ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Oehringallee

Oehringallee, Woiwodschaft Westpommern, Polen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Oderbruch Museum Altranft

Bad Freienwalde-Altranft
Schloss Altranft wurde im 17. Jh. als barockes Herrenhaus errichtet und im 19. Jh. durch eine Dreiflügelanlage erweitert. Seit 2016 ist es Sitz des Oderbruch Museums Altranft Werkstatt für ländliche Kultur. Die modern aufbereitete Ausstellung im Schloss widmet sich der Natur- und Kulturgeschichte des Oderbruchs. Zur Ausstellung zählen auch der Schlosspark, ein Landschaftsgarten des 19. Jh., und das Dorf Altranft. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Gutshof, ein reetgedeckts Landarbeiterhaus, eine Dorfschmiede und die Patronatskirche. Die Audiotour Talk Walk liefert Hintergründe und Interviews mit den Einwohnern.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Freienwalde - Preußisches Königsschloss und Walther-Rathenau-Gedenkstätte

Bad Freienwalde
Königin Friederike Luise von Preußen ließ sich von David Gilly dieses dezent-elegante Landschloss 1798/99 als Witwensitz errichten. 1909 kaufte Walther Rathenau, Außenminister der Weimarer Republik, das Gebäude. Nach seiner Ermordung ging das Domizil mitsamt seinem hölzernen Teepavillon in den Besitz des Kreises Oberbarnim über. Im Teehaus finden heute Konzert- und Theateraufführungen statt. Das Schloss selbst birgt zwei Ausstellungen: eine über die Geschichte und Nutzung des Schlosses und eine Dokumentation über Walter Rathenau. Der das schlichte klassizistische Schloss umgebende Schlossgarten wurde ab 1822 unter der Leitung von Peter Josef Lenné in einen englischen Landschaftspark umgestaltet.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Oderlandmuseum

Bad Freienwalde
Im Loebenschen Freihaus, einem Stadtpalais des 18. jh. am Markt, informiert das Oerlandmuseum seit 1952 über die Geschichte des Oderbruchs, insbesondere seine Trockenlegung im 18. Jh. und die Bedeutung Bad Freienwaldes, das sich ab dem 17. Jh. zum ersten Kur- und Badeort Brandenburgs entwickelte.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Georg

Bad Freienwalde
Das barocke Fachwerkkirchlein St. Georg (1698) wird seit 1986 als Konzerthalle genutzt. Heute finden hier zahlreiche verschiedene Veranstaltungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Bad Freienwalde

Bad Freienwalde
Dort, wo die Barnimer Platte zur Alten Oder hin abfällt, liegt dieses Moorheilbad. Einen alten Stadtkern weist es auf, den von Peter Joseph Lenné gestalteten Park und das klassizistische Schloss von 1799. Sehenswert sind die frühgotische Nikolaikirche mit Renaissance-Interieur und das barocke Fachwerk-Kirchlein St. Georg. Das Oderlandmuseum informiert die Besucher über Kultur- und Regionalgeschichtliches.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kirche St. Nikolai

Bad Freienwalde
Die Nikolaikirche am Markt ist das älteste Gebäude der Stadt. Der Backsteinbau wurde bereits im 13. Jh. begonnen, im Renaissance-Inneren fallen zwei eisenbeschlagene spätmittelalterliche Opferkästchen besonders auf. Regelmäßig finden in der Kirche Konzerte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Tourismusinformation Bad Freienwalde

Bad Freienwalde
Tipp der ADAC Redaktion
 

Cedynia

 
Oehringallee entdecken

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Beliebte Regionen und Orte