Teil der Stadtbefestigung. Lohnenswert ist auch das Löwendenkmal, das Gedenkstätte, Kunstwerk und Mahnmal zur Erinnerung an gefallene Schweizer Gardisten ist.

Aussichtspunkte auf die Region

Aussichten auf den See lassen sich auf dem Bürgenstock genießen. Sofern er geöffnet ist, geht es mit dem Hammetschwand-Lift auf den Aussichtspunkt – Blicke in die Tiefe und auf die Bergwelt inklusive. Zum Lift führt der Felsenweg durch eine abwechslungsreiche Natur und höhlenartige Tunnel. Oben angekommen, reicht die Sicht bei klarem Wetter über Luzern, die Rigi und den Pilatus bis in die Berner Alpen.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Bürgenstock
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Bürgenstock

Bürgenstock
Auf dem Bergplateau Bürgenstock erstreckt sich in 874 m Höhe mit dem Bürgenstock Resort Lake Lucerne ­eines der exklusivsten Hotel­resorts der Schweiz. Es besteht aus mehreren Hotels und Restaurants. Das ­Spices Kitchen & Terrace bietet asiatische Gourmet-Küche und fantastische Panoramablicke. Das Resort ist mit dem Bus und der Standseilbahn Bürgenstock zu erreichen.
Luzern, Verkehrshaus
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Verkehrshaus

Luzern
Das Verkehrshaus stellt Mobilitätsgeschichte dar: von der Pferdepost über den Gotthard, den ersten Fahrrädern, Motorrädern, Bahnen, Schiffen und Autos bis zu Flugzeugen und der Ausstellung ›Mission Raumfahrt‹. Über 3000 Objekte sind zu sehen, einige können getestet werden.
Luzern, Gletschergarten
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Gletschergarten

Luzern
Der Gletschergarten wurde 1872 entdeckt. Er entstand vor 20 000 Jahren am Ende der Eiszeit, als Schmelzwasser hier Schliffe, Rinnen und tiefe Gletschertöpfe in den Fels hineinschürfte. Das Gletschermuseum informiert über die Eiszeiten, die GeoWorld über den eiszeitlichen Menschen. Außerdem gibt es das älteste Gebirgsrelief der Welt (18. Jh.) und ein interaktives Landschaftsrelief der Zentralschweiz zu sehen. Das Spiegellabyrinth von 1896 aus 90 Spiegeln täuscht unendlich lange Gänge vor. Aber Vorsicht: die Wege sind dennoch kurz.
Luzern, Sammlung Rosengart
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Sammlung Rosengart

Luzern
Im früheren Gebäude der Schweizerischen Nationalbank residiert seit 2002 ein hervorragendes Museum, das aus der Sammlung des Kunsthändlers Siegfried Rosengart und seiner Tochter Angela hervorging. Es enthält mehr als 300 Werke des Impressionismus und der Klassischen Moderne. Darunter sind Arbeiten Picassos aus seinen letzten 20 Schaffensjahren und 200 Fotografien, die David Douglas Duncan von Picasso machte. Gemälde von Paul Klee bilden den zweiten Schwerpunkt. Dazu kommen Werke von Cézanne, Kandinsky, Matisse, Monet und Renoir.
Rütli
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Rütli

Rütli
Die waldumsäumte Bergwiese auf dem Rütli am Urnersee unweit von Seelisberg gilt der Überlieferung nach als Schauplatz der Gründung der Eidgenossenschaft. Der Ewige Bund von den Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden soll 1291 hier beschworen worden sein. Mit einer großen Spendenaktion gelang es Schweizer Schulkindern 1859 den Bau eines Hotels auf der Rütliwiese zu verhindern. Die Eidgenossenschaft erhielt das Rütli und ließ in traditioneller Bauweise das Rütlihaus errichten. Jährlich am 1. August findet hier anlässlich der Gründung die Bundesfeier statt.
Luzern, Bourbaki Panorama
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Bourbaki Panorama

Luzern
Ein visuelles Erlebnis aus alter Zeit ist das 112 m lange und 10 m hohe Rundgemälde des Genfer Künstlers Edouard Castres von 1881 im Luzerner Kultur- und Medienhaus. Es zeigt, wie die französische Ostarmee des Generals Charles Denis Sauter Bourbaki nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 über die Schweizer Grenze kam, entwaffnet und versorgt wurde. Das Museum erläutert die historischen Hintergründe.
Luzern, KKL Luzern
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Luzern
Mit seinem multifunktionalen Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) schuf der französische Stararchitekt Jean Nouvel ein avantgardistisches Statement in zentraler Lage direkt am Vierwaldstättersee. Trotz der dunklen Farben wirkt der 1995-2000 errichtete gigantische Bau mit durchbrochenen Glas- und Stahlfassaden und weit auskragendem Flachdach leicht und luftig. Zwei Wasserkanäle schaffen drei Gebäudeteile: Konzertsaal-Trakt, Luzerner Saaltrakt und Kongress- und Museumstrakt.
Luzern, Kunstmuseum Luzern
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kunstmuseum Luzern

Luzern
In der 4. Etage des KKL präsentiert das Kunstmuseum Luzern Malerei und Skulptur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Highlights sind Werke von Hodler, Giacometti, Füssli, Böcklin, Vallotton, Pechstein, Dufy, Soutine und Urs Lüthi. Auch Schweizer Landschaftsmalerei des 19. Jh. ist prominent vertreten.
Luzern, Löwendenkmal
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Löwendenkmal

Luzern
Das berühmte Löwendenkmal, laut Mark Twain das »traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt«, erinnert an die Schweizer Söldner, die 1792 während der Französischen Revolution beim Sturm auf die Tuilerien in Paris starben. Es wurde 1821 nach Entwürfen des Bildhauers Bertel Thorvaldsen in die Wand des früheren Sandsteinbruchs gehauen.
Weggis, Luftseilbahn Weggis
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Luftseilbahn Weggis

Weggis
In nur 10 Minuten überwindet die Luftseilbahn vom Ort Weggis aus knapp 1000 Höhenmeter zum Dorf Rigi Kaltbad, Ausgangspunkt für Wanderungen im Rigi-Massiv.
Luzern, Kapellbrücke
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kapellbrücke

Luzern
Die Luzerner Kapellbrücke ist die älteste überdachte Holzbrücke Europas und Galerie für einen einzigartigen historischen Bilderzyklus. Das wohl wichtigste Wahrzeichen der Stadt wurde in der ersten Hälfte des 14. Jh. als Teil der Stadtbefestigung errichtet und seitdem mindestens zehnmal umgebaut, renoviert oder erneuert. Heute misst die Kapellbrücke 204 m. Das verheerende Großfeuer von 1993 haben lediglich die beiden Brückenköpfe und der Wasserturm überstanden. Viele der 111 Bildtafeln – dreieckige Bilder im Giebel, die einst als gegenreformatorische Maßnahme die Treue zur katholischen Kirche propagieren sollten – wurden stark beschädigt. Das Ereignis erregte weltweit Aufsehen. In nur acht Monaten wurde das Bauwerk erfreulicherweise rekonstruiert, und auch einige Bildtafeln mit Szenen zur Stadt- und Landesgeschichte konnten restauriert werden. Ergänzt wurden dabei Bilder aus dem Leben der Heiligen Leodegar und Mauritius, den Stadtpatronen von Luzern.
Luzern, Historisches Museum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Historisches Museum

Luzern
Im alten Zeughaus aus dem 16. Jh. zeigt heute das Historische Museum Exponate aus Stadt und Kanton, darunter Fahnen, Waffen und Uniformen. Bemerkenswert ist das Panzerhemd von Herzog Leopold von Habsburg, der 1386 in der Schlacht bei Sempach nahe Luzern ums Leben kam. Außerdem sind barocke Wandteppiche und Gold- und Silberschmiedearbeiten aus dem 17. und 18. Jh. ausgestellt. Auf dem Kasernenplatz vor dem Zeughaus befindet sich ein Brunnen, dessen Säule die Sagengestalt des ›Wilden Mannes‹ krönt. Die Originalstatue steht im Museum.
Luzern, Jesuitenkirche
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Jesuitenkirche

Luzern
Die mächtige barocke Jesuitenkirche mit weitläufigem Vorplatz und Treppe zum Fluss wurde 1666-77 errichtet und dem hl. Franz Xaver geweiht. Der lichtdurchflutete Innenraum verfügt über eine reiche Rokokoausstattung und einen 19 m hohen Hochaltar aus rotem Marmor. Außerdem wird hier eine Kutte des Einsiedlers und Schweizer Friedenspatrons Niklaus von Flüe verwahrt.
Luzern, Alpineum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Alpineum

Luzern
In großen Panoramabildern zeigt das Alpineum plastisch gestaltete Darstellungen der Alpen aus dem Ende des 19. Jh., daneben historische Großgemälde und eine Sonderausstellung zur räumlichen Fotografie um 1900.
Luzern, Hofkirche
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Hofkirche

Luzern
Die Kirche St. Leodegar wurde 1633–39 erbaut. Sie ist die bedeutendste Renaissancekirche der Schweiz, die Türme stammen jedoch vom Vorgängerbau. Zur Ausstattung gehören ein schmiedeeisernes Chorgitter, ein Altar aus schwarzem Marmor, ein geschnitztes Chorgestühl und eine ­Figurengruppe des Marientodes.
Luzern, Hauptbahnhof
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Hauptbahnhof Luzern

Luzern
Nach einem Brand 1971 wurde der Hauptbahnhof nur notdürftig wieder hergestellt. Bis 2001 wurde er neu gestaltet und erhielt durch den katalanischen Architekten Santiago Calatrava eine geschwungene Hülle aus Glas und Beton. Das alte Portal steht nun wie ein Denkmal 50 m vor dem neuen Bahnhof.
Luzern, Rathaus
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rathaus

Luzern
Das Luzerner Rathaus ist im oberitalienischen Renaissancestil erbaut worden. Der wuchtige Viereckturm stammt aus dem 14. Jh., und das tief herabgezogene Walmdach ist einem Bauernhaus entliehen. Dienstag- und Samstagvormittag werden die Arkadengänge im Erdgeschoss zum Markt, auf dem die Marktfrauen, Blumen- und Fischhändler ihre Ware anbieten.
Luzern, Natur-Museum Luzern
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Natur-Museum Luzern

Luzern
Das Natur-Museum Luzern thematisiert die Entwicklung der Zentralschweizer Landschaft, die Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere die Vielfalt an Insekten. Besonders interessant sind die Aquarien und Terrarien, der Pilzparcours, eine Sammlung von Tierpräparaten und die Experimentierstationen.
Luzern, Nadelwehr
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Nadelwehr

Luzern
Nahe der Reussbrücke reguliert ein Nadelwehr den Wasserstand des Vierwaldstättersees: Die 1852 erbaute Anlage dient noch heute als Hochwasserschutz. 2009-11 wurde sie ausgebaut, um den Schutz zu verbessern. Der Name Nadelwehr kommt von den Nadeln genannten Holzplanken, die von Hand eingesetzt oder entfernt werden und so den Ablauf des Sees regulieren.
Luzern, Museggmauer
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Museggmauer

Luzern
Die erhöht gelegene, 870 m lange und bis auf 40 m vollständig ­erhaltene Wehranlage aus dem 14. und 15. Jh. umschließt die Altstadt. Die Mauer ist rund 9 m hoch und wird von neun Türmen gekrönt. Schirmer-, Zyt-, Wacht- und Männliturm sind im Sommer frei begehbar.  Im Zytturm mit der ältesten Uhr der Stadt (1535) ist eine Ausstellung zur Geschichte und Technik von Turmuhren zu sehen. Mauer und Türme bieten schöne Blicke auf Stadt, Fluss und Vierwaldstättersee.
Küssnacht, Gasthaus Engel
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Gasthaus Engel

Küssnacht
Im Gasthaus Engel aus dem 16. Jh. erinnert die holzgetäfelte Goethestube in der 1. Etage an den Besuch des Dichterfürsten in Küssnacht 1797. Eine spätgotische Bohlenbalkendecke und eine Felderdecke des 17. Jh. zieren den Raum, der 70 Personen Platz bietet.
Luzern, Kapellplatz
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kapellplatz

Luzern
Auf dem versteckt gelegenen Kapellplatz unweit der Kapellbrücke blickt man an der Brunnensäule in die steinernen Antlitze der Fritschi-Familie, deren Darsteller hier auf dem Platz jeders Jahr mit einer Orangenschlacht die berühmte Luzerner Fasnacht eröffnen.
Luzern, Spreuerbrücke
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Spreuerbrücke

Luzern
Die alte Spreuerbrücke von 1400 wurde beim Hochwasser 1566 zerstört, doch danach erneuert. Ihren Namen erhielt sie nach der Spreu der Stadtmühlen, die über den Brückenrand in die Reuss geschüttet wurde. In den Giebelfeldern unter dem Holzdach sind 45 Bilder angebracht, Szenen eines ›Totentanzes‹ (1626-35) des Luzerner Malers Kaspar Meglinger.
Luzern, Zytturm
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Zytturm Luzern

Luzern
Im Zytturm mit der ältesten Uhr der Stadt (1535) und einer Aussichtsplattform ist eine Ausstellung zur Geschichte und Technik von Turmuhren vom Spätmittelalter bis ins 20. Jh. zu sehen.
Sisikon, Tellsplatte
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Tellsplatte

Sisikon
3 km südlich von Sisikon ragt die Tellsplatte mit einer Tellskapelle von 1388 in den See. Hier soll Wilhelm Tell durch seinen mutigen Sprung vom Boot den Schergen des Landvogts Gessler entkommen sein. Die Tellskapelle, eine Halle, zeigt Fresken zum Rütlischwur, dem Apfelschuss, dem Tellsprung und Gesslers Tod in der Hohlen Gasse.
Vierwaldstättersee entdecken

Wissenswertes zum Vierwaldstättersee

In Luzern befinden sich Parkmöglichkeiten am Bahnhof, unweit der Ablegeplätze der Schiffe. In Vitznau stehen im Bereich der Talstation der Rigi-Bahnen ausgewiesene Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Mehr faszinierende Erlebnisse in Vierwaldstättersee

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
2022091563232cd0f26d0.jpg
ab 82,00 €
Jetzt buchen
201906215d0ce88ec1f77.png
ab 19,00 €
Jetzt buchen
Tageskarte Verkehrshaus in Luzern
ab 66,00 €
Jetzt buchen
Eintrittskarte für das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
ab 38,00 €
Jetzt buchen
Tagesausflug zum Rigi ab Luzern
ab 148,00 €
Jetzt buchen
Pilatus Halbtages-Goldrundfahrt ab Luzern im Sommer
ab 169,00 €
Jetzt buchen
Titlis snow fun for first-time skiers from Lucerne
ab 190,00 €
Jetzt buchen
Titlis 01.jpeg
ab 157,00 €
Jetzt buchen
202312076571e3615652b.jpg
ab 250,00 €
Jetzt buchen
Ganztagesausflug nach Grindelwald und Interlaken ab Luzern
ab 106,00 €
Jetzt buchen
2023121265783194e8219.jpg
ab 297,00 €
Jetzt buchen
Schweizer Skierlebnis ab Luzern
ab 320,00 €
Jetzt buchen
Tagesausflug zum Grindelwald First Mountain Adventure ab Luzern
ab 172,00 €
Jetzt buchen
Legends of Lake Lucerne Steamboat Experience with Lunch
ab 601,00 €
Jetzt buchen
Bürgenstock mit Katamaran und Standseilbahn ab Luzern
ab 98,00 €
Jetzt buchen
2022072062d80c7f5f48c.jpg
ab 30,00 €
Jetzt buchen
1-stündiger Rundgang durch Luzern mit einem Einheimischen
ab 77,00 €
Jetzt buchen
202005255ecb866e8135a.jpg
ab 142,00 €
Jetzt buchen
Kreuzfahrt durch die Luzerner Bucht auf der Panoramayacht Saphir
ab 35,00 €
Jetzt buchen
Spannung, Spass und Action
ab 90,63 €
Jetzt buchen
Tödliches Netz
ab 90,63 €
Jetzt buchen
Die schwarze Spinne
ab 90,63 €
Jetzt buchen
Ermittlung
ab 90,23 €
Jetzt buchen
ab 90,63 €
Jetzt buchen
Eine Schöne Bescherung
ab 90,63 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Drive App
ADAC Drive – Tanken, Laden, Weiterfahren
Jetzt installieren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Luzern und der Vierwaldstätter See: Schifffahrt einst und heute

Wilhelm Tell wurde von Friedrich Schiller nicht nur durch den Apfelschuss verewigt, sondern auch durch eine seemännische Großtat. Nach der Gefangennahme durch Landvogt Gessler brachte man Tell in Flüelen auf einen Kahn, um ihn über den Urner See, einen Seitenarm des Vierwaldstättersees, zu Gesslers Burg zu bringen. Während der Fahrt kam ein Sturm auf, dem die Besatzung nicht gewachsen war. In ihrer Verzweiflung nahmen sie Tell die Fesseln ab, und er steuerte das Schiff zum Ufer, wo er einen Felsvorsprung nutzte, um an Land zu springen und zu entkommen. Auf den Spuren von Wilhelm Tell Den gleichen Seeweg wie Tell nutzten seit dem 14. Jh. auch Händler und Reisende auf der Gotthardroute zwischen Italien und Deutschland, weil die gebirgige Strecke entlang des Ufers zu beschwerlich war. Aber auch der See hatte seine Tücken: Oft genug erlebten Kapitäne und Steuer­leute, dass Tells Abenteuer einen realistischen Hintergrund besaß, denn vor allem die Föhnstürme wühlten den See kräftig auf. Früher brachten die Winde so manchen Transportkahn in schweres Wasser. Immer wieder kam es zu Havarien und Schiffskatastrophen. Erst mit dem Beginn der Dampfschifffahrt und dem Einsatz von Stahlschiffen ab 1835 reduzierte sich das Risiko. Wer heute einmal bei starkem Föhn mit einem Ausflugsdampfer über den ­Urner See fährt, wird erleben, was Seegang auf diesem winzigen Wasserarm bedeuten kann. Die Wellen spritzen dann mit Macht über das Promenadendeck. Die Schiffe können an solchen Tagen den Anleger nicht benutzen und müssen in den geschützten Föhnhafen ausweichen. Mit der Eröffnung der Axenstraße 1865 verlor der Vierwaldstättersee als Handelsroute seine Bedeutung. Nostalgische Dampferfahrten auf dem Vierwaldstätter See Stattdessen begann die Ära der Ausflügler. Luzern gehörte schon Ende des 19. Jh. zu den beliebtesten Touristenzielen der Schweiz, und in Folge wurden Vergnügungsreisen von Luzern über den Vierwaldstättersee mit Blick auf die herrlichsten Bergpanoramen zur großen Attraktion. Noch heute kreuzt auf dem See eine ­beeindruckende Flotte von Ausflugsschiffen. Deren Schmuck­stücke sind die Raddampfer ›Uri‹ (1901), ›Unterwalden‹ (1902) und ›Schiller‹ (1906). Es gibt aber auch moderne Salonschiffe, diese können, im Unterschied zu den alten Dampfern, auch während der Wintermonate auf dem See kreuzen, was das Vergnügen zu einem ganzjährigen macht. Eine Tageskarte für Hop-on-Hop-off-Fahrten verleiht Flexibilität. Neben dem Linienverkehr sind auch Themenausflüge, kulinarische Fahrten, romantische Touren zum Sonnenuntergang oder während eines Feuerwerks im Angebot.
Mehr erfahren

Wandern in Graubünden

Wer Ruhe und Erholung in der einsamen Bergwelt sucht, wird sie beim Urlaub in Graubünden finden. Graubünden - Urlaub im größten und dünnbesiedelsten Kanton Graubünden ist mit gut einem Sechstel der Gesamtfläche der größte Kanton der Schweiz und zugleich der am dünnsten besiedelte. Da herrscht kaum Trubel oder Gedränge, und schon ein paar hundert Meter außerhalb der Orte ist man fast alleine mit der Natur. Eine weitere Besonderheit des Kantons: Er ist der einzige dreisprachige der Schweiz. Neben Deutsch und Italienisch zählt auch Rätoromanisch, das immerhin 13 Prozent der Bevölkerung beherrschen, zu den Amtssprachen. Graubünden-Urlaub in Natur- und Kulturlandschaften Wem es im Tal zu eng wird, der klettert auf einen Gipfel – oder steigt in eine Seilbahn – und genießt die Weite und den Panoramablick über Berge und Täler. Auch Eisenbahnen und Postautos helfen dabei, Graubünden zu entdecken. Die landschaftliche Vielfalt Graubündens lässt sich schon an dem immensen Höhenunterschied erahnen: Höchster Gipfel der Region ist der 4049 m hohe Piz Bernina, der tiefste Punkt liegt mit nicht einmal 300 m im Tal Misox an der Grenze zum Tessin, wo Wein angebaut wird. Grandiose Naturlandschaften sind auch die spektakuläre Rheinschlucht (rätoromanisch Ruinaulta), die Ober­engadiner Seenplatte mit den sich spiegelnden Bergen, das Inntal – bekannter unter seinem rätoromanischen Namen Engadin – und die riesigen Kastanienwälder im Bergell. Chur - Ausflug in die älteste Stadt der Schweiz Schon steinzeitliche Jäger siedelten auf dem Gebiet von Chur. Die rund 39 900 Einwohner der Hauptstadt Graubündens fühlen sich hier wohl – nicht zuletzt wegen der hervorragenden Lage Churs zwischen Rheinebene und Hochgebirge.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Luzern und der Vierwaldstättersee sind auch im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region bietet eine ganze Reihe Skigebiete. Eines davon befindet sich auf dem Sörenberg, wo verschiedene Freeride- und Rennpisten sowie Bereiche für Einsteigerinnen und Einsteiger vorhanden sind. Rodelstrecken findet man bei geeigneter Schneelage auf dem Luzerner Hausberg, dem Pilatus.

Vierwaldstättersee